Monitorauswahl macht wirr im Kopf: 24" für EBV

  • Hi!
    Ich such einen ordentlichen 24" zur professionellen Bildbearbeitung. Allerdings nicht im großen Umfang und daher ist das Budget etwas limitiert und die Entscheidung entsprechend schwierig. Erschwerend kommt hinzu dass ich nicht der größte Monitortechnikexperte bin und mir vor allem die Monitornamen von Eizo nicht merken kann. Im Moment arbeite ich im sRGB Modus, habe aber schon öfter auf AdobeRGB geschielt. Konkret geht es darum Bilder von der Kamera (raw) zu bearbeiten und dann in den Druck zu schicken. Die Druckerei begrenzt zwar den Farbraum (auf was exakt weiß ich nicht) aber ich habe zumindest die Möglichkeit über icc Profile einen SoftProof zu machen (auch wenn man über den Sinn dessen streiten kann). Normale Alltagsaufgaben wie Mails lesen und mal einen Film gucken sollte wohl bei allen mit drin sein...


    Zuerst hatte ich den NEC PA241W im Visier. Er hat recht gute Farbraumemulationen und ich könnte mit dem Quato Silzer Haze pro wenn ich das richtig verstanden habe eine vermutlich außreichend gute Softwarekalibration hinbekommen. Dann kam ich etwas ins Zweifeln ob "wer billig kauft kauft zweimal" hier nicht wieder zutreffend ist. Also noch weiter umgeschaut:


    Wo ist der Unterschied zwischen einem NEC Spectraview 241 Reference und Spectraview 241 Limited Edititon? Eine Hardwarekalibration kann ich bei den beiden nur mit der NEC eigenen Software und Hardware durchführen, oder?


    QUATO Intelli Proof 242 LE. Hat ein S-PVA Panel - macht mir das was? Wie der PA241W 16,7 Mio Farben. Bringt das was da einen höheren Wert zu haben? Wieviel kann das menschliche Auge denn da noch wahrnehmen?


    Eizo SX2462WH: das gleiche Panel wie im PA241W - wo ist dann der Unterschied? Und warum hat der LaCie mit gleichem Panel so einen schlechten Testbericht? Hat sich überhaupt jemand mal getraut den zu kaufen?


    Eizo CG241 - PVA vs IPS im Eizo CG243?


    Es gibt ein CG243W und eine CG243WFS Version. Ist das ein Unterschied?


    Gibt es noch mehr in der Kategorie? Besondere Empfelungen? Wenn ich ein Quato silver haze pro habe kann ich damit alle genannten Monitore ausreichend gut kalibrieren? Sehe ich richtig das ich die Eizo CG-Modelle sowie den Quato damit hardwarekalibrieren und die anderen nur softwarekalibrieren kann? Sind die teureren Monitore tatsächlich dem Preis entsprechend "besser" (bei dem Preis kommt dann auch der 27" NEC PA wieder ins Spiel)?


    Danke für die Hilfe!

  • NECs PA Serie als "billig eingekauft" zu deklarieren ist schon nahezu frech :P


    Du mischst hier jegliche Monitore des oberen Preissegments von 800-1600 und Ich denke wenn du einfach mal den Robert von tftshop.net anrufst hier dann wird dir zumindest unmittelbar weitergeholfen, bevor hier jetzt Romane auftauchen bzgl. der ganzen Monitore.


    genauso zu

    Zitat

    Wie der PA241W 16,7 Mio Farben. Bringt das was da einen höheren Wert zu
    haben? Wieviel kann das menschliche Auge denn da noch wahrnehmen?

    ... sicher das du "bewußt" auf Druckebene arbeitest ?
    Dazu hier noch eine gute online Ressource, welche dir weiterhelfen sollte.

  • Zitat

    Konkret geht es darum Bilder von der Kamera (raw) zu bearbeiten und dann in den Druck zu schicken.


    Bildschirm mit erweitertem Farbraum ist hier genau die richtige (und einzig sinnvolle) Wahl.


    Zitat

    Zuerst hatte ich den NEC PA241W im Visier. Er hat recht gute Farbraumemulationen


    Letzteres ist für dich in einem farbgemanagten Workflow nicht entscheidend. Aber die von dir angesprochenen Bildschirme setzen das ohnehin alle um.


    Zitat

    und ich könnte mit dem Quato Silzer Haze pro wenn ich das richtig verstanden habe eine vermutlich außreichend gute Softwarekalibration hinbekommen


    Das ist richtig, wobei auch nichts dagegenspricht, hier SpectraView II zur Hardwarekalibration zu verwenden. Dann am besten gleich im Bundle mit dem i1 Display Pro von X-Rite.


    Zitat

    Eizo SX2462WH: das gleiche Panel wie im PA241W - wo ist dann der Unterschied?


    Unterschiede liegen auf Seiten der Elektronik. Der NEC implementiert (siehe oben) eine flexible Farbraumemulation und ist hardwarekalibrierbar. Beides gibt es bei Eizo natürlich auch in der CG-Reihe.


    Zitat

    Und warum hat der LaCie mit gleichem Panel so einen schlechten Testbericht?


    Da kann ich nur auf den Bericht und die Messungen verweisen. Ich glaube weiterhin, dass das ein Problem mit dem konkreten Gerät war, aber wir bekamen leider kein zweites Testmodell.


    Zitat

    Wie der PA241W 16,7 Mio Farben. Bringt das was da einen höheren Wert zu haben?


    Vorweg: Echte 10bit Panels (pro Kanal, wie auch die folgenden Angaben) sind selten. Im 24" Bereich müßtest du da auf eines der drei Geräte mit RGB-LED Hintergrundbeleuchtung zurückgreifen (HP LP2480zx, LG W2420R, Quato IP240ex LED). Allerdings erlauben auch andere Bildschirme eine solche Zuspielung via DisplayPort (selten DVI). Man profitiert bei entsprechendem Material dann auch hier vom erhöhten Tonwertumfang in der Zuspielung, aber die Herstellung einer 10bit Kette ist derzeit noch sehr problematisch und "wakelig". Wichtiger ist daher zunächst, dass ein 8bit Signal präzise und verlustfrei über die Monitorelektronik transformiert wird. Die von dir genannten Bildschirme leisten das.


    Zitat

    Eizo CG241 - PVA vs IPS im Eizo CG243?


    CG241/ CG242: Samsung S-PVA
    CG243/CG245: LG IPS


    Die Blickwinkeleigenschaften eines IPS-Panels sind grundsätzlich besser, dafür ist die Kontraststabilität geringer. Ein S-PVA Panel ist damit ein guter Allrounder mit höherem subjektiven Kontrastumfang (bei den genannten 24" IPS-Bildschirmen mit RGB-LED Hintergrundbeleuchtung wird diese Schwäche durch den Einsatz der A-TW Polarisationsfolie ziemlich gut kompensiert). Für den farbkritischen EBV-Einsatz präferiert man Geräte mit IPS-Panel, zumal die 24" Samsung S-PVA Panels inzwischen auch alle EOL sind und die Geräte daher mittelfristig verschwinden werden.


    Zitat

    Wenn ich ein Quato silver haze pro habe kann ich damit alle genannten Monitore ausreichend gut kalibrieren?


    Die entsprechenden Quato-Modelle sind damit hardwarekalibrierbar. Den Eizo CG-Bildschirmen liegt dafür eine eigene Lösung bei (Color Navigator). Das gilt auch für die NEC SpectraView (SpectraView Profiler).


    Zitat

    Sehe ich richtig das ich die Eizo CG-Modelle sowie den Quato damit hardwarekalibrieren und die anderen nur softwarekalibrieren kann?


    Wie gesagt, mit entsprechender Software (SpectraView II) sind auch die NEC PA hardwarekalibrierbar.


    Hälsningar till höga norden


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke für den Hinweis - dann benötige ich aber immer noch ein Messgerät. Könnt ihr da eins Empfehlen? Oder funktioniert da auch nur eine NEC eigene Lösung?

  • Danke für den Hinweis - dann benötige ich aber immer noch ein Messgerät. Könnt ihr da eins Empfehlen? Oder funktioniert da auch nur eine NEC eigene Lösung?


    Lade Dir SpectraView II runter und schau in die enthaltene README. Da stehen alle kompatiblen Geräte drin. DTP94 und i1 Display Pro waren dabei, wenn ich mich richtig erinnere... Mehr braucht man(n) nicht ;)

  • Zitat

    DTP94 und i1 Display Pro waren dabei, wenn ich mich richtig erinnere... Mehr braucht man(n) nicht ;)


    Ersteres ist für die Kombination aus WCG-CCFL Bildschirm und SpectraView II nicht zu empfehlen. Aber das i1 Display Pro wäre eine gute Wahl. Das NEC Gerät ist ja eine OEM-Version dieser Sonde. Unterstützt werden, wie bereits vermerkt, beide Versionen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ok, hab mich jetzt mehr oder weniger auf den NEC PA241W eingestimmt. Spectraview II kann ich ja direkt beim Hersteller bekommen, fehlt noch i1Display. Mir wurde zum NEC-Modell geraten da dies zusätzliche Korrekturkurven enthält. Leider bin ich auf verschiedene "Modelle" gestoßen: ein MDSVSensor und ein MDSVSensor 3. Wo ist der Unterschied und welches ist der richtige für den PA241W?


    Wäre das hier ansonsten das optimalste Bundle?


    Zudem habe ich Schwierigkeiten die Lichtschutzblende für den PA241W zu finden (ich weiß bei tft-shop gibt es die, aber der versendet nicht ins Ausland). Hat jemand noch einen Tipp, bzw eine genaue Produktbezeichnung um gezielter suchen zu können?

  • Zitat

    Wäre das hier ansonsten das optimalste Bundle?


    Ja, das wäre das korrekte Bundle.


    Zitat

    Leider bin ich auf verschiedene "Modelle" gestoßen: ein MDSVSensor und ein MDSVSensor 3


    Ersteres basiert noch auf dem i1 Display 2. Zwar selektiert und in Verbindung mit SV II auch für WCG-CCFL Bildschirme sinnvoll nutzbar, aber gegenüber dem neuen i1 Display Pro doch deutlich im Nachteil.


    Zitat

    Mir wurde zum NEC-Modell geraten da dies zusätzliche Korrekturkurven enthält.


    Das orginäre Modelle enthält auch schon generische Korrekturen für Bildschirme mit verschiedenen Hintergrundbeleuchtungen (darunter WCG-CCFL), aber die OEM Version von NEC sollte tatsächlich noch exakter angepasst sein.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Enthält das bundle von Nec direkt dann den MDSVSensor 3? Ich kann leider keine Informationen dazu finden. Sind die Unterschiede von der OEM Version zur Nec Version tatsächlich relevant? Ist das überhaupt relevant wenn ich meinen Workflow "farbmanage", also mit entsprechenden Profilen arbeite?


    Jag ska hälsa hela norden ;)

  • Ist das überhaupt relevant wenn ich meinen Workflow "farbmanage", also mit entsprechenden Profilen arbeite?


    Ja, es ist für NECs Umsatz relevant ;)


    Im Ernst:
    Wenn die die Geräte in der README auflisten und sagen, daß es damit geht, dann erwarte ich auch, daß es damit geht. Wenn Geld keine Rolle spielt, kauf Dir das NEC Zeug, damit Du ruhig schlafen kannst...


  • Ja, es ist für NECs Umsatz relevant ;)


    Im Ernst:
    Wenn die die Geräte in der README auflisten und sagen, daß es damit geht, dann erwarte ich auch, daß es damit geht. Wenn Geld keine Rolle spielt, kauf Dir das NEC Zeug, damit Du ruhig schlafen kannst...

    Ruhig schlafen kann ich so oder so, der preisliche Unterschied ist auch nicht so groß. Das Problem ist eher an die Nec Version ranzukommen, vor allem eben mit ins Ausland versenden (ohne MwSt). Deshalb die Frage ob mir die NEC Version soviel mehr bringt dass sich der Aufwand lohnt.

  • Ruhig schlafen kann ich so oder so, der preisliche Unterschied ist auch nicht so groß. Das Problem ist eher an die Nec Version ranzukommen, vor allem eben mit ins Ausland versenden (ohne MwSt). Deshalb die Frage ob mir die NEC Version soviel mehr bringt dass sich der Aufwand lohnt.


    HW hier für 219 Euro:


    Software für 89 USD direkt bei NEC als Download.



    Problem gelöst ;)

  • Wenn man nicht richtig liest. Leider versendet der shop auch auf persönliche Nachfrage nicht ins Ausland...


  • Wenn man nicht richtig liest. Leider versendet der shop auch auf persönliche Nachfrage nicht ins Ausland...

    Sorry, habe überlesen, daß Du es Dir ins Ausland schicken lassen willst.


    Wo im Ausland bist Du denn?


    Du könntest Dir die HW auch bei NEC bestellen und über einen Maildrop in der USA überall hinschicken lassen ...

  • Sorry, habe überlesen, daß Du es Dir ins Ausland schicken lassen willst.


    Wo im Ausland bist Du denn?


    Du könntest Dir die HW auch bei NEC bestellen und über einen Maildrop in der USA überall hinschicken lassen ...

    Das wird als Unternehmer so umständlich mit Zoll, MwSt und Garantie... Hast du das denn schonmal gemacht? Gibt es da empfehlenswerte Anbieter?

  • Das wird als Unternehmer so umständlich mit Zoll, MwSt und Garantie... Hast du das denn schonmal gemacht? Gibt es da empfehlenswerte Anbieter?


    viaddress zb


    Klapper auch mal ab, dort werden auch ausländische Anbieter gelistet...


    Und wenn Du das NEC Geraffel nicht bekommst, dann hol Dir halt das i1 ...

  • So - ich hab inzwischen einen NEC PA241W, allerdings fehlt mir noch der Spectrasensor (der hat etwas längere Lieferzeiten). Den NEC Multiprofiler habe ich installiert - wenn ich da alle Profile außer sRGB einstelle sind vor allem die Rottöne extrem übertrieben. Ich hatte auch versucht mit calibrize () eine "Kalibrierung" durchzuführen, aber kam damit nicht auf einen grünen Zweig. Kann das daran liegen dass ich momentan den Monitor noch analog verbinde?


    Habt ihr gute Tipps wie ich am besten zu einer "vernünftigen" Darstellung komme? Gibt es eine gute Schritt für Schritt Anleitung zur Kalibration ohne Sensor?

  • Zitat

    wenn ich da alle Profile außer sRGB einstelle sind vor allem die Rottöne extrem übertrieben.


    Klar, da ohne Farbmanagement einfach auf den Farbumfang des Bildschirms abgebildet wird. sRGB Content wird hier dann sehr bunt.


    Zitat

    Ich hatte auch versucht mit calibrize () eine "Kalibrierung" durchzuführen


    Das ist auch nicht zielführend. Der NEC ist ab Werk bereits sehr neutral. Mit Multiprofiler wird zudem bereits ein ICC Profil generiert, das den aktuellen Zustand auf Basis der Einstellungen widerspiegelt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis