ja, das mit dem abgeklebten Sensor ist eine gute Alternative für einen ausreichend dunklen Bildschirm zu sorgen (bei dunkler Umgebung). Da ich aber teilweise auch bei Tageslicht hier am Schirm sitze, habe ich immer noch den Sensor aktiv (allerdings stark abgeschattet).
Wenn man tagsüber einen normal hellen Monitor haben möchte, und abends ein ziemlich dunkles Display bevorzugt - muss man ohne Umgebungssensor 2x am Tag eine relativ umständliche Menüorgie hinter sich ergehen lassen - oder man bleibt direkt bei einer Helligkeitseinstellung.
Mit aktiviertem Sensor hat man weniger zu tun (wenn man unterschiedliche Helligkeiten bei unterschiedlichem Umgebungslicht bevorzugt). Ich betrachte das aber alles als eher kosmetisches Problem, welches lösbar ist.
a) mit höheren Kontrasten kalibrieren = man kann im manuellen Helligkeitsmenü den Monitor tiefer einstellen, als die Werkseinstellung zulässt. Bisher nur mit Kontrast=77% probiert.
b) man 'normalisiert' die Umgebungshelligkeit, um nur mit dem manuellen Regler sein 'Licht' einzustellen.
c) man klebt den Helligkeitssensor ab, um in richtig dunkle Bereiche des Displays zu kommen (auch hier hat der Helligkeitssensor keine Chance zu flimmern [habe ich aber noch nicht ausprobiert], da hierbei überhaupt kein Licht den Sensor erreicht und er sich somit nicht zu einem Flimmern 'aufschaukeln' kann).
...oder hattest Du bei Deinem abgeklebten Sensor schon mal Flimmern bemerkt?
-volker-