L1910B und L1910P gleiches Panel? Angaben realistisch?

  • Zitat

    Original von Tomcat70



    Ich weiss nicht genau welche Paneltechnologie der L90D verwendet, laut Website von Hyundai
    hat er eine "adopted A-Si TFT Active Matrix" , kann sein dass das PVA bedeutet, ich hab keine Ahnung :)
    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen das er absolut spieletauglich ist und ich bislang keinerlei Schliereneffekte zu sehen bekam, egal was ich gespielt habe.


    Nein das ist nicht die Panelart ;)
    Da müßte man mal bei Hyundai anrufen/per e-mail anfragen. Mal eine kleine Frage...war das dein erster TFT an dem du gessenen hast (und gespielt hast)?



    greY gerade das ist ja der Witz dabei... wir wissen ja nicht einmal ob es eine s-ips Version gibt.Das was Flapjack da gekauft hat... hatte auf jedenfall kein S-ips.
    Ich würde an deiner Stelle etwas warten ... bis die ersten Tests zu dem Gerät im Netz zu finden sind ...

  • interessant wäre wo er das gekauft hat, ich denke dass es sich bei ihm um eines der ersten displays dieses modells gehandelt hat.


    aber du hast recht, abzuwarten wäre wohl das klügste ^^

  • Zitat

    Original von Tomcat70
    Ich weiss nicht genau welche Paneltechnologie der L90D verwendet, laut Website von Hyundai
    hat er eine "adopted A-Si TFT Active Matrix" , kann sein dass das PVA bedeutet, ich hab keine Ahnung :)


    Die Angabe sagt nichts über die verbaute Paneltechnologie aus. "A-Si" steht für amporphes Silizium und da wird bei allen Paneltechnologien verwendet.


    Anhand der Kontrast, Responsetime-Werte dürfte es sich beim Hyundai L90D wohl um eine MVA- oder PVA-Panel handelm.

  • Zitat

    Original von corn
    Mal eine kleine Frage...war das dein erster TFT an dem du gessenen hast (und gespielt hast)?


    Nö, durchaus nicht, kenne bislang 17er und 19er TFTs von Samsung (katastrophal zum Spielen) und Sony (war etwas besser, aber absolut nicht so gut wie der L90D)

  • in irgendeinem Thread hatte Prad die Antwort von LG zitiert. Diese besagte: S-IPS hätte nichts mit IPS gemein, vielmehr es wäre ein MVA-ähnliches Panel.
    Wie ist das zu hier einzuordnen?

    • Offizieller Beitrag

    Also ich kann mich nicht erinnern, dass LG das so gesagt hat. Mit MVA hat S-IPS eigentlich nicht so viel zu tun.


    Vielleicht findest Du den Thread ja noch, den Du meinst.

  • Ja das wär interessant.


    @Tomcat70
    Nicht falsch verstehen..wollte ja nur wissen ob du schonmal schlieren gesehen hattest....


    Tja keine Ahnung .. ich wüßte nicht wie die auf einmal ein MVA/PVA Panel "Schlierenfrei" [Wobei das eine ganz große Behauptung ist, die du da aufstellst .... nicht mal Unschärfe? (kleine Schlieren) ] bekommen haben sollen ;)

  • Zitat

    Original von Prad
    Also ich kann mich nicht erinnern, dass LG das so gesagt hat. Mit MVA hat S-IPS eigentlich nicht so viel zu tun.


    Vielleicht findest Du den Thread ja noch, den Du meinst.


    ich meine das hier gelesen zu haben:

  • hehe irgendiwe witzig ...will die 12ms Modelle garnet sehen wenn sie so einen "Vorschritt" bedeuten wie die 16ms Modelle ;)

  • Zitat

    Original von corn


    @Tomcat70
    Nicht falsch verstehen..wollte ja nur wissen ob du schonmal schlieren gesehen hattest....


    Tja keine Ahnung .. ich wüßte nicht wie die auf einmal ein MVA/PVA Panel "Schlierenfrei" [Wobei das eine ganz große Behauptung ist, die du da aufstellst .... nicht mal Unschärfe? (kleine Schlieren) ] bekommen haben sollen ;)



    Um ehrlich zu sein, ich war auch total überrascht von der Qualität des L90D (speziell bezüglich nicht vorhandener Schlierenbildung). Nach allem was ich davor gesehen hatte, war das nicht zu erwarten gewesen.
    Die einzige Erklärung die mir einfällt ist das Hyundai ja das Panel selbst produziert und einen Weg gefunden hat dieses Problem zu lösen. Aber am besten sollte sich jeder selbst ein Urteil bilden, ich gebe hier ja nur meine persönliche Meinung wieder und über kurz oder lang wird ja mal irgendwer diesen Monitor auch in die Finger kriegen :)
    Ich bin jedenfalls begeistert von dem Ding ;)


    mfg

  • und der hyundai ist wirklich so gut??!! wie stellt er denn grau dar, vor allem im dunklen bereich (also 10% abwärts richtung schwarz)? und schliert er auch nicht bei farben, zb rot, braun ?

  • Zitat

    Original von chipsy
    und der hyundai ist wirklich so gut??!! wie stellt er denn grau dar, vor allem im dunklen bereich (also 10% abwärts richtung schwarz)? und schliert er auch nicht bei farben, zb rot, braun ?


    Wie tomcat70 gesagt hat ... anscheinend ist es DER Schlierenfreie TFT überhaupt ;) hehe sorry ich glaubs noch nicht ;) hab immerhin schon 11 verschiedene Geräte mir geanu angesehen und mit Spielen getestet .. aber ein TFT (Ohne Schlieren und/oder Unschärfe ist mir noch nicht untergekommen und die Werte des Hyundai's sprechen nicht besonders für seine Aussage. ;)) schon gar nicht mit einem PVA Panel :) (wenn es denn eines ist)

  • Ich glaube es auch nicht, daß der L90D schlierenfrei ist. Es ist aber durchaus möglich, daß er für Spiele geeignet ist (Schlieren fallen nicht weiter auf). Das hängt natürlich von der eigenen Wahrnehmung ab und bei TFTs ist es halt besser, wenn man nicht empfindlich auf Schlieren reagiert.


    @Tomcat70
    Hast du auch mal das Pradbild dir angeschaut oder könntest du vielleicht mal das Schlierenbild (der rote Flitzer) aus wweltis Programm posten. Dann hätte ich eine bessere Vorstellung von der Schlierenbildung des L90D.

  • Zitat

    Original von Flapjack


    ich meine das hier gelesen zu haben:


    Das stimmt, aber diese Behauptung trifft nur auf die Tatasche zu, daß ein S-IPS Panel genauso wie ein MVA mehrere Hauptrichtungen der LC-Moleküle aufweist.


    Eine Standard-VA-LCD-Zelle hat aber eine völlig andere Anordung der LC-Moleküle und auch eine andere Funktionsweise als eine Standard- IPS-LCD-Zelle: Bei VA handelt es sich um eine vertikale Anordnung, bei IPS um eine horizonale. Bei IPS-Zellen gibt es Elektroden in nur einer Substratebene, bei VA-Zellen in zwei Ebenen. Daher werden die LC-Moleküle bei IPS durch das inhomogene E-Feld in der Substratebene geschaltet ("In Plane"). Bei VA ist das E-Feld homogen und senkrecht zur Substratrichtung. Bei VA werden anderte LC-Moleküle verwenden, die sich senkrecht zum E-Feld ausrichten, um das Licht durchlassen zu können.
    S-IPS und MVA ist dann einfach die Erweiterung um die Anordung der LC-Moleküle in mehrere Hauptrichtungen.

  • Hallo zusammen,


    Ich weiß, es ist gemein, ein Spielverderber zu sein :D ...


    Aber alle, die denken, den ultimativen, schlierenfreien TFT gefunden zu haben, sollten mal folgendes Experiment machen:


    Lesbarkeitstest von PixPerAn: Geschwindigkeit auf 30 (Pixel pro Frame) einstellen. An einem X-beliebigen CRT ausprobieren.
    Resultat: Man verrenkt sich zwar fast den Hals aufgrund der hohen Geschwindigkeit, aber jeder Buchstabe ist einzeln erkennbar und lesbar.


    Denselben Test auf dem "schlierenfreien" TFT versuchen.
    Resultat: Man sieht leider nur einen undefinierten und verschmierten Brei, Buchstaben sind weder erkennbar noch lesbar.


    Im Prinzip braucht ihr das Experiment gar nicht zu machen, da ich die Resultate ja schon voraussagen kann ;)


    Ich poste das jetzt nur weil ich noch andere Threads in guter Erinnerung habe. Von total enttäuschten Leuten, die scheinbar beim TFT-Kauf geglaubt haben, daß es ihn gibt -- den unbeschränkt schlierenfreien und Zocker-geeigneten TFT.


    --


    Edit: Ich finde es immer noch erstaunlich, wieviele Leute sich über Schlieren bzw. Bewegungsunschärfe ereifern, ohne daß sich auch nur einer die Mühe macht, seine Aussagen mit halbwegs vergleichbaren Testergebnissen zu untermauern. Es scheint sich ein bisschen die Meinung am Board breitgemacht zu haben, daß die beste Art, die Spieletauglichkeit eines Monitors zu testen, das Zocken möglichst vieler Spiele ist.


    Dies zu glauben, ist zwar verlockend. Leider ist dies jedoch ein großer Irrtum.


    Denn gerade beim Spielen schlagen die Unterschiede der individuelle Wahrnehmung der einzelnen User voll durch; gerade hier sind die Umgebungsbedingungen so schlecht vergleichbar wie sonst nirgendwo.


    Der eine zockt in einem hell erleuchteten Zimmer in voller Sonneneinstrahlung bei brüllender Hitze (schließlich heizt der voll aufgemotzte PC ganz schön), mit voll aufgedrehtem Kontrast. Der andere sitzt in einem eiskalten Kellerloch und schaltet das Deckenlicht zum Zocken sowieso ab (ist so doch viel kultiger), und dreht natürlich auch den Kontrast entsprechend herunter.


    Dann die Unterschiede in der Hardwarebestückung. Der eine hat seine Kiste voll aufgemotzt und spielt mit 180 fps (völlig egal, daß der TFT sowieso nur 60 Bilder pro Sekunde anzeigt, hauptsache die FPS-Anzeige ist am Anschlag). Der andere hat ein eher betagtes Modell und hat im selben Spiel vielleicht 20 fps.


    Davon abgesehen nimmt jeder die Bewegungsunschärfe _vor allem beim Spielen_ sehr unterschiedlich wahr. Da man beim Zocken hauptsächlich aufs Spielen achtet (und jeder Zocker funktioniert irgendwie anders, hat seine eigene Art, das Spiel wahrzunehmen), ist die Wahrnehmung der Bewegungsunschärfe eher sekundär. Das was für den einen wunderbar funktioniert, geht für den anderen voll in die Hose.


    --


    Das Fazit:
    - Es gibt keine ungenauere Art, die Spieletauglichkeit eines TFT's zu testen, als verbal zu beschreiben, wie gut man damit spielen kann.


    Tut mir leid, das musste ich mal so deutlich sagen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Vielen Dank wwelti ! - den weiteren Sinn dieses Threads habe ich nämlich so langsam auch nicht mehr verstanden. Diesen Test habe ich schonmal ausprobiert 8o und du hast natürlich recht!


    Vielleicht ist dieses Thema dann hier vorest beendet- bevor so manch einer noch durch diesen Thread zum GOLD-Member mutiert. ;)

  • wwelti


    Im Großen und Ganzen hast du natürlich recht! Nun darfst du z.B. aber nicht vergessen, daß die Nec's (die sich hier am Board über große Beliebtheit erfreuen) auch hauptsächlich durch diese Art der Mundpropaganda Ihre neuen Besitzer finden und fanden.


    Selbst der olle Prad ;) hat im 1860nx Bericht mit Quake 3 getestet.


    Aber die Diskussion darum ist ja auch Unsinn, da ich dir ja 100%tig recht gebe ...nur in der Praxis sieht das halt etwas anders aus ...


    Da fragt der eine Freund den anderen ob man mit seinem TFT gut CS spielen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von corn ()

  • Zitat

    Original von greY
    wo gibts denn diesen test, ich würde den mal gerne ausprobieren


    Du findest ihn im Forum Testprogramme.