Eizo vs. Dell, EV2436WFS, U2713HM, U2713H, EV2736WFS

  • Sehr schön, Danke :D

  • Ein sehr interessanter Thread :)


    Ich hatte mich gerade für den U2711H entschieden
    (warum? 27" 1440 Höhe ideal für Lightroom, IPS, sRGB werkskalibriert, preiswert)
    da kommt der U2713H daher.


    Ich mache 50% Bildbearbeitung (hauptsächlich Lightroom) - im Moment an einem Samsung 215TW PVA.
    Meine Frau bekommt die Bilder auf ihren Eizo S1910 (so eine Qualität mochte ich in groß) und macht Fotobücher, Kalender, Auswahl für Fremddruck etc.


    10% sollte der Monitor als TV dienen, Rest normales Arbeiten - online - Spiele sind nicht so sehr im Fokus ausser ab und an mal ein Rennspiel


    Mir ist wichtig, dass die Farben zueinander passen. Im Moment kalibriere ich mit Spyder3 - bekomme aber trotzdem keine homogenen Farben hin - aber zumindest einigermassen.
    Man arbeitet in Lightroom und entwickelt ein tolles Bild mit tollen Farben, Temperatur, Schärfe und Kontrast - um dann bei Flickr ein ganz anderes Bild hochgeladen zu sehen.


    Deshalb ist mir ein sauber kalibrierter sRGB-Farbraum sehr wichtig. mit AdobeRGB habe ich keine Erfahrung und traue mich nicht ran.


    Der 2711H kostet ca. 550 Eur; der 2713H im Moment ab 730 EUR. Ist der 2713 den Mehrpreis wert, oder kann ich auch den 2711 nehmen?
    Wo liegen die Unterschiede?
    - 2713 hat LED-Backlight, nehme ich an.
    - LUT?
    - Laut tftcentral ist das Coating nicht so aggresiv


    Wenn mir die Experten klarmachen, dass der Aufpreis lohnt, bin ich gerne bereit, diesen auszugeben - auch wenns weh tut.


    Viele Grüße und vielen Dank
    Markus



    Alternativen sind: Asus PB278, Samsung 27A850, Fujitsu P27 - ich hätte schon gerne zusätzlich HDMI um mein T-Home Entertain anzuschliessen


    PS: In der Arbeit habe ich 2 HP LP2475 nebeneinander. In der sRGB Werkseinstellung ist der eine grün, der andere rosa :( das möchte ich nicht

  • Zitat

    Dell U2713H versus U2711H

    Ich weiß, ist etwas verwirrend, aber soooo schwe rist das nun auch nicht. Es gibt "keinen" u2711H !
    Das H Suffix gibt es erst seit der 13er Iteration. Der u2711 heißt einfach u2711.


    Mir ist wichtig, dass die Farben zueinander passen. Im Moment kalibriere ich mit Spyder3 - bekomme aber trotzdem keine homogenen Farben hin - aber zumindest einigermassen.
    Man arbeitet in Lightroom und entwickelt ein tolles Bild mit tollen Farben, Temperatur, Schärfe und Kontrast - um dann bei Flickr ein ganz anderes Bild hochgeladen zu sehen.

    Für den u2713H benötigst du allerdings ein xRite i1 pro, da der Monitor nur so günstig wurde, aufgrund einem Exklusivabkommen mit xRite. Jedenfalls, sofern du ein Profil sichern willst, was ja dann sinnig wäre, ode rehe rUnsinn, wenn dass nicht gemacht wird beim 2713H.



    Deshalb ist mir ein sauber kalibrierter sRGB-Farbraum sehr wichtig. mit AdobeRGB habe ich keine Erfahrung und traue mich nicht ran.

    Da ist kein großer Unterschied, bis auf die Farben, welche angezeigt werden. Da der Monitor programmierbar ist, wird man auch keine übersteurten Farben in nicht-gemanagter Umgebung sehen. Im Grunde machst du nicht viel, als ein paar Buttons klicken und den Farbraum zu profilieren. Problem ist dann halt der Unterschied, wenn man die Bilder hochlädt.


    Der 2711H kostet ca. 550 Eur; der 2713H im Moment ab 730 EUR. Ist der 2713 den Mehrpreis wert, oder kann ich auch den 2711 nehmen?
    Wo liegen die Unterschiede?
    - 2713 hat LED-Backlight, nehme ich an.
    - LUT?
    - Laut tftcentral ist das Coating nicht so aggresiv

    Wenn die Bildhomogenitäts FUnktion funktioniert, dann ist der Monitor preislich definitiv weit unter seinem Wert. So, wie im Tftcentral Test, ist er auch immernoch unter Wert verkauft :)


    Einer der wenigen Monitore mit einer RGB-LED verwandten Backlight Methode, nämlich RG-LED und die restlichen Attribute, die du erwähnt hast und die im tftcentral Test gezeigt werden.


    Rundherum ein einzigartiger Monitor, erst recht unter 1k

  • Hallo,


    ich bin auch auf der Suche nach einen neuen Monitor. Ich benötige ihn für 70-80% für Office arbeiten und den Rest zum Filme schauen. In die engeren Auswahl sind der Dell UltraSharp U2713H und der Eizo FlexScan EV2736W. Welchen von den beiden Monitoren würdet ihr mir für meinen Einsatzbereich empfehlen? Mit dem Eizo kann man fast nichts falsch machen?


    Liebe Grüße
    Faceman

  • Hallo,


    ich bin auch auf der Suche nach einen neuen Monitor. Ich benötige ihn für 70-80% für Office arbeiten und den Rest zum Filme schauen. In die engeren Auswahl sind der Dell UltraSharp U2713H und der Eizo FlexScan EV2736W. Welchen von den beiden Monitoren würdet ihr mir für meinen Einsatzbereich empfehlen? Mit dem Eizo kann man fast nichts falsch machen?


    Liebe Grüße
    Faceman


    Hallo Faceman,


    bei diesem Anwendungsspektrum kannst Du sicher mit beiden nichts falsch machen außer vielleicht der einen Kleinigkeit, dass Du schon fast zuviel ausgibst.


    Wenn die höhere Farbechtheit, die Du für Bildbearbeitung bräuchtest, für Dich kein Kriterium ist, dann würde aich ein etwas günstigeres Modell m.E. ausreichen.


    Wenn es ein Dell sein soll, dann würde für Filme und Office der U2713HM ausreichen, der hat hier auch einen sehr positiven Test bekommen und ist mit 479 statt 729 Euro doch ein ganzes Stück günstiger.


    Die Frage ist also, wie Du gerade auf diese beiden Modelle kommst?


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Ich weiß, ist etwas verwirrend, Für den u2713H benötigst du allerdings ein xRite i1 pro, da der Monitor nur so günstig wurde, aufgrund einem Exklusivabkommen mit xRite. Jedenfalls, sofern du ein Profil sichern willst, was ja dann sinnig wäre, ode rehe rUnsinn, wenn dass nicht gemacht wird beim 2713H.


    utzutz, jetzt verwirrst Du mich:


    Kann ich ohne das xRite keine Profile sichern?


    Genau das hätte ich ja vor (1x farbecht für anständige Druckereien, 1x auf meinen farbstichigen Kopierer angepasst), hatte aber gehofft bei der angeblich guten werksseitigen Kalibirierung erstmal um diese Investiton herum zu kommen...


    Oder verstehe ich Dich jetzt falsch? :huh:



    Während Deine letzte Aussage "rundherum ein guter Monitor, erst recht unter 1k" natürlich ein Satz ist, auf den ich hier schon die ganze Zeit hoffe.



    Hat jemand eine Ahnung, ab wann der Prad-Test des 2713H verfügbar sein wird?
    Steht ja in der Vorschau schon eine ganze Zeit auf "im Test" aber ich habe eigentlich keine Ahnung, wie lange die Jungs an so einem Gerät testen und wie lange dann die Erstellung des Berichts normalerweise dauert (Achtung, das ist keine Kritik, ich bin einfach nur neugierig auf den Test und schaue schon täglich nach, ob er vielleicht da ist...)



    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Kann ich ohne das xRite keine Profile sichern?


    Den U2713H kannst du ausschließlich(!) mit dem i1 Display Pro vermessen und profilieren.
    Nicht mit einem "Spyder" nicht mit anderen Messgeräten. Und das ist auch ganz gut so.
    Dell geht diesmal offensichtlich voll auf Nummer Sicher. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hallo utzutz und tftshop,
    erstmal vielen Dank,
    Das mit dem 2711H ist klar ;)
    der 2713H übt, obwohl über meinem Budget, einen enormen Reiz aus.
    Was mich verwirrt, ist die Aussage, dass das xrite unabdingbar ist.
    Ich hoffe eigentlich, dass ich mit dem werkskalibrierten sRGB Mode für den Anfang gut zurecht komme - da ist im Moment einfach kein Kleingeld für den xrite übrig.
    Sehe ich das falsch?
    Das xrite würde ich dann später kaufen.
    Mit dem Spyder hatte ich bislang immer ein ICC Profile erzeugt, dass ich meinem Windows dann untergefubelt habe.
    Ist es richtig, dass ich mit dem xrite und 2713H ein HW-Profil erzeugen kann, dass im Monitor und nicht in Windows aktiviert wird?
    Kann ich für einige Zeit mit der Werkskalibrierung sRGB des 2713H arbeiten?
    Vielen Dank
    Markus
    Gruß Markus

  • Während Deine letzte Aussage "rundherum ein guter Monitor, erst recht unter 1k" natürlich ein Satz ist, auf den ich hier schon die ganze Zeit hoffe.

    Ne, kein "guter" Monitor. Unter 1k ist der 2713H ein einzigartiger Monitor, sofern du kein mega "vom LKW gefallen" PA27 Angebot bekommt für den selben Preis.


    Was mich verwirrt, ist die Aussage, dass das xrite unabdingbar ist.

    Wie tftshop gesagt hat, wobei ich mir sicher bin, dass dem ein wirtschaftliche Allianz zugrunde liegt und DELL dazu eine Exklusivlizenz vergeben hat. Im Grunde heißt das für uns Enduser, wir sind darauf angewisen, dass xRite die SW auch für deren andere Meßgeräte öffnet.

    Ich hoffe eigentlich, dass ich mit dem werkskalibrierten sRGB Mode für den Anfang gut zurecht komme - da ist im Moment einfach kein Kleingeld für den xrite übrig.

    Also nach den Messungen von TFTcentral ist besonders die sRGB Emulation sehr exakt auf den Farbraum und die Farbreproduktion auch mit wenig Fehler (niedriger dE). Sehr erfreulich, auch wenn egientlich nicht mehr notwendig, da man den ja jetzt auch programmieren kann. Hät man sich mal beim u2711 gewünscht :D



    Mit dem Spyder hatte ich bislang immer ein ICC Profile erzeugt, dass ich meinem Windows dann untergefubelt habe.
    Ist es richtig, dass ich mit dem xrite und 2713H ein HW-Profil erzeugen kann, dass im Monitor und nicht in Windows aktiviert wird?

    Genau das !
    Für die sRGB Emulation scheint die Werkskalibrierung (wie schon oben erwähnt) schon sehr genau zu sein, was natürlich von Monitor zu Monitor unterschiedlich ausfallen wird, aber das forciert einem nicht notwenidgerweise zu einem kauf von dem i1 "display" pro. Mal gucken was prad bei deren Testmodell findet...

  • Zitat

    Also nach den Messungen von TFTcentral ist besonders die sRGB Emulation sehr exakt auf den Farbraum und die Farbreproduktion auch mit wenig Fehler (niedriger dE).


    TFTcentral stellt die Profilvalidierung als absolute Farbabweichung dar. Das ist falsch. Ist hier im Forum auch schon diskutiert worden.
    Vertraut den Messungen von PRAD.

    MfG

  • Also ich denke dass jemand der sich noch gar nicht mit Farbmanagement oder Colorimetern beschäftigt hat, im sRGB Modus durchaus bereits out of the Box recht gut mit dem Dell U2713H zurecht kommen wird.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hallo,


    vielen dank für deine Rückmeldung!


    ich wollte mir einen super Monitor zu legen, da ich doch einige Stunden am Tag vor dem Monitor verbringe. Des weiteren sollte die Ausleuchtung super sein, damit bei Filmen wenn unten ein schwarzer Rahmen ist nicht ständig Lichthöfe vorhanden sind, das sollte ja beim HM nicht der Fall sein. Da ich mir früher schon mal den U2711 zulegen wollte - echt ein super Bild, wollte ich mir jetzt einfach das Nachfolgemodell zulegen, wobei ich noch auf den Eizo FlexScan EV2736W gestoßen bin. Nur welcher von beiden ist im Preis Leistungsverhältnis der Favorit (Eizo FlexScan EV2736W vs. Dell UltraSharp U2713H)?


    lg Faceman

  • Zitat
    Also nach den Messungen von TFTcentral ist besonders die sRGB Emulation sehr exakt auf den Farbraum und die Farbreproduktion auch mit wenig Fehler (niedriger dE).



    TFTcentral stellt die Profilvalidierung als absolute Farbabweichung dar. Das ist falsch. Ist hier im Forum auch schon diskutiert worden.
    Vertraut den Messungen von PRAD.

    Also ich denke dass jemand der sich noch gar nicht mit Farbmanagement oder Colorimetern beschäftigt hat, im sRGB Modus durchaus bereits out of the Box recht gut mit dem Dell U2713H zurecht kommen wird.

    Denke ich auch, da in diesem Fall sich da nichts großartig uinterscheiden wird. Der sRGB Modus scheint ausgezeichnet vom neuen 2713H und wird nicht großartige Abweichungen verursachen im workflow.

  • Ne, kein "guter" Monitor. Unter 1k ist der 2713H ein einzigartiger Monitor, sofern du kein mega "vom LKW gefallen" PA27 Angebot bekommt für den selben Preis.

    Verzeihung, ich habe das Adjektiv falsch wiedergegeben. Also einzigartig, nicht gut. Umso besser ;)

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Also ich denke dass jemand der sich noch gar nicht mit Farbmanagement oder Colorimetern beschäftigt hat, im sRGB Modus durchaus bereits out of the Box recht gut mit dem Dell U2713H zurecht kommen wird.


    Also ich merke schon, dass ich mich in das Thema Farbmanagement doch einfach noch mehr einarbeiten muss.


    Gibt es da gute Seiten im Netz, die das Thema für Einsteiger in diesem Bereich verständlich darstellen?



    Nochmal zu der Frage, ob das X-Rite zwingend für mich erforderlich wäre:
    Mir schwebt ja vor, ein Profil auf den Farbstich unseres Kopierers, den ich für die A3 Farbdrucke verwende anzupassen.
    Das hätte ich jetzt erstmal nach Augenschein gemacht, also Ausdruck neben den Monitor und versuchen, der Sache so gut als möglich nahe zu kommen. Aber ohne das X-Rite kann ich gar keine eigenen Profile anlegen?
    Ist es nicht möglich, einen der voreigestellten Modi (z.B. "Film") hierfür anzupassen? Ich habe mir die Anleitung des 2713H runtergeladen, werde aber noch nicht wirklich schlau daraus...



    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Nochmal zu der Frage, ob das X-Rite zwingend für mich erforderlich wäre:
    Mir schwebt ja vor, ein Profil auf den Farbstich unseres Kopierers, den ich für die A3 Farbdrucke verwende anzupassen.
    Das hätte ich jetzt erstmal nach Augenschein gemacht, also Ausdruck neben den Monitor und versuchen, der Sache so gut als möglich nahe zu kommen. Aber ohne das X-Rite kann ich gar keine eigenen Profile anlegen?

    Nice Idee, wie genau liest man dann die Farbpalette des Druckers aus, außer via Auge? Ah wart mal, müsste das nicht auch einfach via colorimeter gehen indem man die Paletten eifnach ausdruckt ?



    Ist es nicht möglich, einen der voreigestellten Modi (z.B. "Film") hierfür anzupassen? Ich habe mir die Anleitung des 2713H runtergeladen, werde aber noch nicht wirklich schlau daraus...

    Soweit ich das gesehen habe kann man nur auf Kontrast und Brightness via OSD zugreifen - alles andere ist dann schon in der SW für die Profile.


    Man kann lustigerweise den Farbraum per Koordinaten einstellen, laut dem tftcentral review, aber ich denke nicht, dass man dass dann einfach abspeichern kann. Damit könntest du zumindest einen Farbstich künstlich emulieren, bspw. zu starkes Grün.

    Einmal editiert, zuletzt von utzutz ()

  • Ich werde mir dann wohl den U2713H zulegen.
    Und hoffe, dass ich mit dem sRGB werkskalibrierten Profil erstmal gut zurecht komme.
    Ich gehe davon aus, dass ich meine ICC Profile dann erstmal wegschmeissen kann - haben sowieso nur Ärger gemacht,
    da nicht alle Applikationen damit gearbeitet haben.
    Später kann ich mir dann das xrite dazu kaufen (es ist doch das xrite 1i Pro für ca 170 EUR?) für HW-Kalibrierung.
    Vielen Dank nochmal an das Forum :)
    Aus Kostengründen kommt noch der neue U2413 ins Spiel.
    klingt auch interessant. Hat er technisch nachteile zum 2713H (ausser der Größe)
    Gruß Markus

  • Zitat

    Später kann ich mir dann das xrite dazu kaufen (es ist doch das xrite 1i Pro für ca 170 EUR?) für HW-Kalibrierung.


    Korrekt.


    Zitat

    Aus Kostengründen kommt noch der neue U2413 ins Spiel.
    klingt auch interessant. Hat er technisch nachteile zum 2713H (ausser der Größe)


    Im Grunde ist das die 24 Zoll Variante des U2713.


    Zitat

    Mir schwebt ja vor, ein Profil auf den Farbstich unseres Kopierers, den ich für die A3 Farbdrucke verwende anzupassen.
    Das hätte ich jetzt erstmal nach Augenschein gemacht, also Ausdruck neben den Monitor und versuchen, der Sache so gut als möglich nahe zu kommen.


    Keine gute Idee. Denn dann läufst ja mit beiden Geräten komplett neben der Spur und hast gar keine Referenz mehr. Du bearbeitest deine Bilder in dem Fall also bereits mit den Reglern des Monitors, ins Netz gestellte oder an andere User versendete Bilder die bei dir richtig aussehen, sind vollkommen unvorhersehbar und mit Sicherheit farbstichig.


    Warum lässt du dir kein Profil zu deinem Drucker durch einen Dienstleister erstellen? Das passt dann allerdings auch nur zu diesem Papier das du in dem Augenblick in Verwendung hast.
    Muss also für jede verwendete Papiersorte erstellt werden, was natürlich irgendwann auch kostspielig wird. -Ein Spectralfotometer (Colormunki Photo z.B.) um das selbst machen zu können kostet deutlich unter 400 Euro, und du hast es jederzeit griffbereit...

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Soweit ich das gesehen habe kann man nur auf Kontrast und Brightness via OSD zugreifen - alles andere ist dann schon in der SW für die Profile.


    Man kann lustigerweise den Farbraum per Koordinaten einstellen, laut dem tftcentral review, aber ich denke nicht, dass man dass dann einfach abspeichern kann. Damit könntest du zumindest einen Farbstich künstlich emulieren, bspw. zu starkes Grün.

    Hm, die Software ist ja in jedem Fall beim Monitor dabei, oder? Aber es bleibt die Frage, ob man die auch ohne X-Rite nutzen kann, um Profile anzulegen und zu verändern.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...