Nachfolger für Samsung 226BW gesucht, vorwiegend zum Internetsurfen

  • Hallo liebe Monitorspezialisten.


    Seinerzeit habe ich mir aufgrund der vielen positiven Berichte hier, einen Samsung SyncMaster 226BW angeschafft.
    Grundsätzlich bin ich mit dem Monitor noch immer recht zufrieden und habe d[size=10]en Kauf bis heute nicht bereut.


    Der Monitor ist ja schon ein paar Jahre alt, daher denke (und hoffe) ich, dass es wohl inzwischen (noch) bessere Monitore geben müsste.


    Leider bin ich durch die vielen verschiedenen Fachspezifikationen mehr als verwirrt. MVA/PVA. IPS, TN-Panels.
    PWM-Flimmern, IPS-Glow, Backlight Bleeding, will ich nicht haben.


    Anwendungsbereich ist vorwiegend Internetsurfen, ab und an eine Homepage pflegen, und gelegentlich Fotos schauen.


    Keine Spiele, keine Filme. Daher möglichst ein Monitor der eine schön scharfe und nicht pixelige Schrift darstellt.


    Von der Größe könnte ein 24er wohl am passendsten sein(?). Oder ist das auch schon nicht mehr zeitgemäß und ein
    Upgrade auf 27 Zoll wäre passender?


    Aufgrund meiner ersten Recherchen habe ich hier mal eine Vorauswahl getroffen:


    Philips-273P3LPHES-00
    BenQ-VW2430H
    NEC-EA244WMi
    ASUS-PB278Q
    Dell-UltraSharp-U2412M


    Ist hier ein für mich geeigneter und empfehlenswerter Monitor dabei? Falls ja, welcher und warum?
    Oder bin ich auf dem Holzweg und es gibt andere und besser für mich geeignete Geräte?


    Vielen Dank für Tipps und Hinweise.



    Gruß
    zorablue

    • Offizieller Beitrag

    Also zuerst einmal solltest Du Deine Entscheidung vom Pixelabstand der jeweiligen Monitore abhängig machen. In der nativen Auflösung ist Schrift nämlich unterschiedlich groß. Die beiden 27 Zoller haben unterschiedliche Auflösungen und Pixelabstände; der Philips 0,31 der Asus 0,23. Die Schrift auf dem Philips ist also 35 % größer als beim Philips. Dein jetziger Monitor hat einen Pixelabstand von 0,28. Gerade zum Lesen ist 0,23 schon ziemlich klein. Und PWM setzen übrigens beide von Dir gewählten 27 Zoller ein.


    Ich würde mich entweder auf 29 Zoller oder 24 Zoller konzentrieren. Der 29 Zoller von Dell hat übrigens keine PWM Steuerung. Und ein TN Panel würde ich mir, wie es der Philips hat, auch nicht unbedingt zulegen. Da Du nicht spielen willst, setze auf IPS, MVA oder PLS (ist wie IPS nur von Samsung). Wenn es denn 24 Zoll sein soll, sind der NEC oder Dell schon gute Geräte.

  • Hallo Andi,


    erstmal besten Dank für deine ausführlichen Erläuterungen.


    29 Zoll ist mir für meine Zwecke doch ein wenig too much ;-).
    Könnte ich mir allerdings für die Arbeit, wir arbeiten mit der elektronischen Akte,
    recht gut vorstellen.


    Mein Favorit ist zur Zeit der NEC. Werde mir mal den Prad Testbericht vorab anschauen.
    Bei einem bekannten Anbieter hat dieser ja sehr gute Bewertungen bekommen.


    Der NEC hat laut Herstellerangaben einen Pixelabstand von 0,270. Das ist damit ja weniger
    als mein jetziger hat ?( .


    Bedeutet dies, dass die Schrift bei dem 24er kleiner als bei meinem jetzigen 22er ist?
    Lässt sich das dann über die PC Einstellungen problemlos korrigieren?


    Gruß
    zorablue

  • Zum Verständnis Zora:


    Die Diagonale eines Bildschirm sagt zunächst nicht unbedingt etwas darüber aus, wieviel Inhalt du draufpacken kannst.
    Bestes Beispiel hierfür sind z.B. Fernseher. Die haben in der Regel Full HD Auflösung (also 1920x1080 Bildpunkte), egal ob die Teile nun 32 Zoll oder 65 Zoll Diagonale haben.
    Sprich: Du siehst an einem 65 Zoll Monster also nie mehr, sondern durch unterschiedlich große Bildpunkte alles nur größer...


    Bei Computer Bildschirmen ist das ähnlich.
    Um den gleichen Inhalt wie bei Fernsehern zu sehen, reichen i.d.R. schon typische 23 Zoll Monitore aus. Auch die haben bereits 1920x1080 Bildpunkte. Dein 22-er nur 1680x1050.
    Du siehst also weniger Inhalt auf deinem Bildschirm, dafür aber größer, da die Bildpunkte deines 22-ers größer (0,2821mm) als die des 23-ers (0,2652mm) sind.
    Dies ist entscheidend für die Schriftgröße / Bilddichte.


    Zitat

    Bedeutet dies, dass die Schrift bei dem 24er kleiner als bei meinem jetzigen 22er ist?


    Korrekt.


    Zitat

    Lässt sich das dann über die PC Einstellungen problemlos korrigieren?


    In Office-Programmen wie z.B. Word mühelos.


    Ich finde den Unterschied in der Schriftgröße zwischen einem 22-er und 24-er (bei typischen 1920x1200) allerdings nicht besonders ausschlaggebend.
    Aber Achtung! Es gibt auch 24-er und sogar 27-er mit "nur" Full HD Auflösung.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Auch dir TFTshop.net recht vielen Dank für die Erläuterungen.


    Ich habe gerade mal den Prad Testbericht vom NEC-EA 244 WMI vorab gelesen.


    Auch wenn der Monitor für die Rückseite leider nicht designpreiswürdig daherkommt,
    mein jetziger Samsung ist da um Welten hübscher, geht es ja letztendlich um die Bildqualität.
    Und da scheint er ja einen sehr ordentlichen Eindruck zu machen. Das einzige, was ich noch
    nicht einschätzen kann, ist eine eventuelle PWM Problematik. PWM hatte ich bisher noch nicht.


    Ich werde mal versuchen, ob ich den Bildschirm in einem örtlichen Geschäft anschauen kann.
    Falls das nicht klappt, hilft eben nur eine Bestellung mit der Option der Rückgabe bei Nichtgefallen.
    Ach wenn ich so was nicht so gerne mache.


    Vorerst nochmals Danke für die prompte und freundliche Unterstützung hier im Forum.


    Gruß
    zorablue

  • Die Suche nach dem Nachfolger ist leider noch nicht beendet.

    Der Benq hat mir von der Schriftdarstellung schon recht gut gefallen, wurde aufgrund eines Panelfehlers aber wieder zurückgesandt.

    Nun bin ich am überlegen, ob doch ein 27“ mit 2560 x 1440 einem 24“ mit 1920 x 1200 vorzuziehen wäre.

    Die Buchstaben des 27“ sollten wegen der höheren Auflösung schärfer sein. Dadurch das die Schrift dann natürlich auch
    kleiner ist, müsste in Windows die DPI Zahl entsprechend erhöht werden. Meinen 22“ habe ich auf 115% hochskaliert.

    Einige User sind mit einem 27“ und mit Windows hochskalierten 125% DPI sehr zufrieden, andere schreiben, dass
    sich damit verschiedene Programme nicht mehr vernünftig bedienen lassen, da durch die Vergrößerung z. B. einige
    Schaltflächen nicht mehr sichtbar sind.

    Was wäre denn die sinnvollste Kombination mit dem besseren Endergebnis?

    Ein 24“, oder doch ein 27“ die jeweils über Windows auf eine lesbare Größe hochskaliert werden.

    Angedacht als 27“ wäre z. B. der Dell U2713HM, wegen der fehlenden PWM Steuerung.

    Gruß
    zorablue

  • Hi zorablue,
    ich hatte auch jahrelang den 226bw. Wirklich ein Top Monitor.


    Zwischenzeitlich hatte ich noch einen LG, Asus und den erwähnten DELL U2412M.



    Meine subjektive Empfehlung geht ganz klar an den U2412M.



    Ob du ein IPS Display mit PWM gut findest, kannst Du nur über einen persönlichen Test herausfinden.



    Grüße,


  • ...........
    Ob du ein IPS Display mit PWM gut findest, kannst Du nur über einen persönlichen Test herausfinden.
    Grüße,


    Ich suche auf jeden Fall einen Monitor ohne PWM Steuerung.


    Leider sind diese ja eher recht rar.


    Unter anderem ist daher jetzt der U2713HM in die nähere Auswahl gerückt.


    Ein wenig abschreckend sind für mich noch die teilweise negativen Berichte bezüglich des fiependen Netzteils und der Helligkeitsverteilung. Ich hoffe daher, wie auch andere, auf eine neue Revison.


    Oder hat Dell diese Krankheiten mittlerweile stillschweigend bei jetzt neu ausgelieferten Modellen beseitigt?


    Gruß
    zorablue