Fujitsu P27T-7 LED: 1A Allrounder perfekt auf sRGB vorkalibriert und ohne PWM Steuerung (Prad.de)

  • Kurzes Update von meiner Seite: Der Fujitsu P27T-7 kam gestern an und wurde heute in Betrieb genommen. Mit der Bildqualität bin ich sehr zufrieden: Angenehme, natürlich wirkende Farben, gleichmäßige Ausleuchtung, kaum IPS-Glitzern, kein Crosshatching.


    Trotzdem geht er wohl wieder zurück: Die Auto-Taste funktioniert leider nicht. Im Menü dient sie zum Wechsel auf die übergeordnete Ebene, ohne diese Funktion ist die OSD-Bedienung recht mühselig. Da ich abgesehen davon aber ziemlich angetan von dem Monitor bin, werde ich mein Glück wohl ein zweites Mal versuchen und auf ein mängelfreies Exemplar hoffen.

  • Das ist natürlich schade mit der Auto-Taste. Ohne geöffnetes OSD hat sie nur bei analoger Zuspielung eine Funktion, wenn sie aber auch bei geöffnetem OSD nicht funktioniert, dann ist es natürlich nicht so gut.


    Der Fujitsu P27T-7 ist ansonsten wirklich Top und ein echter Geheimtipp :)

  • Hallo.


    Ich bin immer noch auf der Suche nach dem passenden Monitor und hatte die Frage schon mal gestellt. Nur ist jetzt der P27T-7 erschienen...
    80% Spiele. Im Moment z.B. Crysis 3, FarCry 3, Battlefield 3. Aber auch Diablo, die TotalWar Reihe, Civ.




    Dell U2713HM


    Asus PB278Q
    oder halt der P27T-7



    Gibt es da jemand, der da vielleicht einen Tipp geben kann?



    Danke schon mal.

  • Vom Dell hab ich gelesen, dass er summt und ziemlich backlight bleeding hat.
    Der Asus hat halt PWM.


    Und beim Fujitsu hab ich hier gelesen, dass sie ein Panel hatten welches eine ziemlich ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung hat

    Aber es kann sein, dass das auch wieder vom jeweiligen Exemplar abhängt.


  • Mittlerweile ASUS PA279Q :D

  • Eine Seite die auch immer fleißig und ausführlich TFT´s testet ist Overclockers.ru. (einfach mit google übersetzen lassen)
    Und da kommt der p27t-7 nicht so gut weg.

  • Yup:


    Der Rezensent kritisiert u.a. cross-hatching und den Geräuschpegel. War das Testgerät subopitmal?


    Ich werde noch den Prad Artikel abwarten und sonst könnte ich mir auch den ViewSonic2770 vorstellen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Blau&Gruen ()

  • Was mich beim Lesen des Tests überrascht hat, ist die Abbweichung beim Stromverbrauch für die maximale Betriebshelligkeit zwischen der Angaben des Herstellers (49 W) und jener des Testes (55,1 W). Der Wert ist damit weniger gut als jener den prad für den Eizo EV2736WFS-BK (42,6 W) und den ViewSonic VP2770-LED (38,6 W) ermittelt hat. Die typische Helligkeit beim Fujitsu ist natürlich höher.

  • Die Herstellerangaben sind kein Dogma, daher testen wir sie und können entsprechend Unterschiede feststellen und aufzeigen. Eine hohe Helligkeit hat natürlich Auswirkungen auf den Stromverbrauch.

  • Wobei 10 Watt mehr oder weniger, bei üblichem Nutzungsverhalten vielleicht 5 Euro mehr im Jahr an Stromkosten bedeuten, deswegen würde ich mich nicht für oder gegen ein Gerät entscheiden.

  • Hallo zusammen,
    ich habe den Monitor nun seit ca. 1 Stunde auf dem Schreibtisch.
    Habe auf Grund des guten Preises zugeschlagen.
    Hatte vorher einen LG 245WP der kaputt gegangen ist. So musste recht schn

    ell Ersatz her.


    Habe außerdem noch einen Asus PB248Q bestellt. Ist aber noch eingepackt.
    Wollte erst einmal den 27 Zoll probieren da wenn schon neu, dann auch mehr Auflösung.
    Was mich etwas stutzig macht ist, dass er im SRBG Modus keine gute Schwarzabstufung hat. So wird im Test gesagt dass Schwarz ab Stufe 3 aufgelöst wird. Wenn ich das Bild öffne so ist das bei mir bestenfalls Stufe 15.
    Im Bildmodus Büro gehts runter bis 5, im Modus D jedoch ist 1 noch zu hell.
    Im SRGB Mosud lässt sich außer Helligkeit nichts regeln.
    Gleiches Ergebnis habe ich beim Eizo Monitortest. Hier zeigt mein Dell Notebook mehr Schwarzstufen an als der Fujitsu.
    Wie ist das bei euch? Ist das normal?
    Gerade der SRGB Modus soll ja so gut sein und war auch der Grund für die Anschaffung da ich nicht kalibrieren oder ewig an Regeln rumspielen wollte.
    Ansonsten macht der Monitor einen guten Eindruck.


    Freue mich über Antworten und Beiträge die mir bei einer Entscheidung helfen. Ggf. muss ich doch mal direkt mit dem Asus vergleichen und dann einen zurückschicken.

  • Nein, angeschlossen ist er mit Dual DVI, hat auch die volle Auflösung.
    Die Farben machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck.

  • Der P27T-7 hat einen Schwarzwert-Regler im OSD. Probier mal ob sich dieser im sRGB Modus verändern lässt und falls ja, stell ihn mal auf 48 oder 47 (soweit ich noch in Erinnerung habe ist 50 die Werkseinstellung).

  • Im Monitormenü lässt sich der Schwarzwert nicht verändern im SRGB Modus.
    Über die Software ändert der Regler Schwarzwert die Helligkeit.
    Also ist im SRGB Modus nix zu machen.
    Die Änderung im Schwarzwert würde dann ja auch die Weißtöne vernichten.
    Im Modus Büro sind auch bei besserer Schwarzabstufung genausoviele Weißtöne (bis 253) wie im SRGB zu sehen.
    Mich würde interessieren ob das bei allen Modellen so ist.
    Es ist wahrscheinlich auch gar nicht so schlecht wenn die unteren 10-15 Schwarztöne fehlen,da die entwickelten Fotos bisher immer etwas zu dunkel geraten sind.

  • Hallo,


    nachdem ich mir einen Monitor gekauft habe, der in dem für mich relevanten Helligkeitsbereich ohne PWM-Steuerung arbeitet und ich seitdem sehr viel entspannter und ermüdungsfreier arbeiten konnte, habe ich mich umgeschaut, ob es auch im Notebookbereich Rechner gibt, die ohne PWM oder zumindest mit einer sehr hohen Frequenz arbeiten. Im Gegensatz zum Monitorbereich ist dieses Thema bei den Herstellern noch nicht präsent. Immerhin konnte ich einen älteren Bericht mit ein paar Testergebnissen auf einer ungarischen Website finden (google translate sei Dank): Link Nach der Website sind unter anderem das Fujitsu Lifebook E780 oder das HP Eltebook 8740w ohne PWM.


    Das hat mich veranlasst, die gesamte Reihe der bekannten Hersteller anzuschreiben und nachzuhaken, ob die auf der Website genannten Modellte tatsächlich ohne PWM arbeiten oder ob es neuere Modelle ohne PWM gibt. Bisher habe ich nur zwei sehr kurze Antworten von MSI und ASUS erhalten, die nach eigener Aussage noch keine Modelle ohne PWM anbieten und bisher auch noch nichts in dieser Richtung planen, und eine ausführlichere, wenn auch vorläufige Antwort von Fujitsu:

    Zitat

    "Ihre Anfrage haben wir an die Fachabteilung im Werk geleitet. Aufgrund der Feiertage und Rückfragen zu unserem japanischen Produktmanager kann es noch etwas dauern.
    Bei unseren Desktop Displays muß ich auf ein Mißverständnis hinweisen: Alle unsere Desktop Displays nutzen die PWM Steuerung. Die analoge Helligkeitsreglung ist wegen des erhöhten Energieverbrauchs gestorben (Energiestar ist damit nicht möglich). Auch der P27T-7 kam mit PWM-Technik zu PRAD. Die ist aber so gut implementiert, daß PRAD beim Vorabtestreport gedacht hatte, daß der P27T-7 analog geregelt wird. Danach sollte die Passage gestrichen worden sein.[/b] Das heißt aber nicht, daß damit das Display schlechter geworden ist und mehr flackert. Zumindest eins steht fest, Fujitsu weiß, wie man ein fast flimmerfreies Bild auch mit PWM-Technik erreichen kann."


    Ich muss zunächst einmal gestehen, ich bin überrascht über die Entscheidung Fujitsus, die analoge Steuerungstechnik aufgrund eines vermeintlich höheren Energieverbrauchs „sterben“ zu lassen. Ein größerer Teil der Konkurrenz, vor allem Eizo, LG, Benq und ASUS, setzen zunehmend auf „Flickerfree“ und ein Gros der entsprechenden Modelle ist bisher nicht durch auffallend hohen Energieverbrauch aufgefallen. Mein neuer Eizo EV2450 verbraucht im Normalbetrieb etwa 13 Watt und hat (natürlich) eine Energiestar-Zertifizierung. In meinen Augen setzt Fujitsu hier auf das falsche Pferd.


    Jenseits dieses Punktes wollte ich aber vor allem diese Info von Fujitsu weitergeben, die nahe legt, dass Prad hier ein Fehler unterlaufen ist, denn ich gehe davon aus, dass der Hersteller weiß, wie sein Produkt beschaffen ist.


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von nickcave ()