• Ja, Seite 20 im Handbuch: 50 cd/m2 bis 300 cd/m2


    Ob weniger geht kann ich nicht sagen - müsste man testen aber ob das so optimal ist: zu dunkel/hell ist auch Banane ;)

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Soeben die erste Rückmeldungen von Kunden:


    "Top Gerät absolut leise!"


    Damit sollte die Lüfterfrage ja/nein geklärt sein --> NEIN! :thumbup:

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Ja, Seite 20 im Handbuch: 50 cd/m2 bis 300 cd/m2


    Ob weniger geht kann ich nicht sagen - müsste man testen aber ob das so optimal ist: zu dunkel/hell ist auch Banane ;)

    Richtig, am besten am eigenen Schreibtisch :D


    Ich habe mir nochmal die ColorNavigator Software angeguckt, da sagt Eizo:


    Brightness:
    30 cd/m2 – 200 cd/m2 in 5 cd/m2increments.


    mit der Fußnote:
    Settable ranges vary depending on the monitor or sensor


    Das müßte man wohl tatsächlich erstmal ausprobieren.
    Und dann ist noch die Frage, in welchem Bereich die AutoBrightness Funktion regeln kann.
    Die liebe ich nämlich bei meinem S2100, die macht eigentlich immer alles richtig bis 40cd runter.

  • Verwechselt der im Test evtl. ein Netzteilbrummen mit einem Lüfter? Weder das eine noch das andere fänd ich berauschend.

  • Ich habe den CX271 gerade hier. Er hat wirklich keinen Lüfter und Fiepen etc. ist auch nicht zu vernehmen. Nur wenn ich mit dem Ohr direkt oben ans Gehäuse gehe, höre ich ein Fiepen.


    Allerdings mag das zwar ganz nett sein mit der integrierten Farbkorrektur und der sonstigen Qualität der Farbdarstellung, aber für mich ist das Gerät aus zwei Gründen ein Fail:
    - er ist monstermäßig dick (über 9 cm nur das Panel, 25 cm mit Ständer)
    - kein 1440p über HDMI


    Und wie gehabt bei Eizo USB Ports die man von vorne nicht erreichen kann und die z.B. bei meiner Maus gar nicht funktionieren, weil der Sender nicht durch den Monitor reicht.


    Was mich etwas erschrocken hat:
    Ich habe die PixPerAn.exe bei PRAD geladen und nur die Startseite offen. Unten links ist dann ein "Flicker-Bild" zu sehen. Danach habe ich einen Test gestartet und sah das Flicker-Bild noch immer. Ich dachte erst, dass es sich im Hintergrund des Tests befindet, also quasi transparent, aber als ich die Anwendung verlassen habe, flackerte dieses Quadrat ca. 2 Minuten weiter. Ist das normal?

  • Allerdings mag das zwar ganz nett sein mit der integrierten Farbkorrektur und der sonstigen Qualität der Farbdarstellung, aber für mich ist das Gerät aus zwei Gründen ein Fail:
    - er ist monstermäßig dick (über 9 cm nur das Panel, 25 cm mit Ständer)
    - kein 1440p über HDMI


    Viele "Arbeitstiere" sind relativ dick, ist also nicht ungewöhnliches und das man über HDMI nur 1080p angezeigt bekommt, ist auch eher Standard als ungewöhnlich.

  • Naja: HDMI 1.3 ist von 2006. Kann man bei einem 1300 Euro Gerät, das 2014 auf den Markt kommt,
    schon erwarten.


    Zumal Eizo das sehr versteckt, denn unter Signaleingänge wird nur pauschal HDMI angegeben.


    Aktuell (2013) ist HDMI 2.0 mit 4K Unterstützung.

  • Hat trotzdem fast noch kein Monitor, auch der gerade von mir getestete 4K Monitor konnte die Auflösung nicht über HDMI anzeigen lassen. Wofür bräuchtest du das denn, gibt es schon externe Zuspieler die mehr als 1080p ausgeben? Grafikkarten haben ja eigentlich auch immer Displayport oder DVI mit im Gepäck.

  • Ich weiß ja nicht, was gerade gestestet wird, aber zum Samsung U28D590D schreibt Ihr gerade:
    "...welches die höchste Auflösung per DisplayPort 1.2 mit 60 Hz und per HDMI 1.4 mit 30 Hz wiedergeben kann"


    Ich wüßte auch keinen aktuellen NEC 27 Zöller, der die volle Auflösung nicht per HDMI kann.


    Meine Anwendung wäre ein lüfterloser Arbeitsplatzrechner, z.B. mit dieser Platine:

    in einem lüfterlosen Gehäuse eingebaut super angenehm und völlig aureichend sofern man keine 3D Leistung braucht.

  • Manchmal hat einer der angeschlossenen PC's einfach keinen anderen Port frei.


    Ansonsten mag ich es einfach flexibel. Aus dem Grund habe ich jetzt auch den Z27x von HP bestellt. Der schluckt alles, sogar 4K Auflösungen:


    Übrigens ist der Eizo echt klasse von der Ausleuchtung her. Bei normaler Helligkeit keine Lichthöfe auszumachen (nur bei Maximum) und Glowing bei Blickwinkelveränderungen gibt es auch so gut wie nicht. Der bisher beste Monitor in dieser Hinsicht. Echt schade, dass er mich bei den sonstigen Features nicht anspricht.


    Allen anderen kann ich ihn aber wärmstens empfehlen.


    Beim HP freue ich mich schon auf PiP & PbP inkl. der passenden Shortcuts, außerdem HDCP Support auf allen Eingängen und self powered USB Anschlüsse, die man auch von vorne erreichen kann. Da fehlt echt nur noch eine gute Ausleuchtung. *spannung*

  • Was gibt es denn für einen Sinn einen Farbprofimonitor über HDMI mit der 1440 Auflösung zu betrieben? Die HDMI Schnittstelle bleibt ein Videoport. Hierüber gab oder gibt es noch Probleme mit der vollen "Farbinfoübertragung" bzw. den Tonwerten. Bei Nvidia Karten ist dies nicht zu vernachlässigen. Daher so einen Profimonitor natürlich über den Displayport betreiben

  • Hallo,


    ich überlege auch den Monitor zu kaufen...der CG wäre mir eine Nummer zu heftig. Ich bin "noch" Amartuerfotograf im Bereich der Naturfotografie und werde aber demnächst auch Fotos ausbelichten. Daher bin ich dann auch auf eine einigermaßen farbverbindlichen Workflow mit LR, PS und natürlich einem profilierten Monitor angewiesen.


    Ist denn denn sinvoll die beiliegende Software nebst einem Eizo Colorimeter zu nutzen oder kann ich auch jedes andere Colorimert mit der pasenden Softwar nutzen (z.B. Sypder 4 Pro)...gibt es da Unterschiede im Handling und dem Ergebnis?
    Ich meine mal "aufgeschnappt" zu haben, das ein Spyder 4 nicht gut mit der EIZO Software zurechkommt 8|