Monitor zum Arbeiten mit Texten und Karten gesucht

  • Hallo,


    ich bitte darum, mal einen Monitor zu testen, der die heute typischen schönen Diagonalen hat, aber auch zum Arbeiten mit Texten und Karten geeignet ist und generell auch mal den Schwerpunkt der Tests auf diesen Einsatzzweck hin auszurichten. Gefühlt scheinen Monitore nur noch zum Daddeln und Videoschauen benutzt zu werden und entsprechend unsinnige (für's Arbeiten mit hochkant-Texten) Bildformate und viel zu winzige Pixel zu haben.


    Die Folge, die Monitore sind zwar schön breit, aber nicht ausreichend hoch für ergnomisches Arbeiten mit großflächigen Daten.


    Es scheint trotz immer größerer Diagonalen immer noch kaum bezahlbaren Geräte zu geben, auf denen man z.B. zwei DINA4-Seiten bei 100% Darstellung und mit eingeschalteten Menüs (z.B. die Ribbons bei Word) und Statusleisten hochkant nebeneinander darstellen kann, so dass sie trotzdem ganzseitig ohne Scrollen zu müssen dargestellt werden und man trotzdem auch bei ca. 90-110cm Entfernung und Standardschriftgröße alles noch gut lesen kann.


    Entweder sind die Pixel zu klein oder die Pixelzahl in der Höhe zu niedrig, so dass man doch wieder näher heranzoom und dann aber der Schießscharteneffekt eintritt und man sich einen Wolf scrollen muss. Und ich will bei so großen Monitoren nicht so nah dran sitzen, dass ich zwar was lesen kann, dann aber den Kopf dauernd so stark bewegen muss, wenn ich mal in die Ecken schaue.


    Irgendwie gehen die Monitore nach meinem Gefühl immer mehr am Bedarf für Leute mit meinen Anforderungen vorbei.
    Es nützt mir gar nix, wenn ich fünf Seiten nebeneinader darstellen kann, aber ich entweder scrollen muss um von oben bis unten zu lesen oder die Schrift zu klein ist, um sie bequem lesen zu können.

  • Ha - und ich dachte schon, ich bin der einzige hier mit Anforderungen in der Richtung.


    Allerdings haben wir da wohl Pech - in 5:4 ist nach wie vor bei 19" Schluß, in 4:3 bei 21". Und ich werde das Gefühl nicht los, daß man fast froh sein kann, wenn die heute verfügbaren Panels annähernd die Blickwinkel von guten 5-8 Jahre alten erreichen. (Beim Eizo S1923H war's ja schon mal nicht so, und wenn die das nicht hinkriegen...)


    Übrigens sind deine Anforderungen in sich nicht schlüssig. Du willst einerseits größer, aber nicht mehr Kopfbewegungen, und dann auch noch auf 1 m Entfernung alles in Standardfutzelschrift lesen können. Bitte dran denken, daß bei gegebenem Betrachtungswinkel, gegebener Sehfähigkeit (Visus) und gegebenem Seitenverhältnis die minimal nötige Auflösung festgelegt ist und nötige Diagonale und Betrachtungsabstand direkt proportional sind.
    Wie flexibel bist du denn bei der Entfernung? So ein 21" hat ja immerhin schon 1600x1200, da könnte man ruhig etwas näher ran - so denn nicht etwa die klassische Altersweitsichtigkeit dazwischenfunkt und eine gute Blickfeldabdeckung verhindert. Ggf. könnte sich da eine Bildschirmarbeitsplatzbrille lohnen.


    Im übrigen ist das Schriftgrößenhandling aktueller Betriebssysteme gar nicht so schlecht. Bei einigermaßen aktuellen Windows-Anwendungen fliegt einem da normalerweise nichts um die Ohren, ganz sicher nicht in MS-Office und Co. Selbst auf dem Anmeldebildschirm von Windows 7 läßt sich nötigenfalls mit einer Registry-Einstellung die Schrift größer ziehen. Dann komme auch ich ohne Verrenkungen mit 1680x1050 auf einem 15,6"-Notebookdisplay zurecht (und ich sitze normalerweise 30 cm vor einem 19" zu 1280x1024 mit 120-dpi-Schrift).

  • Hallo tephan_g,


    meine Anforderungen sind schlüssig, nur vielleicht nicht korrekt beschrieben, sorry, bin halt kein Monitorprofi.
    Aber ich weiß was ich will, nämlich auch von den großen Monitoren von heute profitieren.


    Meine Arbeitssituation:


    Ich möchte nicht vornübergebeugt am Tisch sitzen, sondern im Bürostuhl leicht nach hinten angelehnt entspannt sitzen, Arme auf dem Tisch so dass Hände auf Tastatur und Ellenbogen am Tischrand. Tisch ist 1 m tief.
    Am anderen Tischrand steht der Bildschirm, also ziemlich genau 90-110cm von den Augen entfernt.


    So möchte ich gerne mit Word und seinen Ribbons oben und der Statusleiste unten eine Doppelseite darstellen können. Wobei bei 100% Zoomstufe, normaler Schriftgröße von Standardschriften ein bequemes Lesen und Arbeiten möglich sein sollte, ohne dass man zoomen möchte oder eine Brille bräuchte.
    Wenn jetzt daneben noch viel Platz für Zusatzfenster oder eine andere Anwendung ist, ist das sehr gut, aber wichtig ist mir, dass ich auch oben und unten Platz habe und nicht alles wie durch eine Schießscharte betrachten muss und so immer nur wenige Zeilen im Blick habe.


    Es kann doch nicht sein, dass das selbst heute kaum möglich ist und die Geräte nur noch auf Freizeitanwendungen optimiert werden?!
    Wer hat denn schon Zeit zum Spielen und dauerndem Videoschauen?
    Ich möchte mit den Geräten arbeiten. Sind wir die einzigen?



    Wenn ich in der Monitorsuche folgendes eingebe:


    ° Glänzendes Panel nein (wer bitte will einen Spiegel beim Arbeiten?!?)
    ° Erfassungsdatum 1.1.2014 (es soll halt ein halbwegs aktuelles Gerät sein)
    ° Preisgrenze 800,- (es muss ja kein Grafik-Superteuergerät sein)
    ° Pixelabstand mindestens 0,26 (weil kleine Pixel bedeutet viel zu kleine Schriften für die beschriebene Entfernung und große Bildschirme benötigen nunmal größere Sitzabstände!)
    ° Stromverbrauch max 40W (Stromsparen ist wichtig bei Geräten die viele Stunden täglich laufen)
    ° Auflösung: Alle, die
    -breiter als hoch sind
    -mindestens 2000 Pixel breit sind (es soll ja eine gewisse, aktuelle Größe sein)
    -mindestens 1200 Pixel hoch sind (damit das mit den ganzseitigen Wordseiten halbwegs lesbar klappt)


    dann findet die Suche unter derzeit 9658 Geräten gerade mal ein einziges, von den Daten her nicht besonders berauschendes!


    Ich finde aber, dass die von mit skizzierten Anforderungen nicht besonders streng und ziemlich normal sind.
    Trotzdem passt nur ein Gerät, das zeigt doch, dass hier was überhaupt nicht mehr stimmt beim Angebot!


    Oder ich verstehe irgendwas nicht richtig, dann bitte ich um Hilfe und vielleicht Hinweise, wie ich geeignete Geräte besser filtern kann.

  • Ich habe eure Beiträge mal separiert, da es ja eher um eine Kaufberatung geht und nicht um den Wunsch ein bestimmtes Produkt zu testen, weil es das nach eurer Auffassung ja auch gar nicht gibt ;)


    Ich teste aktuell den Iiyama XB3070WQS bei dem lassen sich zwei Wordseiten sogar bei 120 % anzeigen, mit Ribbons oben und Windowsstartleiste unten. Der Pixelabstand beträgt 0,25 aber dafür sind eben auch 120 % möglich. Der Preis passt, aktuell ist er auch, spiegelt nicht und die Auflösung ist hoch genug. Der Stromverbrauch ist allerdings etwas höher, im üblichen Betrieb braucht er etwa 45 Watt.


    Das war nur ein Beispiel, alle anderen 30 Zoll Geräte mit der Auflösung könnten natürlich ebenfalls passen und ich würde auch bei dem Erfassungsdatum nicht so streng sein, Geräte von 2013 würde ich mindestens noch mit aufnehmen. Bei den meisten Herstellern wird zudem der maximale Stromverbrauch angegeben, den man im üblichen Betrieb nie erreicht, da kannst du also auch bis 60 Watt suchen, wenn er im Ergebnis nur 40 Watt brauchen soll.

  • hallo KoreaEnte,


    ok, kannst du bitte auch sagen, was du noch für Einstellungen hast?
    Wie sehen die Seiten bei 100% (in Word eingestellt) aus? Immer noch gut lesbar aus ungefähr 1m Entfernung?
    Und welche Systemeinstellungen in (Windows 7 bei mir) hast du gewählt? Auch 100%?


    Ich möchte nämlich alle Abweichungen von den hardwareseitigen Vorgaben vermeiden, da das meiner Meinung nach nur mit Qualitätsverlusten (irgendwelche Interpolationen) oder Platzverlusten einhergehen kann.
    Denn ein 20% größerer Monitor bringt rein gar nix, wenn ich dann doch wieder 20% zoomen muss und die Fläche daher gleich wieder verliere...rechnerisch stimmt das nicht so ganz, aber ich glaube, jeder versteht was ich meine.


    Übrigens, ich habe meine Postings schon absichtlich in der "was sollen wir testen"-Rubrik gestellt, obwohl ich schon verstehe, dass sie hier auch gut aufgehoben sind. Aber ihr mit euren Sachverstand könnte ja vielleicht eher einen Monitor für einen künftigen Test auswählen, der voraussichtlich diesen Anforderungen besser genügt als die üblichen Daddel- und Videooptimierten Geräte, von denen jetzt ja schon wirklich genug gestet wurden.
    Mein Testwunsch ist halt nur etwas allgemeiner ausgefallen ;)


    Gruß
    hornet

  • Wir testen genug "Profimonitore" und der Iiyama ist ja auch nicht das typische Daddel- oder Videogerät.


    Bei Word in 120% und Windows 7 bei 100% empfinde ich die Textgröße bei etwa 60 Zentimetern als gut. Bei 100 cm wäre mir der Text zu klein, aber das ist vielleicht auch nur Gewöhnung, denn ich sahs noch nie so weit entfernt von einem Monitor.

  • Es kann doch nicht sein, dass das selbst heute kaum möglich ist und die Geräte nur noch auf Freizeitanwendungen optimiert werden?!
    Wer hat denn schon Zeit zum Spielen und dauerndem Videoschauen?
    Ich möchte mit den Geräten arbeiten. Sind wir die einzigen?

    Ich würde nicht unbedingt das anstarren von Seiten in einer antiquirten SW Umgebung als überlegenen Tätigkeit deklarieren. Genau genommen ist das technisch so ziemlich die trivialste Anforderung.



    Hier mal ein kleiner Weckruf: 90% der regulären Käufer sind keine Prosumer sondern lediglich Medienkonsumente mit einem ähnlichen trivialen "Office" Anspruch, aber gut 80% der Gamer hab den Anspruch eines Prosumers, ergo sind gaming Monitore stark im R&D momentan und die aktuelle "gaming" Generationen sind sämtlichen Officeansprüchen weit überlegen.


    Es hat einen Grund warum es keine "Office" Sparte mehr gibt, weil das einfach die 0815 "Allrounder" Sparte geworden ist, weil es dort keine differentierbare Anfordung gibt, bis auf ein paar Leute die immer wieder in Frage stellen, warum es nicht mehr Pixel in die Vertikale gibt aus puren Komfortgedanke.


    Keine Marktforschung würde diesen schwachen Komfortgedanken als hinreichend deklarieren um neue Produktionen für 4:3 oder 16:x (x>10) Panels zu rechtfertigen.


    Der einzige Kaufgrund läge hier in dem Komfortgewinn nicht scrollen zu müssen. Nicht das Mausrad bewegen zu müssen, oder einfach die Leisten zu minimieren bzw anderweitig zu customizen.


    An eurer Stelle würde ich mich eher fragen warum Word ein so mieses antiquiertes Stück von SW ist, welches nicht mal in der Lage ist das UI angemessen zeitgemäß zu designen und ergonomisch zu verändern.


    Ich finde aber, dass die von mit skizzierten Anforderungen nicht besonders streng und ziemlich normal sind.
    Trotzdem passt nur ein Gerät, das zeigt doch, dass hier was überhaupt nicht mehr stimmt beim Angebot!

    Ne, das zeigt das manche Anforderung aus einem dermaßen hohen Bequemlichkeitsfaktor entstehen oder dermaßen einzigartig sind, dass es kein rational nachvollziehbaren Grund gibt dafür zusätzliche Panels zu kreieren.



    Ziemlich normal ist das nicht eine grobe Auflösung auf einer großen physischen Fläche zu verlangen unter der Absicht sich nicht bewegen zu müssen, wenn man auf diesen Monitor schaut.

  • Hallo utzutz,


    ich will mich mit dir hier nicht streiten, zumal deine Kritik nicht zielführend ist.
    Aber es ist für mich eine Art Wohlstandsverwahrlosung, wenn Monitore daraufhin optimiert werden, dass Filmschnipsel und Spielchen möglichst ohne schwarze, ungenutzte Bereiche unten oder oben dargestellt werden können, während Leute, die ihren Lebensunterhalt mit Officeprodukten verdienen müssen noch nicht mal einfachste Anforderungen erfüllt bekommen, sondern sich auch noch der Bequemlichkeit (ich nenne es Ergonomie!) bezichtigen lassen müssen.


    Warum der Wunsch nach Ergonomie bei der Arbeit minderwertiger sein soll als der Wunsch nach Ästhetik beim Spielen und Filmeschauen, ist wohl dein Geheimnis.


    Vom pseudo-elitären Gehabe ("Millionen Office-Nutzer sind Trottel weil sie auf veraltete Software setzen") ganz zu schweigen, zumal du noch nicht mal eine Alternative nennst, mit der sich das Problem vielleicht auch bei bestehendem Monitorangebot lösen liese.
    Texte sind nunmal hochkannt, das hat gute Gründe und hat rein gar nix mit irgendwelcher Textsoftware zu tun. ja, noch nicht mal mit Office, denn das Textproblem besteht ja fast überall, z.B. auch beim Browsen im Web. Nach unten scrollen müssen, aber seitlich meilenweit leerer Platz...ein Irrsinn!


    Gerade gefunden, dieser Mensch hier bringt diese ganze Fehlentwicklung doch genau auf den Punkt:
    Wolfgan Pavel - Der Unsinn mit den modernen Displaymaßen


    Und Leute wie du verteidigen diese Gebaren zu ihrem eigenen Nachteil auch noch!


    Womit du aber leider recht haben könntest ist, dass die meisten Office-Anwender über die Jahre vielleicht wirklich so daran gewöhnt wurden, schlechte Umgebungsbedingungen zu akzeptieren, dass sie heute gar nicht mehr auf den Gedanken kommen, dass sie hier zugunsten der Ansprüche einer Freizeitgesellschaft mit minderwertigen ergonomischen Bedingungen abgespeist werden.


    Und jetzt aber bitte wieder zum Thema zurück.


    Ich wünsche mir einen Monitor, der mindestens 1440 Pixel in der Höhe hat, eine heute übliche Breite von 2000 Pixeln oder mehr und dabei eine Pixelgröße von ~0,3mm hat und in allen anderen Punkt mit den heutigen Monitoren weitgehend in der Qualität übereinstimmt.


    Davon gibt es leider nur extrem wenige, mit noch weiter aufgeweichten Suchkriterien seit 1.1.2013 aber immerhin 5 statt nur 1 wenn ich nur Geräte von 2014 filtern würde.


    Vielleicht ist ja jemand dabei, der ähnlich denkt wie ich und einen dieser Geräte bereits im Betrieb hat und berichten kann?


    Auswahl in Monitorsuche:


    Preisgrenze: 800,-
    Glänzendes Pandel: nein
    Pixelabstand: 0,26mm
    Stromverbrauch: max 100W
    Auflösung: B>=2048, H>=1440

  • Der BenQ BL3200PT hat folgende Eigenschaften:
    Preis: ~550€
    Glänzendes Panel: Nein!
    Pixelabstand: 0,276mm (laut Notebooksbilliger.de)
    Stromverbrauch: <100W
    Auflösung: 2560 x 1440


    Würde damit also allen Anforderungen gerecht werden, außer du willst den Pixelabstand genau erreichen.
    Allerdings habe ich derzeit ein Problem mit genau diesem Monitor.

  • Der BenQ BL3200PT wär auch der Erste, der mir dazu einfallen würde,
    aber man liest doch von einigen Qualitätsproblemen.


    Ansonsten würde ich mir angucken: NEC EA304WMI, leider deutlich über Budget und 0.25mm Pixel


    Oder ich würde nach zwei Monitoren gucken. Je nach Vorlieben bei der Arbeit kann das recht angenehm sein.
    Dann gingen z.B. zwei Eizo EV2455 ggf. auch hochkannt nebeneinander. Das macht dann zusammen
    2400 * 1920.

  • danke,


    Curetia: welche Probleme genau hast du mit dem Gerät?


    Ich werde selber gleich mal im Forum nach Erfahrungsberichten suchen.
    Der Testbericht hier klingt demgegenüber ja nicht sooo schlecht, aber ihr schreibt ja beide bereits von gewissen Schattenseiten.


    chrs: 2 Monitore kommen gar nicht in Frage, habe ich schon mal ausprobiert, damit komme ich nicht zurecht. Ganz zu schweigen von viel zu viel Gerätschaften, Kabelsalat, Kosten und Stromverbrauch.

  • Ich will mir auch einen 32" Monitor mit 2560x1440 holen und schwanke noch zwischen dem BenQ 3200 und Acer B326HUL, die ja beide das gleiche Panel verbaut haben. Den Acer habe ich mir bei Snogard schon anschauen können - nicht schlecht und schöner schmaler Rahmen. Die Auflösung ist auch ganz angenehm. Dort soll jetzt auch der BenQ stehen. Würde mich auch mal interessieren, worin denn die Probleme bei dem BenQ liegen sollen.


    Ich muss Kardinal beipflichten, dass die Ausrichtung auf immer breitformatigere Monitore einhergehend mit dem immer kleiner werdenden Angebot für vergleichsweise hochformatigere Bildschirme schon ärgerlich ist - aber so ist das halt heute: Die Industrie schafft sich mit entsprechendem Werbeaufwand den Bedarf und am Ende will dann fast jeder up-to-date sein und kauft sich so ein Teil.
    Mal abgesehen davon, dass die Ansprüche an hochwertige Farbwiedergabe angesichts des ausgeprägten "der darf nicht viel kosten" sowieso kaum vorhanden sind.
    Deine Monitorvorstellungen decken sich zum großen Teil auch mit meinen, wobei das Hochskalieren unter Windows (bis 125%) nicht unbedingt ein Problem sein muss. Ich hätte den 32" auch am liebsten mit 1600-er Bildhöhe, aber da wird es auch langsam kritisch mit der Übersichtlichkeit.
    Zum Testen habe ich mal einen 32" Panasonic HDTV als Monitor ausprobiert: Dabei stellte sich die Größe bei ca. 1m Betrachtungsabstand noch als akzeptabel heraus, nur die Auflösung war entschieden zu grob. Von daher denke ich, dass die beiden eingangs erwähnten Monitore schon eine ganz praxisgerechte Lösung darstellen, vor allem, wenn man in fortgeschrittenem Alter keine Adleraugen mehr hat. Z. Zt. sitze ich vor einem 19" Eizo L778, prima Bild- nur viel zu klein und Auflösung schon fast etwas zu grob.

  • während Leute, die ihren Lebensunterhalt mit Officeprodukten verdienen müssen noch nicht mal einfachste Anforderungen erfüllt bekommen, sondern sich auch noch der Bequemlichkeit (ich nenne es Ergonomie!) bezichtigen lassen müssen.

    Nochmals, dass sind keine "einfachen" Anforderung, dass bedarf eine signifikante Änderung der Produktionsstätte von LG, Samsung, Optotronic etc. um andere Panelgrößen in Masse zu produzieren.


    Egal wie du es nennen willst, die Tatsache, dass man gerne die Windowsleiste offen haben will und gleichzeitig die Word Leiste voll dargestellt aber DinA4 bei 100% anstelle 90% um auf 100cm Distanz in einem subjektiven Raum des "angenehmen Lesens" zu arbeiten ist schlichtweg ein Komfortanspruch.


    Alles was hier eliminiert werden soll ist eine Bewegung mit einem Finger über das Scrollrad.



    Vom pseudo-elitären Gehabe ("Millionen Office-Nutzer sind Trottel weil sie auf veraltete Software setzen") ganz zu schweigen, zumal du noch nicht mal eine Alternative nennst, mit der sich das Problem vielleicht auch bei bestehendem Monitorangebot lösen liese.

    Schön, dass du dein Umfeld so blumig umschreibst. Nicht meine Worte, deine Interpretation, deine Formulierung.


    Bald kommt win10 und damit sollte ein signifikanter UX Wandel einhergehen, welches die Office Suit nicht umgehen wird. Wird allerdings auch nichts daran ändern, dass man kaum 11.7inches bei 150 dpi+ auf einem normalen Monitor anzeigen kann. Dank 4k ist es allerdings jetzt schon möglich.



    Texte sind nunmal hochkannt, das hat gute Gründe und hat rein gar nix mit irgendwelcher Textsoftware zu tun. ja, noch nicht mal mit Office, denn das Textproblem besteht ja fast überall, z.B. auch beim Browsen im Web. Nach unten scrollen müssen, aber seitlich meilenweit leerer Platz...ein Irrsinn!

    Das web ist stetig im Wandel, im Gegensatz zu anderen stagnierenden Welten, welches sich ebenfalls im Web Design zeigt. Die Ausnutzung des white space ist schon lange ein angegangenes Thema und ändert sich momentan enorm positiv mit großen ehemalig langsameren Publikation wie time oder tnw als Beispiel.


    Es gibt lediglich ein paar grundlegende Regeln zur typografischen Lesbarkeit wozu unter anderem die Zeilenbreite von 60-80 Zeichen gehört, dieses ist aber variable in der Auflösung und bald werden auch die langsamsten Platformen im web weg von den 16px base font-size gehen und wohl eher in Richtung 18-21px+.


    Ist lediglich eine Frage von ein wenig Zeit bis alle nachziehen müssen. Das web würde ich also weit raus halten aus dieser Diskussion, den das ist elastisch und agil.



    Dennoch wird es immer schwer bleiben einer gewissen DPI die Auflösung zu erreichen um 11.7" an Bild darzustellen. Das sind bei einer std. DPI von 150, riesige 1755 px in die Vertikale. Dank 4k kann man das anzeigen und das kannst du ja auch bereits jetzt in 32" besorgen, aber WQHD bei 16:10 bringt genauso wenig wie ne HD Auflösung.


    Und Leute wie du verteidigen diese Gebaren zu ihrem eigenen Nachteil auch noch!

    ... je, ist halt nicht zum Nachteil von "mir". Je mehr Breite desto besser als digital product designer und front-end developer. Die winzigen 160px in die Vertikale bringen mir rein gar nichts an produktiven Mehrwert.


    Womit du aber leider recht haben könntest ist, dass die meisten Office-Anwender über die Jahre vielleicht wirklich so daran gewöhnt wurden, schlechte Umgebungsbedingungen zu akzeptieren, dass sie heute gar nicht mehr auf den Gedanken kommen, dass sie hier zugunsten der Ansprüche einer Freizeitgesellschaft mit minderwertigen ergonomischen Bedingungen abgespeist werden.

    Je, minderwertige Ergonomie - eine ständig wachsende Auflösung und physische Größe bei reduzierenden Preisen und besserer Verbreitung von hochwertigen Panels, die immer stromsparender werden, bessere Blickwinkel bieten und Pivot für alle.


    Pff... diese bösen Konsumenten die nicht verstehen wie schwer es ist auf 90% DIN A4 anzuschauen weil man auf 100cm die Auflösung nicht mehr scharf sehen kann und dieses lästige Maus bewegen.

    3 Mal editiert, zuletzt von utzutz ()