NEC PA272W: Tipps zur Hardwarekalibrierung

  • Hallo,


    ich hab mich zur Entscheidung durchgerungen, für einen neuen Monitor mehr Kohle als ursprünglich geplant in die Hand zu nehmen, auch wenn ich alles andere als überzeugt davon bin, dass ich mir damit die Garantie auf ein fehlerfreies Gerät erkaufe. In der engeren Auswahl ist der PA272W; allerdings weiß ich immer noch nicht sicher, wie das jetzt wirklich mit der Hardware-Kalibrierung dieses Monitors ist. Stimmt es,

    • dass ich mir die Spectraview II Software herunterladen () und zusammen mit dem PA272W verwenden kann, auch wenn das für diese europäische Ausgabe dieses Monitors gar nicht so vorgesehen ist,
    • dass ich mir anschließend noch einen Freischaltcode für die Software kaufen muss
    • und dass ich die Software auch zusammen mit einem X-Rite i1Display Pro verwenden kann?


    Eine Frage würde ich noch gerne anhängen: Wo würdet ihr die Vor-/Nachteile des PA272W gegenüber dem Eizo CX271 sehen?


    Danke im voraus! :)

  • Hallo,


    Ja du kannst ein NEC PA272W mit der Spectraview II Software "Hardwarekalibrieren". Es wird allerdings noch ein Kompatibler "Sensor" benötigt. Also z.B. den NEC MSSVSENSOR3 der ähnlich dem X-Rite ist... Eine Lizenz für die Software muss du auch Erwerben.


    Ob man den NEC Sensor auch mit der X-Rite Software Verwenden kann hat bisher keine ausprobiert...


    Grüße
    Massaguana

  • Ich habe die Frage so verstanden, ob man die NEC Software mit dem XRite Sensor benutzen kann.
    Weiß ich leider auch nicht sicher.


    Ansonsten: hier

  • Zitat

    Ich habe die Frage so verstanden, ob man die NEC Software mit dem XRite Sensor benutzen kann.


    Ja, kein Problem, die normale Retail-Variante funktioniert.

    Gruß


    Denis

  • Super,


    vielen Dank für euer Feedback! :)


    Mangels Testbericht hier auf PRAD nochmals die Zusatzfrage: Zahlen sich die höheren Kosten des CX271 (gegenüber dem PA272W) aus? Wenn ja - warum?

  • Habe mal probiert ob man den "MDSVSENSOR3" auch mit der X-Rite Software nutzen kann um z.B. andere Monitore zu Kalibrieren. Das geht nicht, der Sensor wird nicht Akzeptiert... schade.


    Grüße
    Massaguana

  • NEC hat sich hier für die "locked OEM" Variante entschieden. Einzige Möglichkeit außerhalb von SpectraView II und SpectraView Profiler ist daher Argyll. Mit dispcalGUI gibt es auch eine Oberfläche für das Monitor-Kalibrationsmodul.

    Gruß


    Denis

  • Komisch denn NEC hat mir die Auskunft gegeben das es sich um keine gelockte Variante handeln soll und für sämtlich andere Software frei zur Verfügung stehen würde? Kann das jedoch leider nicht testen.

    ...kalt...kälter...eiskalt!

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe es auch schon getestet und ich kann definitiv bestätigen, dass die Sonde nicht mit einer anderen Software funktioniert.

  • OK, notiert und für korrekt empfunden.


    Allerdings werde ich NEC mit diesem Umstand konfrontieren und um Stellungnahme bitten :)

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Super,


    vielen Dank für euer Feedback! :)


    Mangels Testbericht hier auf PRAD nochmals die Zusatzfrage: Zahlen sich die höheren Kosten des CX271 (gegenüber dem PA272W) aus? Wenn ja - warum?


    Nuja, der Eizo ist nur bedingt teurer:
    * er hat 5 jahre Garantie, der NEC nur 3
    * der EIZO hat eine Software beiligen zur Hardwarekalibrierung, die bei NEC noch gekauft werden muss.


    Am Ende sind beide ähnlich teuer bei Deinen Ansprüchen.


    Der EIZO hat dafür auch noch:
    * einen Sensor zur Selbstkontrolle (und nur dazu!), kalibriert werden muss mit einer gesonderten Sonde.
    * Afaik eine bessere Pixelfehlerklasse


    Also greif zum Hersteller deiner Wahl, der Preis macht hier kaum einen Unterschied.