Kalibrierung Eizo CS240-BK

  • Hallo in die Runde,


    vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen,
    ich hoffe das ich nicht zu wirr schreibe und versuche einfach mal mein Problem zu erklären ;)
    In der Suche habe ich leider nichts passendes gefunden.


    Ich habe mir vor kurzem den Eizo CS240-BK angeschafft da mein alter Monitor (acer AL2423W)
    farblich nicht mehr wie der Monitor am Zweit-Rechner aussah (Eizo EV2335W)
    Beide waren mit dispcalGUI und dem x-rite i1 kalibriert.


    Nun habe ich den neuen Eizo mit dem ColorNavigator6 und dem x-rite i1 kalibriert.
    Das Ergebnis zu den alten Monitoren ist sehr unterschiedlich.
    Der neue ist ziemlich gelb/grün stichig im direkten Vergleich.
    Ich weiß das man dem Auge Zeit lassen soll und nicht direkt vergleichen soll.
    Doch auch nach einer Weile drauf starren ist ein deutlicher Unterschied wahrnehmbar.
    Müsste es nicht wenigstens annähernd gleich aussehen?
    Was mich zusätzlich noch irritiert ist, wenn ich im ColorNavigator kalibriert habe und
    mal mit dem dispcalGUI eine Testmessung mache zeigt dieser mir einen falschen Weißpunkt an.


    Das selbe habe ich wenn ich mit dem Colormunki Display messe, noch mehr Abweichungen gibt es beim ColorMunki Photo (ok, der ist schon etwas älter, aber war nicht sooo oft im Gebrauch)


    Jemand eine Idee was man noch verändern kann? Oder ist es eben wies ist und ich muss damit leben?


    Was mir auch noch aufgefallen ist: wenn ich Bilder mit srgb Profil in Faststone oder XnView ansehe sind diese extrem gesättigt und rotstichig.
    Denke mal das liegt daran das die beiden Programme das Profil nicht richtig lesen können? Gibt es da bessere Alternativen?


    Vielen Dank schonmal fürs Lesen :)

  • Hat der CS240 denn auch diesen "Stich" wenn er nicht kalibiriert worden ist also auf Werkskalibirierung steht oder entsteht der erst nach dem Kalibieren ?


    Bei Zweitmonitoren hat man oftmals das Problem, daß diese nicht passen, viele Kalibrierungssoftware bietet daher benutzerdefinierte Kalibrieriungsziele an um den zweiten Monitor an den Hauptmonitor anzugleichen z.B. vom Weisspunkt her, d.h. man kalibriert den Hauptmonitor dann z.B. nach D65, den Zweitmonitor mit benutzerdefiniertem Ziel welches am besten passt.


    Eigentlich soillte XnView farbmanagementfähig sein, Werkzeuge... > Optionen > Allgemein > ICC da kann man das normal einstellen. Ansonsten wird vermutlich auch bei der Eizo Software irgendwo eine Funktion vorhanden sein wo man nicht farbmanagementfähigen Anwendungen die Farbraumtransformation zu sRGB vorgeben kann und somit der CS240 dann Bilder dieser Anwendung korrekt fabtransfomriert auf sRGB anzeigt und nicht mehr z.B. im nativen Monitorfarbraum.

  • Ich vermute ein problem beim Farbmanagement, der EIZO ist ein Wide-Gamut Display und die Anzeige sieht anders aus, wenn die Software nicht Farbmanagementfähig ist (u.a. Windows). Nehme Software, die Farbprofile berücksichtigt und vergleiche dann damit (z.b. Photoshop oder andere, bessere Grafikprogramme).


    Wie Afoeb auch schon vorgeschlagen hat: Farbraumemulation am Eizo aktivieren und dann noch mal schauen.

  • Danke für eure Antworten :thumbup:


    Ja, wenn der Monitor auf Werkseinstellung steht ist er auch schon im gelb/grünen Bereich.
    Nach dem Kalibrieren passiert eigentlich nicht viel, scheint schon von Werk aus ungefähr mit meinen Vorgaben zu passen:
    Weiß Punkt 6500 K
    Helligkeit 120 cd/m²


    Es ist kein Zweitmonitor, der andere Monitor ist an einem anderen Rechner angeschlossen. Sie stehen nur nebeneinander, haben aber sonst nichts weiter miteinander zu tun ;)


    Bei XnView habe ich den Fehler gefunden, ich hatte zwar den Haken beim ICC Profil drin aber vergessen das entsprechende Profil auch anzuwählen. Mein Fehler :whistling:


    Trotzdem sieht das neutrale grau in Photoshop gelblich aus, auch die Werkzeugpalletten und der Hintergrund.
    Zur Sicherheit haben wir uns jetzt einen zweiten CS240 bestellt. Sieht genauso aus.
    Also scheint es ja normal zu sein?
    Ich finde es nur seltsam das die alten Monitore komplett anders aussehen als die neuen. Ein bisschen Unterschied meinetwegen, aber so extrem?

  • Wenn zwei CS240 das selbe Verhalten haben würde ich eher davon ausgehen, daß die vorhandenen älteren nicht Grafikmonitore "falsch" liegen.
    Der CS240 ist ein Wide Gamut und die beiden vorhandenen soweit ich sehen kann decken diese nur soeben sRGB ab.
    Man liest hin und wieder man, daß Wide Gamut Monitore da etwas anders wirken.


    Ich habe hier den Eizo S2431W neben einem Macbook Retina 15" stehen, beide mit Spyder5 kalibriert, sie sehen auch unterschiedlich aus, was aber auffällt, wenn man länger mit dem Macbook gearbeitet hat, kommt einem die Darstellung des Eizo komisch vor gerade in den dunkleren Graustufen warum auch immer, umgekehrt tritt der Effekt nicht auf, könnte durchaus ein Augen Adaptionsproblem sein. ggf. mal mit einem Referenzprint unter quasi "Normlicht" mal vergleichen.

  • Mh ja, denke auch das es am Wide Gamut liegt. Wobei ich mich da mal wieder frage ob ein teurer Monitor überhaupt sinnvoll ist wenn man die Fotos nur fürs Web bearbeitet. Die meisten Menschen werden wohl eher einen günstigen Monitor haben und die Fotos eh immer anders sehen als ich.
    Für die Ausbelichtung ist er dann natürlich super. Einen Referenzprint werde ich mir mal organisieren.


    Nun sitze ich ja schon eine zeitlang am neuen Monitor und gewöhne mich so langsam daran, wenn der Blick allerdings den alten Monitor am Nebenrechner streift siehts wieder doof aus.


    Hoffe nur das meine bis jetzt bearbeiteten Fotos nicht ganz schlimm an anderen Rechnern aussehen 8|


    Vielen Dank für eure Antworten :D

  • Und das ist der allgemeine Irrglaube, das AdobeRGB pauschal besser ist. Natürlich, rein technisch ist es das, aber in der Praxis sollte man es schon brauchen, ansonsten verursacht es oft mehr probleme, als es löst.
    Besonders, wenn man fürs Web entwickelt (und die Standard-Fotolabore), da spielt sich alles in sRGB ab. Aber der Eizo CS sollte eine brauchbare Farbraumemulation besitzen, sodass sRGB auch kein Problem darstellen sollte. Und wenn dann doch mal AdobeRGB interessant sein sollte, kannst du doch noch darauf zurückgreifen. ;)

  • Probier im Color Navigator doch mal die Option Priorität auf Graubalance zum Vergleich, dadurch werden in den Tiefen Farbstiche vermieden, allerdings steigt dadurch der Schwarzpegel an.


    Ab morgen habe ich den CS270 hier dann schaue ich mal wie er sich schlägt.


    Mit Fotos, ich schaue mir Bilder fürs Web auch immer auf meinem Tablet und Handy an um einen Eindruck zu haben wie es auf einem einfachen Monitor aussieht. Solange man bei den Tiefen und Lichter nicht bis an die Grenzen geht passt das eigentlich auf fast allen Displays, wenn Farben dann anders aussehen merkt derjenige ja nicht, was er merkt ist aber wenn man z.B. eine Hautstruktur sehr hell hat, dass diese zwar auf einem guten Monitor Zeichnung hat, aber auf einem Durchschnittsconsumermodel bereits ohne Struktur erscheinen kann.

  • Also der CS270 hat keinerlei Farbstich, alles perfekt auf den Punkt.


    Was ich allerdings gemacht habe, jegliche andere Kalibrierungssoftware entsorgt vorher und auch alle Treiber von anderen Kalibrierungsgeräte. Wenn du das nicht gemacht haben solltest, am Besten alles neu entsorgen und nur das was benötigt wird installieren, ansonsten kann es sein, daß z.B. der Datacolortreiber eine andere Korrektur für den Spyder lädt als die Eizo Software laden würde.

  • Natürlich habe ich jede andere Profilloadersoftware aus dem Autostart entfernt.
    Der Colornavigator meldet sich sogar wenn ein anderes Programm versucht etas zu laden.


    Gibts hier nicht vielleicht jemanden der einen CS240 besitzt und mal etwas aus seiner Erfahrung damit erzählen kann?


    Was ich auch nicht verstehen kann ist das ich das Profil nicht mit einer anderen Software überprüfen kann bzw dann immer angezeigt wird das die Werte also Farben und Weißpunkt total daneben sind(min 400k oder mehr)
    Ich habe alle im Programm (i1profiler und Dispcalgui) verfügbaren Korrekturwerte für die Hintergrandbeleuchtung ausprobiert.
    Eizo sollte ja wissen was es in seinem Programm tut, aber das ich es nicht mit einem anderen Programm nachmessen kann leutet mir einfach nicht ein. Somit wäre es ja auch unmöglich mit diesen Programmen den Monitor richtig zu kalibrieren...