NEC 2080UX+ / noch besser als der Vorgänger???

  • Leute ich kanns einfach nicht fassen.


    Ich sitze hier vor 2 x 2080UX und bekomme das große Weinen.


    1.) Nach nunmehr 3 Wochen knistern die Teile vor sich hin, dass man irre wird
    2.) beide Monitore packen die Auflösung 1200x1600 im Dualbetrieb offensichtlich nicht


    ich hatte zuerst eine Matro P650 (Dual 1200 x 1600) dran. Dort hatte ich horizontale Streifen, die über das Bild gelaufen sind bei 2 x 1200x1600 im DVI-Mode. Die Matrox habe ich dann aber auf 59Hz eingestellt bekommen, dann lief alles. Die Karte machte aber leider Pixelfehler auf höchster Auflösung auf dem Primärmonitor.


    Nun habe ich eine Dual DVI Geforce FX 5600 Ultra mit gleicher Auflösung. Das gleiche Spiel!


    Zwischenzeitlich hatte ich mal einen 2080UX, der versehentlich als Austausch geliefert wurde, da einer der beiden Monitore mehr als 30 Pixelfehler aufwies. Aber die Pixelfehler sind für mich das geringste Problem.


    Wenn ein Bild läuft und die Monitore knistern, dann werde ich verrückt.


    Ich glaube ich gebe den Müll zurück.
    So einen teuern Schrott habe ich noch nie gakauft.


    Es hängt noch ein anderer PC an den Monitoren, da habe ich die Laufstereifen auch (1200x1024 x 2)


    falls einer weiss, wie ich die Nvidia-Treiber überrede, auf 59 Hz zu gehen, wäre ich für jeden Tipp dankbar

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasH ()

    • Offizieller Beitrag

    Suche in Google mal nach Powerstrip. Dort kannst Du die Hz Zahl einfach eigeben.

  • Knisern: so wie wenn Plastik anneinanderreibt


    Laufende Linien: genau, wenn 60Hz anliegen.
    Sind es 60,2 oder 59,x, dann ist das Bild super!


    Was soll das, bei einem Digitalmonitor!?

  • mit Powerstrip gehts. Den einen Monitor habe ich auf 59,5, den anderen auf 59,6 Hz.
    Aber dass kann es doch wohl nicht sein.
    Ich hatte vorher 18" Noname Analog und nun diesen Ärger.


    Der aus versehen gelieferte UX (ohne+) hatte nicht diese Streifen. Ich hatte ihn am selben System.


    Hier scheint mir doch wohl ein Fehler in der NEC-Firmware vorzuliegen.


    Noch eine Frage zu Powerstrip. Bei der Installation erhielt ich keinerlei Sharewarehinweise. Ich nehme an, das die Version irgendwann ablaufen wird?

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke auch, aber das kann ich leider nicht genau sagen. Meinen NEC 1980SX habe ich aber auch mit Powerstrip korrigiert. Der lieferte auch keine konstanten 60 Hz.

  • die war immer der Meingung, dass die Frequenzen von der Graka kommen.
    Ich habe noch eine Dual-Elsa rumzuliegen (nvidia) und die liefert genau 2x60Hz. Die anderen Dualgrakas, die ich nun inzwischen habe, liefern auf dem Primären Port 60 Hz und auf dem Sekport 60,X bzw 59.X Hz.
    Daher kam ich drauf, dass es mit den Frequenzen zusammenhängt.


    Egal, ich bleibe dran. Die Monitore kosten einiges mehr, als Konkurenzgeräte und bieten auch einiges mehr. Es kann aber nicht angehen, dass ein DigiTFT bei 60Hz Lauflinien anzeigt.


    Das Knistern hatten laut Hotline auch schon einige moniert, wobei die Geräte dann getauscht wurden. Aber ich habe 2 Geräte und bei beiden tritt das selbe Problem auf.


    Demnächst kommt ein neuer UX+ (Austausch wegen der vielen Pixelfehler). Mal sehen, was das Teil so macht.


    Das es im Moment scheinbar keine UX+ gibt, kann vielleicht ein Indiez auf Serienprobleme darstellen.


    Gibt es ein englisches Forum dieser Art, wo man mal nachfragen könnte?

    • Offizieller Beitrag

    Also ich habe an meiner Grafikkarte diversen Monitore angeschlossen gehabt und die scheint die 60 Hz zu liefern. Es haben am identischen Anschluss einige 60 HZ und andere schaffen dies nicht. Allerdings kann ich nicht sagen warum dies so ist.


    Ein anderes Forum kenne ich leider nicht.

  • böse Sachen muss man da lesen. "Knistermonitore" kann man die jetzt einer neuen Spezies zuordnen? Sind das jetzt nur Einzelfälle? Ich hoffe das beschränkt sich auf die oben beschriebenen NEC-Modelle oder was ist denn da los mit dem neuen "Knistersound"!
    Klärt mich bitte über den Sachverhalt auf.
    Dankeschön Klaus

  • Irgendwie schon seltsam, wenn man bedenkt, dass es in einem TFT keine beweglichen Teile hat (bzw. haben sollte) und Spulen usw. höchstens brummen/pfeifen, aber nicht *knistern* ?(


    Weshalb muss ich nur an überspringende Funken denken ... ?


    Update: Imho wird es wohl der Background-Inverter sein (Spulen), ich hatte irgendwann mal einen Kunden, bei dem hat ein Notebook-Netzteil geknistert - der Hersteller hat es dann ausgetauscht und das neue war ruhig.

    Einmal editiert, zuletzt von Rain ()

  • Zitat

    Original von ThomasH
    ich habe noch zwei 18" und einen 15" (der gab gerade seinen Geist auf) rumzustehen, die gaben aber keinen Mucks von sich ?(


    Vielleicht sollte Thomas auch einfach zuerst an eine Heizung fassen und sich statisch entladen bevor er seine TFTs anfasst? ?(
    Aber wenn der NEC Hotline das Problem bekannt ist dann wird es wohl was anderes sein.

    Einmal editiert, zuletzt von DSEDS ()

  • ja, die Nec-Hotline bestätigte mir das Knistern. meinte aber, dass es nach einigen Wochen weg sein müsste. Es gab schon Fälle wo das nicht so war, da wurden die Geräte getauscht.


    Wenn ich die Monitore nicht abschalte und nur die PCs runterfahre, wird das Knistern weniger, wenn ich die PCs wieder hochfahre.

  • Ist es so ein Knistern was man auch von ganz neuen Röhrenmonitoren oder TVs kennt, dass sich die Bildschirmoberfläche statisch aufläd?


    REBK

    REBK

  • ja, so ähnlich.
    Das Knistern kommt aber glaube ich vom Gehäuse. Es ist aber immer nur ein einziges Knistergeräusch (also keine Abfolge) und dann ist wieder Pause usw.
    Wenn man den Monitorrahmen zusammendrückt, dann kommt ein Geräusch, was sich fast genauso anhört.

  • das knacken war der grund warum ich meinen 2080ux wider zurückgeschickt hatte . Wenn das der 2080ux + auch hat , muss ich wohl den viewsonic nehmen --- leider haben die wohl nix gelernt in sachen gehäuseverarbeitung.


    schade


    cu

  • Das Knistern ist bisher nur einem Kunden aufgefallen.
    Nachdem er uns das Gerät zurück gesandt hat, hatten wir es hier einige Tage in Betrieb. Das Knistern verschwand dann irgendwann. Scheint irgendwie ein thermisches "Problem" des Kunststoffgehäuses zu sein, was sich allerdings nach einer Zeit legt.

  • wenn man an den Geräten erstmal eine Stunde arbeitet, dann geht es auch weg. Evtl. knistert es bei mir mehr als bei anderen, wei die Monitore dicht beieinanderstehen.


    Ich hatte heute mal bei der Hotline nachgefragt und bekam die Antwort, dass beide Geräte nicht in der selben Steckdose sein sollten und wenn es nicht anders geht, soll ich einen Entstörstecker kaufen.


    Aber ich denke auch, dass das Knistern oder Knacken vom Gehäuse kommt. Man hört es auch noch kurz, wenn man die Geräte ausschaltet und sie abkühlen.

  • so, mein 2080UX+ ist nun getauscht und ich erhielt nach dem 2ten Anlauf einen neuen Monitor (beim ersten Mal wurde ein UX ohne Plus geliefert).


    Der Monitor hat keine Pixelfehler mehr, dafür scheint das Backlight an einer Stelle durch, was aber nur bei einem schwarzen Hintergrund auffält.


    Bleibt noch das Problem, was bei allen 3 UX+ auftrat, die ich hatte:


    Wenn sie genau auf 60,0 Hz laufen, dann gibt jedes Gerät vor einem dunkelblauen Windowsdesktop helblaue feine wagerechte Laufstreifen wieder. die rasch über den Bildschirm laufen. Ich hatte insgesamt 4 verschieden Grafikkarten dran (analog und digital bei 1280x1024 und 1600x1200)


    Ändert man die Bildwiederholfrequenz in 0,1Hz-Schritten, dann ist die Störung verschwunden. Leider spielt dann der nvidia-Treiber im 2 Schirmbetrieb (Monitore hochkant) nicht mit und das Bild wird zeitweise instabil (zuckt in stochastischen Abständen).


    Die Angelegenheit habe ich der Hotline übergeben.


    Sollte sich das Problem nicht fixen lassen, werde ich die Monitore zurückgeben.


    Wenn von Euch die ersten Leute einen UX+ haben, würde ich mich freuen, etwas über das Frequenzproblem zu hören :)).

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasH ()