Nachdem ich durch die guten Tests hier auf den HP L1925 aufmerksam geworden bin, habe ich ihn mir bei Amazon für 619 Euro gekauft. Eigentlich wollte ich ja auf das 19er IPS-Display warten
Der Monitor wurde gut verpackt und mit allem Zubehör (auch DVI-Kabel) geliefert. Er wurde im September 2003 in China produziert und hat ein internes Netzteil, das mir noch nicht durch Brummen aufgefallen ist.
In der engeren Wahl war noch der Fujitsu P19. Der wurde es dann aber nicht, weil ich die Lautsprecher nicht brauche und weil sich der HP L1925 4 cm weiter nach unten stellen läßt. Das ist ein großes Plus des HP, die tolle Ergonomie, das Display kann sehr gut verstellt werden, tief nach unten (Panelunterkante 8cm), nach oben, ist gut dreh- und neigbar und die Pivotfunktion geht auch einwandfrei. Erleichtert wird das durch die Standfestigkeit des schweren Fußes. Die Kabelführung finde ich nicht so gelungen, man sieht, wie die Kabel unten am Monitor rauskommen (fällt aber nicht so auf, weil Kabel und Monitorfuß schwarz sind). Sonst ist das Aussehen einfach nur super, schmaler grauer Rahmen und der Rest in schwarz wirken sehr edel.
Pixelfehler habe ich keine gefunden, die Ausleuchtung finde ich auch gut. Bei direkter Draufsicht aus 50cm, wirken die Farben in der Mitte leicht kräftiger als am Rand, liegt entweder am unterschiedlichen Blickwinkel auf die Pixel oder doch an der Ausleuchtung. Der Blickwinkel ist ebenfalls sehr gut. Die Schriftgröße ist angenehm auf einem 19er.
Zunächst hatte ich den Monitor analog angeschlossen und da war mir die Helligkeit auch ganz runtergedreht fast zu hoch am Abend. Dann habe ich mir eine DVI Karte gekauft, bei der die Helligkeit nicht so hoch und das ganze Bild besser ist. Diese Karte liefert auch mit ihrem Analogausgang (hat beides) ein sehr gutes Bild. Aber an die größere Helligkeit von TFTs mußte ich mich erst einmal gewöhnen. Geholfen hat, eine kleine Lampe auf den Schreibtisch zu stellen.
Schlieren
Der HP L1925 schliert schon ein bißchen. Da ich nicht groß spiele, fällt das vor allem im Internet beim Scrollen auf. Seiten mit dunklem Hintergrund oder roter Schrift zeigen einen deutlichen Nachzieheffekt. Kann man sich aber dran gewöhnen (hab ich schon ;-).
Es hat übrigens geholfen, den optimierten Bildlauf im Internet Explorer auszuschalten. Dann scrollt er zwar nicht mehr so sanft, aber man sieht die Schlieren auch nicht so, wenn man zum Scrollen das Mausrädchen benutzt. Wer das auch probieren möchte, die Einstellung optimierter Bildlauf befindet sich in Internetoptionen – Erweitert.
Fernsehen
Geht sehr gut mit meiner älteren TV-Karte von Hauppauge. Schlieren sind mir kaum aufgefallen. Auch Fußballspiele kann man sich gut ansehen. Der Ball schliert vielleicht ein bißchen mehr als bei der Röhre, stört mich aber nicht. Die Farben sind toll, so daß ich die Bildqualität höher einstufe als auf einem normalen Fernseher. Das einzige Problem ist der Vollbildmodus. Die Auflösung 1280x1024 ist 5:4, Fernsehen aber 4:3. Möchte man den ganzen Bildschirm ausfüllen, ist das Bild etwas gelängt. Da mir das nicht so gefallen hat, habe ich es im TV-Programm (WinTV) so eingestellt, daß oben und unten schwarze Streifen sind. Dadurch ist die Diagonale beim Fernsehen 46 cm statt 48cm.
Stromverbrauch (selbst gemessen):
Bei Helligkeit 100: 36 Watt,
Bei Helligkeit 0: 23 Watt
Standby: 2 Watt
Aus: 0 Watt
Ich betreibe ihn zurzeit mit Helligkeit 50 und Kontrast 75, verbraucht dann ca. 30 Watt. Meine 17er Röhre verbraucht 80 Watt, spart also schon einiges.
Fazit
Nach einer Woche am L1925 kann ich sagen, ich bin sehr zufrieden. Zwar hatte ich in der Umgewöhnungszeit von der Röhre schon mal an Zurückschicken gedacht, bin jetzt aber froh, daß ich es nicht gemacht habe. Für mich ist es ein sehr schöner Monitor und ein guter Kauf.