[Diskussion] 0 PF Garantie, TEST und sonstiges zu dem Thema

  • Das mit den 101 Tagen finde ich irgendwie nutzlos. Dann werden die Hersteller nämlich irgendwie ne "Sollbruchstelle" erfinden und am 102ten Tag hast du plötzlich 10 Pixelfehler auf dem Bildschirm ;) Oder gibt es eine Statistik die besagt dass Pixelfehler besonders häufig in den ersten 100 Tagen auftreten? Wäre mal interessant zu wissen.


    Irgendwas in die Richtung sollte sich da schon tun, aber im Moment füge ich mich einfach der Realität.

  • Natürlich ist man kein Betrüger, das habt ihr ein bisschen falsch verstanden oder ich hab mich falsch ausgedrückt. Man kann mit gutem Recht und ohne jegliche Angabe von Gründen das Gerät zurückschicken. Man muss sich aber dann die Frage gefallen lassen ob man sich da immer fair dem Händler gegenüber verhält. Ich kenne jetzt nicht den genauen Passus, aber wenn ich mich nicht täusche steht im FAG ja drin dass der Kunde das Gerät 14 Tage lang auf seine angepriese Funktionsfähigkeit bzw. Funktionsweise testen darf, und nicht darauf ob ihm das Gerät gefällt! Und Pixelfehler liegen nun einmal voll in der "Funktionsfähigkeit" des Gerätes drin und sind kein Defekt.


    Ausserdem soll der Schutz ja nur dahin gehen dass der Käufer nicht betrogen wird, da ihm der Käufer durch die Möglichkeiten des Internets ein falsches (besseres) Bild vom Produkt malen kann. Von 14 Tage ausprobieren und schauen ob es zur Möbeleinrichtung passt ist glaube ich nirgendwo die Rede. Das gibt das Gesetz zwar technisch her, war aber wohl nicht im Sinne des Erfinders.


    Aber wie ihr schon merkt bin ich kein Jurist, daher bitte ich euch mich nicht mit juristischen Feinheiten zu verwirren ;) Ich höre da eher auf meinen gesunden Menschenverstand. Den könnt ihr mir natürlich gerne absprechen :]


    Nicht dass ihr mich falsch versteht, ich bin absolut pro FAG und hab auch selbst schon davon Gebrauch gemacht. Ich bin nur ein wenig skeptisch ob das ganze nicht zum Volkssport ausartet, und irgendwann müssen wir alle den Preis dafür bezahlen.

    Pixelfeuerwerk bei ATI Karten - die Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von thop ()

  • Zitat

    Original von thop
    Also manche hier denken anscheinend dass die Hersteller aus reiner Boshaftigkeit und um den Kunden zu ärgern keine 0-PF Geräte fertigen.


    Darum geht es nicht.
    Der potentielle TFT Käufer wird gegenwärtig zum Glücksspiel verurteilt und das ist einfach nur krank.


    Vor einem TFT Kauf gilt also abzuwägen:


    -Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit von Pixelfehlern
    -Wo kann ich am unkompliziertesten bei Pixelfehlern tauschen bzw. am schnellsten mein saures Geld zurückbekommen


    Und zuletzt ebentuell noch - warum trifft es ausgerechnet immer mich :D


    Und unter diesen Aspekten bin ich froh,einen perfekten TFT zum besten Preis der geht und dann noch mit der Möglichkeit den 10mal zu tauschen (und das hätte ich durchgezogen ,ich schwöre es :D) beim örtlichen Diskounter bekommen zu haben.


    Aber dieses "Glück" (welches Wort schon wieder für eine Selbstverständlichkeit bei solchen Euro Preisen) hat nunmal nicht jeder und das liegt definitiv an den Herstellern mit ihrer Arroganz.


    Die könnten sich ohne Probleme auf die eigentliche Bedeutung von Pixelfehlerklassen orientieren, indem Preiskategorien anhand der Pixelfehler erstellt werden.


    Und kein Mensch würde sich aufregen wenn von aussem am Karton ein Aufkleber mit einem Pixelfehlerbild vom Monitor dran wäre ,der zb. bei 4 Subpixeln nur noch 200 Euro kostet.


    Aber es geht ja erfolgreich anders ,die Branche boomt :D


    mfg renaldo

    Einmal editiert, zuletzt von renaldo ()

  • Zitat

    Und unter diesen Aspekten bin ich froh,einen perfekten TFT zum besten Preis der geht und dann noch mit der Möglichkeit den 10mal zu tauschen (und das hätte ich durchgezogen ,ich schwöre es ) beim örtlichen Diskounter bekommen zu haben.


    :D :D :D
    Das würde bzw. werde ich auch tun!!! Obwohl mir der Preis nicht so wichtig ist. Die Qualität und der Service (und da ist dann der TFT-Shop im Gegensatz zu seinen Äußerungen bzgl. der Pixelfehler wiederum absolut vorbildlich) sind mir wichtiger als der Preis!!!
    :))

  • thop :D


    Es ist halt blöd für die Händler, dass das Gesetz leider nun mal nicht für sie gilt.


    Dafür können Händler, weil gewerblich, viel besser Konkurs machen. :))


    Und noch mal zu der Farbe. Bei absoluten Ätheten kommt es schon auch auf Aussehen und Farbe an. Wenn ich dann Online-Händler habe die mir entweder gar kein Bild zum Artikel anbieten, oder aber wenn dann ein Symbolfoto, oder aber auch ein derart kleines Bild dass man kaum etwas erkennen kann u.s.w., dann müssen die sich nicht wundern, wenn Kunden wegen falscher Farbe so ein Teil zurückschicken.


    @tftshop


    Ich finde es schade, dass Du Dich zu diesem Thema nicht mehr äussern willst. Ich denke Du an Stelle eines Verbrauchers würdest dies auch nicht tolerieren. Dann sag doch was man in so einem Fall machen soll!


    (Wobei. ?( Du hast den NEC2080UX+ ja wohl auch noch. Aber welchen Sinn würde es bei Dir machen, Dir selbst den Monitor im Zuge des FAG zurückzuschicken. :D)


    Gruß alphares

  • Zitat

    Original von McTobi
    Das würde bzw. werde ich auch tun!!! Obwohl mir der Preis nicht so wichtig ist. Die Qualität und der Service sind mir wichtiger als der Preis!!!
    :))


    Jip ,ich wollte halt maximale ZockerTechnik zum besten (damaligen) Preis ,deswegen > Medion 18" aber das ist ein anderes Thema


    Zitat

    Original von McTobi
    (und da ist dann der TFT-Shop im Gegensatz zu seinen Äußerungen bzgl. der Pixelfehler wiederum absolut vorbildlich)


    Es bringt auch nix TFT-Shop für seine Meinung zu kritisieren ,immerhin ist Er der Einzige der sich oft die Zeit genommen hat seine Meinung zu äussern...und gekniffen (als TFT Händler) ist er sowieso ....also RESPEKT


    mfg renaldo

    2 Mal editiert, zuletzt von renaldo ()

  • Zitat

    Original von alphares
    Und noch mal zu der Farbe. Bei absoluten Ätheten kommt es schon auch auf Aussehen und Farbe an. Wenn ich dann Online-Händler habe die mir entweder gar kein Bild zum Artikel anbieten, oder aber wenn dann ein Symbolfoto, oder aber auch ein derart kleines Bild dass man kaum etwas erkennen kann u.s.w., dann müssen die sich nicht wundern, wenn Kunden wegen falscher Farbe so ein Teil zurückschicken.


    Bin ich absolut einer Meinung. Das ist der Händler ja auch selbst Schuld.

  • Ich finde es diesmal wirklich gut, dass die Diskussion hier doch sachlicher verläuft, als bisher an anderen Stellen.


    Ich finde es gut, das TFTShop seine Meinung hier unverblümt sagt und dazu steht.
    Seine Äußerungen fand ich nun wirklich nicht schlimm und auch nicht, dass man durch sie ein komisches Bild von ihm bekommt.
    Wenn ich mir überlege, was und wie manche hier im Board machmal so schreiben, da wundert es mich, das TFTShop so ruhig bleiben kann.
    Jeder der ihn kennt, wird wissen, dass man mit ihm vor und nach dem Kauf über alles reden und jede Frage stellen kann.


    Es sind ja auch einige Leute hier im Board, die so denken wir er (z.B. ich).


    Ich kann aber jeden verstehen, der seinen TFT zurück sendet, wenn er nicht ertragbare PF hat (und damit meine ich wirklich störende PF).



    Das mit dem FAG ist ein zweischneidiges Schwert:
    Zum einen ist es sehr gut, weil man keine Probleme hat, wenn etwas nicht wie erwartet ist, das Gerät zurück zusenden.


    Aber, die wenigsten hier wollen ein bereits geöffneten Karton (als Rückläufer) beim Online-Kauf geschickt bekommen.
    Da ihr beim TFTShop immer nur neue Ware direkt vom Großhandel bekommt und er die Rückläufer so verkauft, senkt das seine Einnahmen natürlich stark (er schreib von 5 TFTs um bei einen Rückläufer +- 0€ zu kommen) und von irgend etwas möchte er auch leben.


    Jetzt frage ich alle die ein Gerät per FAG zurück senden, würdet ihr einen bereits geöffneten Karton, mit einem PF freiem TFT (oder generell mit irgend einem Gerät, das fehlerfrei ist) kaufen, ohne euch über den Händler aufzuregen oder es gar wieder zurück zu senden?


    Wenn jeder das Gerät vorsichtig auspackt und, bei nicht gefallen wieder sorgfältig einpackt, dann sehe ich da kein Problem. Aber viele Leute reißen im der Freude auf das neue Gerät ja leider alles (Tüten, Karton, ...) auf, dass muss ja nicht sein.



    Wärt ihr bereit, bei einem Widerruf einen TFTs in dem Fall weniger Geld zurück erstatet zu bekommen? (Also wenn ihr die Tüten zerreißt, den Karton beschädigt, ...)



    Eine Anpassung der PF Klasse wäre bestimmt nicht verkehrt, aber daran könnt ihr als Käufer mehr änderen als (ein) Händler.
    Warum beschwert ihr euch nur im Board, schreibt doch den Herstellern bitte mal euer Anliegen.
    Wenn das genug Leute machen und diese dann auch keinen TFT kaufen oder nur z.B. nur Geräte mit 101 Tagen Garantie oder PF Klasse 1, dann wird sich etwas tun.
    Wenn ihr genug Leute informiert (also jeden potentiellen TFT Käufer der keinen PF will) und diese das dann auch machen, dann hilft das mit Sicherheit irgendwann.


    PF will keiner haben, aber auf einen TFT verzichten auch nicht und am besten soll das Gerät jedes mal in einem ungeöffneten Karton kommen.
    Tut mir Leid, aber irgend etwas passt da nicht zusammen.


    Ich denke wir sind uns doch eingig, dass der Händler nichts für PF kann.
    Gerade bei TFTShop, der jedem Kunden gegenüber sehr fair ist, kann ich die Argerniss über das Thema verstehen.

    Viele Grüße
    Randy

  • Hi,


    wenn mich der Händler vorher darüber informiert, daß der Karton bereits geöffnet ist, es sich bei dem Gerät um ein FAG-Gerät handelt, und er das Gerät auch wirklich genau geprüft hat, so habe ich da wenig Bedenken, sofern sich das Gerät in einem neuwertigen Zustand befindet (keine Kratzer, keine Beschädigungen, keine Fehlteile etc.).


    Wenn das Verschicken von FAG-Geräten aber von windigen Händlern so ausgenutzt wird, wie es derzeit häufig schon der Fall ist, daß der Käufer Geräte mit offensichtlichen Beschädigungen in total zerfledderten Verpackungen erhält, dann definitiv: NEIN! (siehe Fall "Mindfactory hier im Board)


    Ich habe mir als Kunde der Fairneß halber angewöhnt, Geräte so auszupacken und so zu behandeln, als ob sie noch nicht mein Eigentum wären. Das kann TFTshop bei meinen Rücksendungen sicher auch bestätigen. Ich reiße z.B. keine Tüten blindlings auf und ich verknicke keine Anleitungen. Auch die Geräte behandele ich wie ein rohes Ei, damit ich ja keine Spuren hinterlasse. Ich wasche mir vor dem Ansfassen sogar die Hände, damit das Gerät, falls es mir nicht gefällt wieder als neu verkauft werden könnte.


    Ich gehe aber davon aus, daß viele Kunden das leider nicht so handhaben. Hier halte ich es dann für angemessen, daß für eine schlechte Behandlung der Ware ein entsprechender Abschlag bezahlt werden muß. Wenn ich allerdings sehe, daß der Aral-Store.de bis zu 50% für eine "Verschlechterung der Ware" einbehält, auch wenn diese korrekt und vorsichtig behandelt wurde, dann erschüttert mich das schon. Und das finde ich dann - auch dem Kunden gegenüber - sicher nicht mehr korrekt.


    Es ist immer eine Sache vom Kunden und vom Händler, fair miteinander umzugehen.


    Ich glaube auch nicht, daß es jemand Spaß macht, sich ein Gerät zum Testen zu kaufen, um es dann hinterher wieder zu verpacken und den Aufwand mit dem Zurückschicken zu haben.


    Da mir selber das eventuelle Vorhandensein von "nicht störenden" Pixelfehlern weniger am Herzen lag, als korrekte Ware, habe ich auch beim TFTshop bestellt und ich wurde nicht enttäuscht. :))


    Schöne Grüße


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Nachdem mir bisher keiner genau sagen konnte wofür FAG steht habe ich mich selber (noch viel) schlau(er) gemacht! :D


    @try2fixist und Randy
    Wie ich schon wesentlich weiter unten geschrieben habe (hier zitiere ich mich selbst): "Nebenbei bemerkt: Der Kunde darf nicht übermäßig probieren, die Nutzung während einer LAN Party über 3 Tage ist nicht legal. Außerdem hat der Kunde die Pflicht (!!!) die Ware so schonend wie möglich zu behandeln!! Inwieweit sich das auf die Verpackung (z.B. Kabeltüten etc.) bezieht weiß ich nicht. Der Händler darf, wenn er eine falsche Nutzung nachweisen kann Forderungen stellen um diese Schaden (bzw. die Wertminderung) auszugleichen."


    Ich weiß wir alle mögen alle keine Gesetzestexte aber soviel muß sein:
    "(3) Der Verbraucher hat abweichend von § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung zu leisten, wenn er spätestens bei Vertragsschluss in Textform auf diese Rechtsfolge und eine Möglichkeit hingewiesen worden ist, sie zu vermeiden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung ausschließlich auf die Prüfung der Sache zurückzuführen ist."
    Gefunden bei:


    Das ist alles geregelt, so ganz ohne Schutz stehen die armen (!!) Händler auch nicht da. Und wenn man eine total zerfetzten Packung bekommt, versucht der Laden wahrhscheinlich zweimal zu kassieren. An die Mähr vom armen Händler, der durch das FAG am Bettelstab geht glaube ich nicht, dafür gibt es einfach zuviele und es komen immer neue hinzu. Und vom Händler an der Ecke wird inzwischen auch erwartet, daß er seine Ware noch 14 Tage später zurücknimmt. Und der hat Verkäufer und Laden und Lagerung zu bezahlen etc.


    Sorry, aber arm wird bei dem Geschäft keiner. Und was die Hinderrungsgründe angeht:
    Wenn man ersteinmal 3-4 mal seinen TFT weswegen auch immer zurückgeschickt hat und jedesmall 2-3 Wochen auf seine Kohle warten muß, überlegt man sich das mit dem 5 zurückschicken nochmal. Und das wissen die Händler auch, sonst kann ich mir nicht erklären warum das immer so lange dauert.


    Soweit so gut

  • Dass das mit dem Wertersatz auch im Gesetz geregt ist, das ist mir bewußt.


    Mir ging es dabei hauptsächlich um TFTShop.
    Dieser überweißt das Geld (nach Berichten aus dem Board) schnell zurück.


    Dass es auch einige schwarze Schaffe unter den Händlern gibt, das ist nichts neues.


    Ich wollte an dieser Stelle einfach mal auf die Problematik aufmerksam machen.
    Es gab hier schon die Diskussion, dass jemand einen einwandfreien Rückläufer ohne PF bekommen hat und sagte "Ich will aber ganz neue Ware haben, die noch nie offen war. "
    Auch dort waren viele Leute im Board dieser Meinung.


    Von daher sehe ich das mit dem FAG etwas kritisch.
    Denn eben die Leute, die nicht so, wie es im FAG steht mit der Ware umgehen (also sorgfältig und nur testen), fühlen sich, wenn sie Wertersatz leisten müssen auch wieder ungerecht behandelt.


    Ich will keinem der Leute hier unterstellen zu der Kategorie Kunde zu gehören.


    Aber man sollte das in dem Zuammenhang nicht vergessen.


    Und es ist ja nun einmal Tatsache, wenn man das so wie TFTShop handhabt (also gut beraten, keine Probeleme beim FAG machen und Geld schnell zurück überweisen), sind die Kunden zufrieden, aber der Gewinn geringer.


    Ich bin halt der Meinung, dass ich niemanden so bahandeln sollte, wie ich nciht auch behandelt werden möchte. Und das schließt für mich mit ein, dass ich fair bleibe. (Siehe halt meine Meinung in den anderen Posts von mir.)


    Ich zwinge ja hier niemanden das genau so zu sehen oder zu machen wie ich.

    Viele Grüße
    Randy

  • Ähm also zufällig ist es nicht so, dass du damit reich wirst.... weißt du wie niedrig die Margen im Hardware-Bereich sind? Glaub mal nicht, dass man damit reich wird, die Zeiten sind vorbei. Wenn dann noch jeder zweite Kunde seinen PC im Discounter kauft und jeder dritte sein Gerät umtauscht, dann stehst du früher oder später vor der Frage, ob du den richtigen Job gewählt hast: Stress ( "Meine Email ist nicht innerhalb von 24h beantwortet worden" ), Undankbarkeit ( "Ich lass mich beraten und dann kauf ich da wo günstig gibt" ) und Beschwerden... Nur wenn du wie Mindfactory als Großhändler auf 2 Schienen fährst und sowohl an Pivat- oder gewerbliche Kunden verkaufst oder wie Aldi mal locker ein paar Tausend PC's in einer Aktion verscherbelst, dann kommst du mit den paar Prozenten hin, die für dich letztendlich rausspringen. Überleg dochmal: Wenn Herr Barat für 1 reklamierten TFT 5 verkaufen muss, um das Defizit auszugleichen, dann möchte ich nicht wissen, was der pro Monat an TFT's raushaun muss, um damit leben zu können. Und an Urlaub hast du dabei auch noch nicht gedacht.... soll es ja geben.......oder auch nicht ^^.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Na ja,


    ich kenne da auch so ein paar EK Zahlen aus dem PC-Bereich.


    In gewissen Bereichen stimmt das. Aber gerade im Zubehör-Bereich (Modding) und bei externen Komponenten ist da doch noch so einiges drin.
    Sicherlich kein Grund zu weinen.


    Schöne Grüße


    Mario

  • Na ich glaube auch nicht das wir bald einen Hilfsfont für arme Verkäufer aufmachen müssen. ;)


    Hier bei uns hat in den letzten 2-3 Jahren (sowei mit bekannt) kein Laden mehr dicht gemacht. Und die Frage nach dem Discount stellt sich für eine ganze Käuferschicht, nämlich die die von TFTshop als seine "typischen" Kunden bezeichneten, nicht.


    Jetzt tut mal nicht alle so, als wäre der Online Handel ein dem Händler auferlegtes Bußverfahren!!! :)) ! Ich denke das es für viele ein Segen ist. Jede kleine Klitsche kann jetzt mit Hilfe von Programmen einen bombastisch wirkenden Internetshop aufmachen. Jetzt mal ehrlich, wer schaut heute noch bei Online Bestellungen darauf aus welchem Teil Deutschlands seine Packete kommen. Ich nicht! Für viele Läden eröffnen sich so riesige Käuferschichten. Beratung fällt meist ganz weg, und Mailkontakt kommt bei den meisten Bestellungen nur über Computer zustande.


    Und was die Gewinnmarge angeht. Wenn ich sehe, das TFTshop den Belinea 101705 für 62,- Euro mehr verkauft und den CTX M730V für 30,5 mehr (habe den letzten und ersten TFT der 17 Zöller bei guenstiger.de eingegeben) dann sind die anderen Händler entweder alle lebensmüde oder können nicht rechnen! Es scheint also durchaus Gewinne zu geben!

  • Hi,


    das meine ich aber auch.


    Ewig diese Jammerei. Nur liebe Händler, ich muß für mein Geld auch arbeiten. Nur das was ich verdiene kann ich bei Euch ausgeben.


    Ich frage mich immer, wenn es doch so schlecht geht, es so wenig zu verdienen gibt und die Kunden eh nur mit ihren Wünschen nerven, warum gibt es dann überhaupt noch Online-Händler?


    Wenn ich schon so viel Geld ausgebe, dann entscheide bitte schön immer noch ich ob ich mit Fehlern leben kann oder nicht.


    Und um jetzt endgültig wieder OnTopic zu werden, also weg von dem "Ach die armen Händler Thread". Ich bin der Kunde und _ich_ gebe das Geld aus! Und wenn ich nicht als solcher behandelt werde, bin ich längste Zeit bei diesem Anbieter einer gewesen.


    Gruß alphares

  • Und zusätzlich, wenn ein Subpixelfehler/ Pixelfehler nicht so schlim ist (was er auch wirklich nicht sein muß), warum zeigt mir der Händler dann nicht mal einen und sagt mir warum seiner Meinung nach dieses Thema total überzogen ist. Wer einmal einen defekten grünen Subpixel gesehen hat, überleget sich ja wirklich ob der die ganzen Scherereien (Geld zurück, neu bestellen, warten, ärgern oder nicht, zurückschicken etc.) wert ist. Schlieren können da viel Schlimmer sein, und die werde ja auch nicht verschwiegen.


    Also nicht verschweigen, sondern offensive damit umgehen, sprich Aufklärungsarbeit betreiben.


    TFTshop hat geschrieben sie hätten das aufgegeben, die Leute hätten lieber wo anders gekauft. Das Argument finde ich putzig, welcher Kunde, der einmal um die Thematik weiß (weil bei TFTshop gesehen) glaubt denn, daß das genau gleiche TFT bei (nicht nachgucken, habe ich erfunden :) )mit Pixelfehlerklasse 0 gibt? Wohl keiner!

    Einmal editiert, zuletzt von HMauermann ()

  • Da sind dann ja wohl auch die Hersteller gefordert erst einmal ihre „Pixelfehlerklassen“ zu ändern oder gar ganz abzuschaffen. Das würde aber bedeuten das die Preise für TFT Bildschirme ins unbezahlbare steigen. Das will aber keiner, also abwarten was sich die nächsten Monate oder Jahre ändern wird. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen das es auf Dauer mit den Fehlerquoten so weitergehen kann.



    MFG DjAnGo

    MFG DjAnGo

  • Also ich hab jetzt einge Geschichten schon gehört. Die Händler beginnen sich so langsam zu wehren und halten für die Nutzung der FAG 4/5% ein. Absolut rechtens und ich denke: das ist nur der Anfang.


    Auch wird es sicher so kommen, dass diese geräte-gebundenen Eigenschaften, wie Pixelfehlerklasse II, aus dem FAG Katalog rausfliegen werden. Angeblich kommt das Gesetz zum Mai.


    Das Spiel wird noch ganz lustig werden.