ZitatAnscheinend hat der Silverhaze dann ja trotz Optimierung für Wide Gamut immer noch starke Probleme
Nein. Quato hat für die generische Korrektur über mehrere Sonden (zur Kompensation von Abweichungen der Geräte untereinander) und Bildschirme (WCG-CCFL und "extended" WCG-CCFL) gemittelt. Das Ergebnis paßt faktisch immer hinreichend genau und oft sehr gut. Das X-Rite DTP94 ist eine sehr "angenehme" Sonde, mit stabilen Geräten, auch wenn die Filterlösung vglw. weit vom CIE-Normbetrachter entfernt liegt.
ZitatIch habe hier einen zweiten Monitor, einen alten Siemens (kein Wide Gamut). Dieser sieht nach der kalibrierung mit dem Quato perfekt aus.
Optische Unterschiede zwischen CCFL- und WCG-CCFL Bildschirm sind bei meßtechnisch identischer und korrekter Kalibrierung völlig normal. Hier schlägt die Beobachtermetamerie zu, da die Spektralwertkurven des 2 Grad CIE-Normbetrachters nicht exakt mit der Empfindlichkeit deiner eigenen Augen korrelieren. Hier hilft im Parallelbetrieb nur die Kalibration auf einen visuell aber nicht meßtechnisch identischen Weißpunkt.
ZitatIst sie eingeschaltet ist die Farbtemperatur deutlich zu warm für 6500K; ist sie ausgeschaltet kommt es mir recht kühl vor, es könnte aber richtig sein.
Ausgeschaltet hast du in jedem Fall einen hohen absoluten Fehler. Das Auge hat eine relativ hohe Adaptionspannbreite. Es braucht nur etwas Zeit und passende Bedingungen.
ZitatNach viel Recherche bin ich auf den SilverHaze aufmerksam geworden und habe diesen im Moment gegen den Spyder3 zum Vergleich erworben
Bei den Spyder3 muß man etwas aufpassen. Datacolor hat inzwischen die Filterlösung seiner Geräte geändert (auf bessere, anorganische Filter). Optisch sind die Sonden nicht zu unterscheiden, aber die neuen Ausgaben haben eine deutlich verringerte Abweichung untereinander und liegen auch näher am CIE-Normbetrachter.
Bezgl. der Performance der Consumer-Colorimeter allgemein:
(wobei hier noch das ältere Spyder3 zum Einsatz kam)
Gruß
Denis