Zitat
Der erweiterte Farbraum (wide gamut) sättigt Bildbestandteile wie Rot, Gelb, Orange und Grün auf vollkommen unerträgliche Weise und verfälscht somit die Aufnahme erheblich.
Mir korrektem Monitorprofil darf das unter farbmanagementfähiger Software nicht passieren. Die korrekte Transformation in Monitor-RGB ist problemlos und sehr genau, wenn das Profil stimmt und der Quellfarbraum möglichst komplett (Überabdeckungen sind unproblematisch) abgedeckt wird (die Kalibrierung selbst sichert keine farbechte Darstellung!). Bei der Beschreibung muß ich zunächst davon ausegehen, dass hier irgendwo der Wurm in deinem Farbmanagement-Workflow ist. Deshalb überprüfen:
a) Ist das richtige Monitor-Profil in Windows hinterlegt?
b) Ist das korrekte Arbeitsfarbraum-Profil an die zu betrachtende Bilddatei angehangen (i.d.R. sRGB oder AdobeRGB)?
c) Ist das CMM (ColorManagementModule) der farbmanagementfähigen Software korrekt konfiguriert? (beliebter Fehler in Photosphop: Das Monitor-Profil wird als Arbeitsfarbraum genommen)
d) Stell doch mal dein ausgemessenes Monitor-Profil online, dann kann ich mir das mal ansehen
Zitat
In meiner Ratlosigkeit habe ich nun am Eizo die Menü-Einstellung Picture, 7000 Kelvin (6500 färbt frischen Schnee gelblich) und Sättigung je RGB-Kanal ca. halbiert.
Auf keinen Fall - die Einstellungen wieder zurücknehmen. Wie gesagt, das korrekte Mappping in Monitor-RGB übernimmt das CMM farbmanagementfähiger Software. Und das sehr genau und gut, wenn die o.g. Voraussetzungen (fettgeschriebener Teil) gegegeben sind. Zur Farbtemperatur: Das Auge adaptiert sich, letztlich wäre die ideale Einstellung in Abstimmung mit dem Umgebungslicht (bzw. separaten Abmusterungsbedingungen) - aber im Privateinsatz hat man i.d.R. da eh keine stabilen Bedingungen. Würde dennoch eher in Richtung <=6500K gehen. Laß dir einfach ein wenig Zeit zur Gewöhnung. Ein eventuell vorhandener zweiter Bildschirm sollte natürlich identisch eingestellt sein.
Mit einer Zweischirmlösung habe ich bezgl. Farbmanagement keine Erfahrung. Hier solltest du dich genau informieren, ob du problemlos die benötigten LUT-Änderungen für zwei Bildchirme unabhängig laden kannst und deine fm fähige Software auch korrekt mit zwei Monitorprofilen umgehen kann. Ansonsten würde ich einen Bildschirm für Paletten und Tools nutzen. Da reicht es, wenn Helligkeit und WP mit dem Hauptschirm abgeglichen sind. Das hinterlegte Monitorprofil bezieht sich dann eben auf den Hauptschirm (in deinem Fall den Eizo).
Gruß
Denis