der 797 soll ca. 1000 € kosten.
übrigens merkt man farblich sehr wohl auch ohne direkten vergleich einen unterschied der farben zwischen mva und ips.
-->
der 797 soll ca. 1000 € kosten.
übrigens merkt man farblich sehr wohl auch ohne direkten vergleich einen unterschied der farben zwischen mva und ips.
ich würde gerne mal x2 auf einem der neuen s-ips-19er sehen (iiyama, nec, fsc). oder kann mal jemand den benchmark von x2 darauf spielen udn mit einem mva-19er vergleichen?
warte mal auf den eizo l797, der hat ein ips (wahrscheinlich). vielleicht hats eizo irgendwie hinbekommen, die farben zu verbessern. der unterschied bei x2 war wirlich extrem - hätte ich nie gedacht. der spielspaß (bzw. "anschauspaß") litt darunter sichtlich.
oder der eizo l795, der fantastscih in farben sein soll, aber eben ein wenig schliert.
x2 sieht auf einem mva/pva-panel - fürchte ich - um welten besser aus als auf einem ips-panel. habe selbst im direkten vergleich dies erkennen müssen: ein "billiger" sampo 19er mit mva gegen einen eizo l565 mit ips.
der sampo stellte das weltall viel (VIEL) plastischer dar als der eizo. beim sampo wirkten die bunten wolken im all dreidimensional, beim eizo einfach nur platt.
hat mich gewundert.
seit meiner 9800pro mit neuem catalyst-treiber funktioniert leider auch das kleine, schöne nec-helligkeitseinstellprogramm nicht mehr.
wenn du im abgedunkelten raum sitzt ohne beleuchtung, blendet dich der tft dann oder könntest du ihn noch heller stellen, ohne dass er nach stunden in den augen brennt/schmerzt?
mist. 0 % heißt, das ding ist von haus aus relativ hell - und für den einen oder anderen vielleicht sogar zu hell in dunklen räumen.
eine frage fällt mir noch ein:
wie hoch ist die helligkeit? interessant ist der untere wert, das heißt, ob man im unteren bereich geblendet wird in dunklen räumen. bei einigen tft lässt sich die helligkeit nicht niedrig genug einstellen, was für mich ein absolutes k.o.-kriterium darstellt.
kann das einer mal abends im abgedunkelten raum testen? und berichten, bei wie viel % der regler dann steht?
wäre sehr nett!
warte doch mal auf den eizo l797, vielelicht ist der was für dich.
ich musste auch leider feststellen, dass die farbdarstellung eines (billigen!) mva-tft wesentlich überzeugender, lebendiger wirkte als auf einem eizo l565 mit teurem ips-panel.
ich meinte doch die farbdarstellung, die zb in "x2" deutlich zu unterscheiden ist zwischen mva und ips....
beige wäre für mich o.k., da augenfreundlich.
jetzt fehlt mir nur noch die info bzgl. den farben, dann könnte das ding mein nächster (ungeplanter...) tft sein.
nein, mva.
der 797 hat wahrscheinlich s-ips.
hm, dann scheint dies der einzige wermutstropfen zu sein. 12 cm ist schon recht hoch, dann ist die oberkante des panels über augenhöhe (zumindest bei vielen menschen).
zur not muss dann eine halterung her.
mir fällt auch noch eine frage ein: wie groß ist der abstand zwischen unterem panel-rand (nicht gehäuse-rand) und dem schreibtisch in niedrigster einstellung?
und: macht der monitor irgendwelche geräusche (außer den lautsprechern natürlich...)?
hrmfghl.
however, thx for informations!
vielleicht siehst du ja mal bei einem bekannten x2 auf mva. ich hab das spiel zunächst auf einem "billigen" sampo mva 19er gesehen - mir fiel der tolle weltraum sofort auf. dann parallel dazu auf einem eizo l565 - der 3d-effekt war nicht auszumachen.
würde mich mal interessieren, wie das anderen geht. und wie der siemens das darstellt.
wo wird der siemens eigentlich hergestellt?
danke! das spricht auf jeden fall für das ding.
jetzt fehlt nur noch der vergleich der farben mit einem mva/pva...
ich hatte an so was nie gedacht, es fiel aber sofort bei x2 ins "auge".
eine bitte: könnte jemand mit dem fsc p19-1a mal den "fingertest" machen? der geht so: helligkeit runterregeln (so dass man auch im dunklen raum nicht geblendet wird) und dann vor weißer fläche (zb. leeres word-dokument) den zeigefinger ganz schnell hin und her bewegen (sieht etwas komisch aus für zuschauer...).
beim crt sind dann mehrere finger zu sehen (bei jedem "aufblitzen" der lumineszierenden schicht einer); beim tft sollte nur einer zu sehen sein, der verwischt ist.
bei einigen herstellern jedoch wird die helligkeit über ein schnelles aus- und einschalten der hintergrundbeleuchtung geregelt, so dass dann doch wieder mehrere/viele finger zu sehen sind.
kann das einer mal nachprüfen? vielleicht auch mal bei 100% testen zum vergleich (da sollte dann kein tft mehr "flimmern").
ist wichtig für mich, da empfindlich bei flimmern aller art.
und zu guter letzt: ich musste bei dem weltraumspiel "x2" einen recht großen unterschied zwischen mva und ips feststellen: mit mva-panel wirkte der weltraum (bunte nebel usw) wesentlich plastischer (tatsächlich fast 3d-mäßig) als mit einem ips-panel (hier war der eindruch etwas "flacher" im direkten vergleich).
für x2 gibts auch eine benchmark-demo oder so ähnlich, damit hatte ich getestet (kostet nichts).
ips sounds nice, however.
where do you know about the 797 the same panel?