Beiträge von TEN

    Als wir diesen Thread 2005 begonnen haben, fiel HDCP noch unter (wenn auch leider schon sehr deutlich absehbare) "Schrecken der Zukunft". Nun aber sind Vista und hochauflösende DVD-Nachfolger über die Menschheit hereingebrochen und drohen jedem, der kein HDCP-fähiges Display verwendet, mit DRM und ewiger Dunkelheit.


    Während sie alle nun aber über die Cebit 2007 toben, ist in den Produktbeschreibungen selbst bei den Herstellern (geschweige denn in den Online-Shops) weiterhin nur selten etwas von HDCP zu sehen - auch der PRAD.de-Preisvergleich (als eine der wenigen Möglichkeiten, dieses Merkmal überhaupt in Übersichten dokumentiert zu finden) erlaubt wohl kein Filtern auf "unterstützt HDCP".


    Immerhin findet (hier) in aktuellen Tests HDCP zumindest in der Übersichtstabelle Erwähnung - sein Fehlen sollte jedenfalls heute auch deutlich angeprangert werden (nicht etwa weil man DRM will - sondern um das Thema gar nicht zur bösen Überraschung für die Käufer werden zu lassen).


    Interessant bei den sicher für viele aktuell anstehenden Messegesprächen: Was sagen denn Hersteller, die ungerührt und undokumentiert Geräte verkaufen, die vielleicht schon in wenigen Monaten bei der Medienwiedergabe schwarz bleiben, zu diesem Problem?

    Zitat

    Originally posted by peterpeter


    hier gibt es im Moment den oben genannten TFT für 299 Euro [...] ein richtiges Schnäppchen?

    Die Prospektseite unter diesem Link war leider schnell mit einer neuen Version ersetzt... Hat jemand das Bild gespeichert (evtl. im Browser-Cache, also nicht gleich erneut ansurfen und überschreiben, falls Ihr sie bereits gesehen habt!) und könnte das Angebot posten (da es ja laut Thread bei Wareneingang am 02.04.2007 noch/wieder gelten soll)?

    Zitat


    Zitat

    Originally posted by Live
    DVI: Gute Frage, das Ding läuft auf 60Hz, was ich auch scheinbar im Treiber (WinXP) nicht ohne weiteres umstellen kann und auch nicht will


    Zitat

    Originally posted by Geist
    Bei 1920 x 1200 sind mit Single-Link max. 60 Hz möglich, allerdings auch nur mit reduzierter Blankingtime.


    Wenn der 2405FPW also nicht auf 75 Hz kommen kann, dann zumindest "hinunter" auf 50 Hz?! ?(
    Ohne wenigstens eine dieser beiden Frequenzen könnte das Vergnügen mit den in Europa für TV-/DVD-/Videomaterial üblichen 25/50 FPS doch ziemlich eingeschränkt sein... :rolleyes:


    Ein als 2005_2405wFP.pdf vom Dell-Support erhältliches Datenblatt vom 2005-03-04 13:56:56 sagt jedenfalls:

    Zitat

    HORIZONTALER BEREICH:
    30 kHz bis 81 kHz


    VERTIKALER BEREICH:
    56 Hz bis 76 Hz, Ausnahme: 1680 x 1200 und 1920 x 1200 nur 60 Hz

    (Vgl. auch die Zahlen im PRAD.de-Testbericht...)

    Zitat

    Originally posted by Live
    Der Bildschrim hängt via DVI über eine Dockingstation an einem Dell Latitude D810.

    Bis zu welcher Frequenz genügt eigentlich ein einziger DVI bei voller Auflösung?
    1920*1200@75Hz?


    Zitat

    rundrum zufrieden, hab kurz ein paar Spiele und Filme angetestet, alles für mein Empfinden einwandrei.

    Interessant, denn ein Test hatte ja in drastischen Worten beklagt:

    Zitat

    THG: vergessen Sie es, denn das Videorauschen ist definitiv zu viel des Guten und außerdem sind die Blickwinkel nicht [...] für [DVDs] geeignet. Spiele sind auch keine Stärke dieses Monitors, da er zu langsam ist und es zu störenden Verzögerungen kommt. Aber das Schlimmste ist, das sich bewegende Bilder an Schärfentiefe verlieren.


    Zitat

    Live: Die automatische Einstellung reicht mir voll und ganz aus, genutzt wird der Bildschirm primär fürs Programmieren und z.T. für Spiele.

    Lässt sich die Helligkeit tatsächlich in einen Bereich herunterregeln, in dem man auch bei weitgehend weißem Hintergrund täglich vielleicht 8-10 Stunden vor dem Monitor verbringen könnte, ohne "die Augen ausgebrannt zu bekommen" oder sich über sonstige Unzulänglichkeiten (Ausleuchtung/Helligkeitsverteilung, Kontrast, Farbdarstellung) ärgern zu müssen - denn wie hier zitiert, behauptet THG ja, daß dieser Monitor hierzu viel zu "strahlend" und dafür gänzlich ungeeignet wäre ("Helligkeit für längeres Arbeiten [...] nicht zu gebrauchen"!)?

    Zitat

    Originally posted by TEN

    [...] vor allem stellt sich das laut dem gerade zitierten Artikel mit den vorhandenen Materialien wohl bis heute noch nicht gelöste Haltbarkeitsproblem: "[url=http://www.pcworld.com/resource/printable/article/0,aid,110209,00.asp][...] the organic layer will have lifetime issues[/url]".

    Glückwunsch an Geist für seine seherischen Fähigkeiten ;), denn laut heise online news (soeben erschienen):

    Zitat

    vermeldet das britische Unternehmen [Cambridge Display Technology] nun eine massive Steigerung der Haltbarkeit bei den bislang für ihre Kurzlebigkeit berüchtigten blauen Leuchtdioden. Bei anfänglich 10 cd/m2 soll die Leuchtdichte der fluoreszierenden OLEDs nach 150.000 Stunden auf die Hälfte fallen. Für die vorhergehende Dioden-Generation hatte CDT die Lebensdauer noch mit 30.000 Stunden angegeben.


    [Ebenfalls vorgestellt:...] rot leuchtende, phosphoreszierende OLEDs mit einer Effizienz von 7 cd/A [...d]eren Leuchtdichte [...] bei anfänglich 100 cd/m2 erst nach rund einer halben Million Stunden auf die Hälfte absinken [soll]. Nach Angaben von CDT ist dieser Wert Rekord für flüssig zu verarbeitende OLEDs. [...]


    Die kurzlebigsten und leuchtschwächsten Komponenten sind ausschlaggebend für die Konstruktion von Vollfarbdisplays auf OLED-Basis. Alle neu vorgestellten Materialien können im flüssigen Zustand verarbeitet werden, sind untereinander chemisch kompatibel und erlauben damit die Herstellung von Displays im Tintendruckverfahren.

    Zitat

    Originally posted by Geist
    Das mit dem "alles andere schier wegfegen" sollte man erst mal abwarten

    Daher steht oben (sogar mehrfach) das Wörtchen "Wenn...:rolleyes:"

    Zitat

    denn bis dahin ist vielleicht auch die OLED-Technologie so weit und dann wird man sehen ob SED oder OLED die bessre Technik darstellt.

    Interessant ist das, aber auch mit OLEDs ist man erst seit kurzem überhaupt bei Prototypen in TV-tauglicher Größe - serienmäßig steht man noch beim PDA ("Das bislang größte vermarktete OLED-Display von Sony hat eine Diagonale von 3,8 Zoll"), und vor allem stellt sich das laut dem gerade zitierten Artikel mit den vorhandenen Materialien wohl bis heute noch nicht gelöste Haltbarkeitsproblem: "[url=http://www.pcworld.com/resource/printable/article/0,aid,110209,00.asp]10,000 hours is easy to achieve but once you get up to above 15,000 hours, the organic layer will have lifetime issues[/url]".

    "What Do We Know About The Upcoming Dell Monitors?" - Not much! ?(
    Der nächste Hinweis ist 'A comment on the Engadget webpage also says this: "They are also releasing the 2007 and 2407, refreshes for the 2005 and 2405 with HDCP support, in Feb/Mar."' - also alles noch sehr spekulativ und in einer eher fernen Zukunft...;)
    Immerhin sehr deutlich: 'Reason for the refresh is the security crap for Vista. Whatever it's called, I'm not sure, HDPC or something like that.'

    Zitat

    Originally posted by thegermanpimp
    dann las ich etwas von Flachbildschirmen mit LED Hintergrund und dann noch von dieser neuen SED Technik. Ich will aber unbedingt endlich mal nen großen Monitor ( wäre dann auch mein erster TFT)


    Ihr Profis: Lohnt es sich beim Dell zu zuschlagen oder sollte man lieber noch warten bis die neuen Techniken serienreif sind?

    Sieh' Dir nur die Bilder an - SED ist nicht "in der nächsten Straße", sondern konzeptionell weit überlegen - quasi "auf einem anderen Planeten!"
    Wenn allerdings erst einmal jemand den Herstellungsprozeß für Großserienfertigung mit vergleichbaren Parametern und Preisen wie LCD, DLP & Plasma im Griff hat, dürfte SED alles andere "schier wegfegen". Wenn... :rolleyes:

    Zitat

    UPdate 10/19/05:The first monitors of this type might be released by Toshiba in 2007. Canon speaks of computer monitors end of 2006, early 2007. Their price? In principle the same than LCD and plasmas for the same diagonal.

    Zitat

    Originally posted by thegermanpimp
    Nach stöbern im Internet habe ich die Seite
    gefunden. Da wurde im Forum von einem replace des 2405fpw gesprochen.

    Wenn Du den Thread "Should i save up for a Dell 2407?" meinst: der ist noch ziemlich nebulös...:rolleyes:

    Zitat

    Der neue heißt dann angeblich 2407. Er soll ne bessere Response Zeit haben, sowie HDCP support.

    Dessen Fehlen könnte in der Tat ein Problem werden, das heute erhältliche Geräte für viele Nutzer wertlos macht, sobald Verschlüsselei zur Voraussetzung für die Videoausgabe wird - wie hier schon diskutiert: HDCP in den LCD-Tests

    Zitat

    Originally posted by cubeibbok

    Wobei ich nach dem Lesen eures Tests, erstaunt war, als ich diesen Test bei Toms Hardware gelesen habe. Der kommt ja zu einem ganz anderen Ergebnis.


    ...was sich z.T. schon durch den dort verfolgten Ansatz erklären lassen dürfte:

    Zitat

    THG hat einige Monitore getestet, die nach unserer Meinung auch für Bildbearbeitungsprofis in Betracht kommen, die mit CAD/CAM, Fotoretusche und anderen Highend-Anwendungen arbeiten. Wir haben alles gründlich getestet, damit Sie sich die entscheidende Frage beantworten können: Sind Sie nun bereit für den Wechsel zum LCD?
    [...]
    Ein CAD-Profi bevorzugt eine perfekte Farbwiedergabe mit möglichst grellen Farben, wohingegen ein Fotoenthusiast sich wünscht, dass die "Wärme" oder Sättigung der Farben erhalten bleibt.
    [...]
    Wir sollten auch erwähnen, dass wir nur an Monitoren interessiert sind, die auch für den professionellen Dauereinsatz geeignet sind. Die Benutzer verbringen häufig mehr als acht Stunden vor dem Monitor, so dass die Ergonomie tadellos sein muss.


    (Für Interessenten am 2405FPW: Die Ausführungen zu diesem Modell beginnen übrigens auf )
    Selbst mit diesem Anspruch befand auch THG: "das bisher beste Preis-Leistungsverhältnis im Testfeld". Der Test wird dann etwas widersprüchlich, wenn es heißt "offen gesagt ist die Helligkeit für längeres Arbeiten - mit Ausnahme von CAD-Anwendungen auf schwarzem Hintergrund - nicht zu gebrauchen. Für den Büroeinsatz kann man diesen Monitor also vergessen." aber andererseits dasselbe Gerät als "ein ausgezeichneter Monitor für CAD/CAM" bezeichnet wird. Weiterhin heißt es:

    Zitat

    Beim Abspielen von DVDs wird das Videorauschen überdeutlich. Schade, denn das Format des Bildschirms wäre gerade für die Wiedergabe von DVDs ideal geeignet. Aber vergessen Sie es, denn das Videorauschen ist definitiv zu viel des Guten und außerdem sind die Blickwinkel nicht dafür geeignet. Spiele sind auch keine Stärke dieses Monitors, da er zu langsam ist und es zu störenden Verzögerungen kommt. Aber das Schlimmste ist, das sich bewegende Bilder an Schärfentiefe verlieren.
    [...]
    Für CAD/CAM sollten Sie besser auf den Dell Ultrasharp 2405FPW zurückgreifen. Unsere Tests haben eindeutig gezeigt, dass Designer von der phänomenalen Auflösung, bemerkenswert klar wiedergegebenen Farben und besserer Ergonomie profitieren können, ohne dafür mehr investieren zu müssen.

    In findet sich ebensowenig eine Definition wie bei Google, aber in Produktbeschreibungen spukt immer wieder der Begriff "FRC" herum, teilweise aufgelöst zu "Frame Relay Control" (diese Variante steht zwar auch nicht in , klingt aber eher nach Netzwerktechnik) - dahinter finden sich dann immer "mysteriöse" Angaben, wonach "6+2" Bit trotzdem True Color ergeben sollen (z.B. ) - was bei 6 Bit ja gar nicht möglich wäre (Marketdroids rechnen freilich selbst dann sogar Dithering generell zu den Echtfarben :rolleyes:, so daß man wie z.B. auch bei den oft dreist "interpolierten Scannerauflösungen" nie wirklich weiß, woran man ist).
    Kann jemand (vielleicht auch gleich zur Aufnahme ins prad.de-"Lexikon") eine technische Erklärung liefern, was die "+2" Bits genau anstellen und wie es sich bei "FRC" tatsächlich mit Farbtiefe und Auflösung verhält?

    Zitat

    Originally posted by Proesterchen
    Der Preis ist ja stark, aber bei den ansteigenden Rabatten wundere ich mich als kritischer Käufer natürlich, ob da nicht ein HDMI/HDCP-unterstützender Nachfolger auf die Vorstellung wartet.


    Schaut aus, als müßten sie die Lager leeren ...

    Interessant, daß Du es ansprichst (streicht ausgerechnet der Dell 2005FPW/2405FPW also trotz seiner offensichtlichen Ausrichtung auf Video-Wiedergabe bei HDCP die Segel?! ?() - hier läuft nämlich gerade die Diskussion mit den Testern...

    Zitat

    Originally posted by rinaldo
    intern mal abklären, wie es mit einem entsprechenden Verweis aussieht, aber übetriebene Panikmache halte ich für unangebracht, denn derzeit kann man unter diesem Gesichtspunkt so gut wie gar kein Gerät bedenkenlos empfehlen.

    Ich sage ja nicht, daß jedes Gerät ohne HDCP nur noch "--" bekommen dürfte (der Nachschub an Testmustern würde sonst wohl auch recht schnell versiegen) - zumal die bloße Idee eines Kopierschutzes auf dem Monitorkabel "in einer normalen Welt" ja eigentlich unter "Paranoia" zu verbuchen wäre! Die Presseberichte stammen aber leider gerade nicht von einschlägig berüchtigten "Panikmachern", und sie beschreiben auch keine vagen Spekulationen, sondern detaillierte technische Spezifikationen fertiger und offenbar unausweichlicher Industriestandards. Daher der Hinweis auf das absehbare Problem - und die Überlegung, gegen wen sich der Zorn enttäuschter und sich getäuscht fühlender Kunden richten dürfte. Zumindest hat HDCP keinen geringeren Stellenwert als fehlendes Zubehör oder verwirrende Modellbezeichnungen - und damit sicher eine Erwähnung verdient (ob sie insoweit nur ausnahmsweise positiv ausfallen kann, haben die Hersteller ja selbst in der Hand).

    Zitat

    Originally posted by rinaldo
    Also ehrlich gesagt bin ich in dem Thema nicht uptodate. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass innerhalb der nächsten 2-3 Jahre alle derzeit verkauften Displays zum alten Eisen gehören, sprich unter einer zukünftigen Windows-Version nicht nutzbar sind für bestimmte Anwendungen.


    Zitat

    Originally posted by MatthiasE
    haben die PC-Display Hersteller im Moment noch nicht vor, HDCP in ihre Monitore zu integrieren. Deswegen halte ich den Tabelleneintrag noch für überflüssig.


    Dirk Knop, Verschlusssache High Definition, c't 21/2005, 222-227 macht erschreckend deutlich, wie wichtig es jetzt ist, HDCP nicht unerwähnt zu lassen - gerade weil es so "underhandedly" daherkommt. Andernfalls riskiert man als Tester, daß die Leser wegen

    Code
    geeignet für DVD/Video: ++
    Gesamturteil: SEHR GUT  *****

    in eine kaum vermeidbare Falle tappen und sich sündhaft teure (vermeintliche) Edel-Hardware zulegen, welche aber voraussichtlich schon 2006 die dann aktuellen Medien nicht mehr (korrekt) wiedergeben kann - zumal wenn Geräte zum Testfeld gehören, die auch mit allen erdenklichen Videoeingängen der Unterhaltungselektronik ausgestattet und daher wohl schon vom Hersteller kaum allein für die reine Bildschirmarbeit konzipiert worden sind.


    c't, Engadget und Economist stehen der Industrie üblicherweise ja auch nicht gerade feindlich gegenüber - wenn man sich selbst in diesen Publikationen derartige Sorgen macht, sollten sie ernstgenommen werden. Die Alternative ist, daß sich sonst mancher in wenigen Monaten vor den Kopf gestoßene Kunde vielleicht nicht vom Hersteller (der zu HDCP ja kein Wort gesagt hat), sondern u.U. vor allem vom begeisterten Testergebnis getäuscht fühlen könnte.

    Siehe auch :

    Stephen Speicher, The Clicker, 14. Juli 2005

    Leider wird uns alle schon in wenigen Monaten HDCP, nach Meinung z.B. der c't (Editorial 21/2005) ein "böses Foul" der Industrie gegen Kunden und Zuschauer, wohl unvermeidlich heimsuchen.
    Das bedeutet dann vermutlich, daß es auf LCDs, die keinen "Kopierschutz" unterstützen, oft nichts mehr (außer vielleicht noch interpoliertem Pixelbrei) zu sehen gibt.
    Displays mit HDMI-Steckverbinder sind noch rar, aber HDCP ist wohl auch über DVI möglich ("optional") - nur sprechen die Tests bislang in der Regel nicht an, welche LCDs darüber verfügen (obwohl für die meisten Auflösungen auch Adapterkabel zwischen HDMI und DVI verwendbar sein sollten). Gibt es eine Möglichkeit, diese Frage schon heute zu berücksichtigen und bereits die aktuellen Modelle auf HDCP-Unterstützung zu testen - vor allem, da dies ja für die Wertbeständigkeit und langfristige Nutzbarkeit der Displays entscheidend ist?


    Zitat

    "If consumers even know there's a DRM, what it is, and how it works, we've already failed," says Peter Lee, an executive at Disney.


    The Economist, 1. September 2005


    Eine Nennung in der Tabelle zu Beginn eines jeden Testberichts hat dieses "Feature" also schon verdient - und sei es nur, um zu erklären, weshalb bei Fehlen nachfolgend die Video-Eignung unter dieser Perspektive auch bei gutem Bild eine erhebliche Abwertung erfahren muß.