Beiträge von HänschenKlein

    Hallo rai,


    herzlich willkommen im PRAD-Forum - hier werden Sie geholfen! =)


    Wir sind ein Engineering-Unternehmen (90% 3D-CAD, 10% Office-Anwendungen), und haben über ein Dutzend von diesem hier:



    (HP LP2465)


    Alles in allem sind wir von der Qualität und vom Preis-/Leistungsverhältnis dieses Monitors sehr angetan.


    Kleiner Hinweis an Deinen Chef: vor ca. 6 Jahren hat ein 21" iiyama ca. 750 Euro netto gekostet - und ist sicher schon abgeschrieben. Der HP kostet netto ca. 550 Euro (ca. 25% weniger), bietet eine 20% höhere Auflösung und über die nächsten 6 Jahre einige Euro Ersparnis bei der Stromrechnung. Wenn man dazu noch die gesteigerte Motivation der Mitarbeiter hineinrechnet, ist es nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht eigentlich überhaupt keine Frage, in ein ordentliches 24" LCD zu investieren.


    Passende Analogie zum Auto: ich nehme an, Dein Chef würde auch nicht auf die Idee kommen, auf seinen X5 chinesische no-name-Reifen montieren zu lassen. Sind die gesparten paar Hundert Euro einen 10 Meter längeren Bremsweg wert?


    Von den genannten 22/24-Zöllern kenne ich nur den Samsung 215TW, der ist ganz OK. Aber wie schon oben gesagt, bei CAD-Anwendung würde ich heutzutage keinen Monitor unter 24" (bzw. 1920 x 1200 Auflösung) in Betracht ziehen.


    Noch etwas zu den Spielemonitoren von LG, BenQ, etc.: bei uns arbeiten die Leute oft auch noch am Abend, und da ist die große Helligkeit von diesen Dingern von Nachteil. Beim HP lässt sich die Helligkeit weit hinunter regeln, ohne dass sich Farben und Kontrast merklich verschlechtern.


    Sag' bitte Bescheid, wofür ihr euch entschieden habt!


    Gruß,
    HänschenKlein

    Hallo Kami-H,


    danke für die Info zum Philips. Wie gesagt, bin ich kein Spieler, mir wäre es eher wichtig, z.B. einen Eindruck über die Farbwiedergabe im Vergleich hoch zu quer zu bekommen. Auch eine einigermaßen gleichmäßige Ausleuchtung wäre mir wichtig.


    Da der Blickwinkel 178°/178° beträgt, sollten keine nennenswerten Unterschiede zu sehen sein. Trotzdem sagt das subjektive Empfinden ab und zu etwas anderes als technische Daten...


    Ich glaube, dass es außer mir noch andere Leute gibt, die Interesse an einem qualitativen Monitor zu einem günstigen Preis haben, deshalb bitte ich Dich, Deine Erkenntnisse hier der Allgemeinheit zugänglich zu machen.


    Als eines der vielen Werkzeuge zum Testen finden ich das hier (von Eizo) ganz nützlich:



    Nochmals danke und lG,


    HänschenKlein



    PS: Apropos qualitativ und günstig: ich lese hier gerade etwas über den kommenden Lenovo L220x. Scheint auch sehr interessant zu werden... ;)

    Hallo Wurstdieb,


    danke für die Info.


    Ich plane einen Zweischirm-Betrieb mit zwei identischen Widescreen-Monitoren (20" oder 22"), von denen einer permanent im Pivot-Modus läuft. Deshalb sollte die Darstellungsqualität im "Hochkant-Betrieb" schon ordentlich sein.


    Meine Recherchen habe ergeben, dass das günstigste Angebot für einen "Nicht-TN-Panel-Monitor" der Philips 200WP7 ist (um die 280 Euro). Für etwa einen Hunderter mehr gibt's dann den Samsung 215TW und um ca. 200 mehr den Eizo S2031.


    Es stellt sich die Frage, mit welchen Einbußen man beim Kauf eines Philips oder Samsung rechnen muss. Dazu sollte ich aber wahrscheinlich einen neuen Thread öffnen... :)


    Würde mich trotzdem freuen, von der "Hochkant-Fraktion" noch ein paar praktische Erfahrungen zum Pivot-Betrieb ihres TN-Bildschirms zu hören!


    An alle schon mal Dank im voraus,


    HänschenKlein

    Hallo Kollegen, :)


    gibt es jemand, der mit einem 20" oder 22" TN+Film Panel Erfahrungen im Pivot-Betrieb (also hochkant gestellt) hat?


    An sich soll das wegen des Blickwinkels ja nicht so empfehlenswert sein, vielleicht sind neuere Modelle in der Hinsicht aber schon besser?


    Anwendung wäre Office-Betrieb - keine Spiele, keine Filme.


    Vielen Dank für Eure Erfahrungen im voraus,


    HänschenKlein

    Hallo an alle, :)


    kann mir jemand zu dieser Frage aus eigener Erfahrung etwas erzählen?


    Konkret geht es darum, dass ich für Doku-Aufgaben gerne einen 20"-Breitbildschirm als "Hauptmonitor" im Hochformat (1050 x 1680) betreiben möchte. So weit, so gut.


    Links daneben möchte ich als zweiten Monitor dasselbe Modell im Querformat (1680 x 1050) verwenden.


    Die Frage ist, ob das so ohne weiteres möglich ist oder irgendwelche Voraussetzungen hinsichtlich Grafikkarte oder Einstellungen gegeben sein müssen.


    Danke für Euren Input!


    LG,
    HänschenKlein

    Ich arbeite im Bereich Dokumentation und habe deshalb ständig einige Anwendungsfenster gleichzeitig offen (FrameMaker, Photoshop, ...)


    Nachdem ich lange genug darum gebettelt hatte, bekam ich einen 24-Zöller hingestellt, mit dem ich auch ganz zufrieden bin. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Bildschirmbreite häufig immer noch zu gering ist. Speziell wenn ich ein Bild bearbeite, dabei die Werkzeugpaletten ausserhalb des Fensters platziere und gleichzeitig noch etwas im Explorer oder im Internet suche, wird der Platz knapp.


    Ich denke, dass die 320 Punkte mehr in der Breite (bei 24") nicht so deutlich viel bringen, wie es der Hype um Breitbildmonitore suggeriert. Nicht mal ein 30-Zöller mit 2560 Punkten ist - für meine Zwecke - das Nonplusultra.


    Bei meiner nächsten Hardwarebeschaffung werde ich deshalb zwei gute 21-Zöller beantragen (oder einen zweiten 24-Zöller! :) )


    Vielleicht hilft Dir das weiter, wünscht


    Hänschenklein

    @NilsCH


    Die Überlegung ist schon ganz OK... ich habe einfach noch keinen 24" TFT persönlich testen können, somit weiss ich nicht, wie praktisch und sympathisch diese Lösung ist.


    Rein vom Preis her gesehen sind z.B. zwei LG L2000C mit knapp unter 1000 € günstiger als ein Eizo oder Samsung 24" - und dabei noch 66% mehr Schirmfläche ;).


    LG,


    HänschenKlein

    Hallo Prestige-26,


    ich habe Deine früheren Nachrichten anscheinend übersehen, sonst hätte ich schon eher was dazu gesagt... :(


    Mein Anforderungsprofil ist sehr ähnlich (hallo Kollege!), aber ich würde mich bei der Auswahl nicht auf 1600 x 1200 festlegen. Da die DTP-Anwendungen recht viel Platz für Paletten, etc. brauchen, tendiere ich zu 21" mit 1680 x 1050 (z.B. Eizo S2110W) oder - noch besser, aber auch teurer - 24" mit 1920 x 1200 (Eizo, Samsung, HP).


    Von den 1600 x 1200 LCD's, die ich aus eigener Anschauung kenne, hat mich am meisten der NEC LCD2090UXi (20") beeindruckt (Farbe, Ausleuchtung, etc. nahezu perfekt). Leider habe ich bisher noch kein 21"-LCD unter die Lupe nehmen können.


    Wenn Du den 2170 einmal ein paar Wochen in Betrieb hattest, würde es mich freuen, einen kurzen Erfahrungsbericht darüber zu lesen.


    Schönen Urlaub wünscht


    HänschenKlein

    Hallo ccoma,


    "Leider haben alle Monitore mit dem neuesten 20" LG-Panel Bandingprobleme, echt alle, das ist unfassbar"


    Es gibt Alternativen, wenn auch leider in einer anderen (Preis-)Liga. Ich hatte das Glück, den LG2000C direkt neben einen NEC LCD2090UXi stellen zu dürfen. Ich ließ auf beiden das Eizo-Monitortestprogramm laufen und stellte fest, dass dem NEC das Banding-Problem fremd ist.


    Für meine Begriffe wäre das der ideale Monitor für Bildbearbeitung (abgesehen von den Spezialmodellen von NEC und Eizo, die aber vom Preis her wohl nur für Profis interessant sein dürften).


    Gruß,
    HänschenKlein

    ben Kenobi,


    ich würde Dich gern um einen Gefallen bitten.


    Könntest Du bitte die Farbverlaufsdarstellung auf Deinem 215TW überprüfen und einen kurzen Kommentar dazu posten?


    Ich empfehle dafür das Testprogramm von Eizo (auf kostenlos zum downloaden). Auf dem Bild 21 von 24 wird zuerst ein Graustufenverlauf angezeigt, man kann aber alle möglichen Verläufe selbst konfigurieren (siehe Screenshot). Interessant wäre, ob bei irgendeiner Farbkombination Vertikalstreifen auffällig werden.


    Danke im voraus!


    LG,
    HänschenKlein

    Hallo Renato,


    ich habe erst gestern einen Bericht zu vier 20-Zöllern gepostet (unter Testberichte)... =)


    Mein Eindruck war, dass sich Eizo und NEC von der Bildqualität her kaum etwas schenken (Ergebnis mit dem Eizo Testprogramm), Digitalfotos auf dem NEC aber noch einen Tick "echter" dargestellt werden.


    Leider konnte ich den Eizo nicht neben den NEC stellen, das wäre interessant gewesen. Wenn Du dazu bei Deinem Händler die Gelegenheit hast, poste bitte Deine Eindrücke!


    HTH,


    HänschenKlein

    Hi,


    ich habe kürzlich bei einem Distributor den LG L2000C angesehen und dort den neuen Katalog "Monitore 2006" mitgenommen.


    Im Bild- und Datenteil werden der L1970H und der L1970HR parallel aufgeführt, es hat nicht den Anschein, dass der HR das Nachfolgemodell des H ist.


    Bei den technischen Daten gibt es nur drei Unterschiede:


    Responsezeit (ms): HR: 2 (GTG), H: 8 (ISO)
    Blickwinkel horizontal/vertikal (CR 10:1): HR: 160°/160°, H: 170°/170°
    Zubehör: HR: - , H: forteManager-CD


    Das Kontrastverhältnis wird bei beiden mit "1600:1 (DFC)" angegeben.


    HTH!


    LG,
    HänschenKlein

    Hallo Tiefflieger,


    Zitat

    Unbestritten wird ein weniger anspruchsvoller Nutzer aber auch schon mit dem LG glücklich.


    Als Techniker bin ich gerne bereit, technische Unterschiede zu würdigen - aber trotz der unbestreitbaren Überlegenheit des NEC glaube ich nicht, dass diese Preisdifferenz gerechtfertigt ist. Da ich keine farbverbindlichen Proofs erstelle, kann ich dieses letzte Quentchen Qualitätsvorsprung auch leicht verschmerzen. =)


    Zitat

    Sowas ähnliches hat NEC bereits im Programm. Den NEC 20WGX2!
    Schade dass du dieses Gerät nicht gesehen hast. Ich wäre mir sehr sicher, dass dich genau dieses Gerät am meisten angesprochen hätte.


    Ich habe diesen Monitor bereits einmal in einem anderen Laden angesehen - aber wie erwähnt suche ich ein Gerät zum Arbeiten und keinen Rasierspiegel :D
    Das Panel im 2090 hat kein OptiClear, und dieses auf 1920 x 1200 gestreckt (also ein 23-Zöller) wäre nach meinem Geschmack ideal! Schade, dass es das nicht spielt...


    Liebe Grüße,


    HänschenKlein

    Hallo PRAD-Gemeinde,


    ich hatte gestern nachmittag Gelegenheit, vier 20"-TFT's nacheinander in Augenschein zu nehmen. Da ich ein Gerät zum Arbeiten suche (Textverarbeitung, Fotos nachbearbeiten, ein bißchen CAD), habe ich für den Check ein Testprogramm von Eizo heran gezogen (auf kostenlos zum Download erhältlich). Die Spieler hier dürften also wenig mit den folgenden Infos anfangen können - sorry!


    Zusätzlich habe ich noch Texte (PDF), Vektorgrafiken und selbst erstellte Digitalfotos für den Schnelltest verwendet. Obwohl ich die Resultate nur für meine persönliche Entscheidungsfindung als aussagekräftig ansehe (weil es eben subjektive Eindrücke und keine Messergebnisse sind), kann vielleicht doch der eine oder andere hier damit etwas anfangen.



    1. Eizo L887-K (20", 1600 x 1200)


    Das Gerät stand auf dem Schreibtisch eines Kunden, der es mir für den kurzen Test überließ.


    Der Schirm war über DVI angeschlossen, bei allen Tests des Eizo-Programmes machte das Display eine ausgezeichnete Figur. In dem L887 kommt übrigens ein eher exotisches Panel (Typ ASV von Sharp) zum Einsatz. Der Schirm ist höhenverstellbar und in die Senkrechte schwenkbar (Pivot-Funktion). Keine Pixelfehler. OSD (On-Screen Display) sehr klein und minimalistisch.


    Meine eigenen Dateien, speziell die Fotos, zeigte der L887 einwandfrei an. Obwohl ich die Sonne im Rücken hatte, gab es kein Problem mit der Helligkeit oder Spiegelungen. Auch das Design ist nach meinem Empfinden sehr zurückhaltend und gelungen. Alles in allem hätte ich diesen Monitor am liebsten sofort mitgenommen!



    2. und 3. NEC LCD2090UXi und LG L2000C (20", 1600 x 1200)


    Die beiden Geräte stellte mir ein Distributor für einen kurzen Augenschein gegenüber. Beide waren von einem Rechner aus digital angesteuert und als ein Desktop konfiguriert.


    Da der Preis des NEC rund 80%(!) über dem des LG liegt, war ich natürlich besonders gespannt auf den qualitativen Unterschied zwischen den beiden LCDs. Um es vorweg zu nehmen: der ist (für meine Anwendungsverhältnisse) minimal!


    Der NEC verwendet einen neuen Typ eines IPS-Panels, der LG ein herkömmliches S-IPS-Panel. Meine Digitalfotos erschienen mir auf dem NEC farblich am besten (auch im Vergleich zum Eizo). In den meisten Tests des Eizo-Programmes lagen die beiden LCD's gleichauf. Ein kleiner Vorteil des LG war im Bereich der Geschwindigkeit auszumachen: der Nachzieheffekt war hier geringer als beim NEC. Dafür hatte der LG wiederum Probleme mit den variablen Farbverläufen, die ziemlich streifig ausfielen; der NEC bildete diese wunderschön homogen ab.


    Beide Geräte zeigten keine Pixelfehler. Das OSD des NEC sah ich nicht, dieser soll aber mit einer sehr ausgefeilten Software geliefert werden. Das OSD des LG war ausreichend groß und übersichtlich. Beide Geräte verfügen über Höhenverstellung und Pivot-Funktion.


    Das Design der Geräte ist Geschmackssache: mir gefiel der helle NEC besser als der silber-schwarze LG.



    4. Philips 200W6CS (20,1" Widescreen, 1680 x 1050)


    Dieses Gerät konnte ich in einem der bekannten Läden kurz vor Ladenschluss testen. Auf jeden Fall ein großes Lob an den Verkäufer, der den Monitor bereitwillig vom Verteiler abstöpselte, ein DVI-Kabel suchen ging, und es schließlich auch noch schaffte, die richtige Auflösung einzustellen (die wurde erst nach einem Reboot angezeigt). Außerdem hatte er kein Problem damit, meinen USB-Stick an seinen Ausstellungsrechner zu stecken und die Eizo-Software von dort ablaufen zu lassen - wirklich vorbildlich!


    Die nächste Überraschung war der Schirm an sich: auch dieser hatte keinen einzigen Pixelfehler! Im Vergleich zu den oben genannten ist dieses LCD weniger aufwendig: nur geringe Höhenverstellung, keine Pivot-Funktion, etwas hausbackenes Design. OSD war klar strukturiert und angenehm groß. An der Unterkante des Panels sind Lautsprecher eingebaut, die aber nicht angeschlossen waren.


    Der Test mit der Eizo-Software verlief gänzlich unspektakulär: gute Farben, sehr gute Farbverläufe, gute Ausleuchtung, ausreichend schnell - und das zum Geiz-ist-geil!-Preis! Auch meine Dateien wurden in guter Qualität angezeigt.



    Resümee: Der ideale Monitor muss erst noch gebaut werden! Mir hat in der Summe seiner Eigenschaften (einschließlich Design!) der Eizo am besten gefallen, der NEC hatte die beste Farbwiedergabe. Das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat in meinen Augen der LG, während für den Philips das Widescreen-Panel spricht (ich fand es überraschend, was ein paar Pixel Differenz zu 1600 x 1200 für einen subjektiven Unterschied ergeben!). Da ich keinen Goldesel habe, werde ich mich wohl zwischen LG und Philips entscheiden.



    Also, liebe Leute bei Eizo: schnappt Euch das NEC-Panel und verlängert es um 320 Pixel, und orientiert Euch am Preis von Philips - dann habt Ihr sicher einen neuen Kunden!


    Gruß,
    HänschenKlein =)

    Hallo lUp,


    in einer der letzten c't war ein Test großer Widescreen-LCD's. Darin wurde der Philips 230WP7NS, ein 23-Zöller mit S-IPS-Panel getestet. Der wäre mit dem ViewSonic noch am ehesten vergleichbar, und kostet rund 1000 €. Im Test schnitt er durchschnittlich bis gut ab.


    Vielleicht noch eine persönliche Anmerkung: ich habe auch mit einem 23/24" Widescreen liebäugelt, komme aber immer mehr davon ab. Ich tendiere zu einer Zweischirm-Lösung 20"/17", aber beim momentanen Preis z.B. des LG L2000C gehen sich zum Preis eines 23-Zöllers sogar zwei 20-Zöller aus... =)


    Viel Spaß bei der Auswahl Deines Traum-LCDs,


    HänschenKlein

    Auf der NEC Presseveranstaltung soll laut TrustedReviews.com auch von einem 26" Widescreen die Rede gewesen sein:



    Für alle Widescreen-Fans, die noch nicht sofort zuschlagen müssen, dürfte das ein interessantes Gerät werden... ;)


    HänschenKlein

    Hallo TFT-Gemeinde,


    hat schon jemand dieses Gerät aus der Nähe gesehen oder vielleicht gar gekauft (und sich nicht getraut, was darüber zu erzählen)?


    Für sachdienliche Hinweise dankt im voraus,
    HänschenKlein