Und meiner auch!
Beiträge von Wurstdieb
-
-
re: TheHunter
ZitatDer L778 soll ja irgendeine EU-Richtlinie wegen verwendeter giftiger Stoffe nicht mehr erfüllen --> ist er deswegen schlechter oder gar gesundheitsschädigend?
Es geht bei dieser RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances) wohl in erster Linie darum, daß künftig keine umweltschädigenden Stoffe wie Blei oder Cadmium mehr verbaut werden um die Elektronikgeräte in Zukunft besser und umweltschonender recyclen zu können.
Gefahr für Leib und Leben besteht beim EIZO L778 sicher nicht!!!
ZitatDer S1931 hat angeblich ein "neueres" Panel im Vergleich zum L778.
Merkt man den Unterschied beim zocken (CS:S, PES5)???Der S1931 hat mit 8ms eine geringfügig bessere Pixelreaktionszeit als der L778 (12ms). Die Käufer des L778 kommen allerdings sehr gut mit den 4ms weniger klar, wie die Userberichte hier bei PRAD zeigen.
mfg
-
re: Bluebrain
Schlieren siehst du sicher keine. Eine leichte Bewegungsunschärfe ist allerdings bei jedem TFT (auch den 2ms-Geräten) wahrzunehmen.
Die allermeisten Leute kommen mit den 8ms der modernen VA+Overdrive Monitore hervorragend klar. Lies dir doch die User-Erfahrungsberichte zum BenQ hier bei PRAD durch.
mfg
-
re: Bluebrain
Der EIZO M1900 hat 'nur' ein TN-Panel. Gute Allrounder (die ja u. A. auch für Grafikbearbeitung herhalten müssen) sollten ein VA- oder S-IPS Panel verbaut haben, da diese Geräte eine wesentlich bessere Bildqualität (vor allem bezügl. Kontrast, Schwarzwert/Ausleuchtung und Farbbrillanz) aufweisen als TN's.
TN-Geräte sind eigentlich nur was für reine Zocker.
mfg
-
re: Shoggy
ZitatDer, der dir mehr zusagt bleibt dann eben auf dem Tisch und der Verlierer geht zurück.
Öhm, du wolltest wohl sagen:
Der, der dir mehr zusagt bleibt dann eben auf dem Tisch und der TN-Monitor geht wieder zurück.
mfg =)
-
re: KRambo
ZitatVerwendet der Monitor eigentlich dasselbe Panel wie die Widescreenvariante 2110W?
Beide Geräte haben ein S-PVA Panel von Samsung verbaut - Beim EIZO S2100 das 21.3" Panel Nr. LTM213U6 und beim EIZO S2110W das 21.1" Panel Nr. LTM210M1-L01.
mfg
-
re: Bluebrain
ZitatPreis: bis € 300 (sollte es was "ganz tolles" geben, von mir aus auch bis € 400)
Für rund 300 Euro gibts im Allroundbereich den BenQ FP91GP mit VA-Panel.
Mit dem EIZO S1931 hätte man was 'ganz tolles' (ab rund 430 Euro).
mfg
-
re: jue
Der NEC 20WGX2 ist wahrscheinlich die beste Wahl im Bereich der 20" Widescreen in der Preisklasse 500-600 Euro - Jedenfalls hat der in vielen Tests diverser Fachzeitschriften und Fachwebseiten die Nase vorn.
Der DELL 2007FPW wär auch noch zu erwähnen - Spielt preismäßig in der gleichen Liga und ist auf der Bestenliste der aktuellen 'PC-Professionell' derzeit die Nummer Eins.
Beide Geräte haben ein 20" S-IPS Panel verbaut und zu beiden gibt es hier bei PRAD auch Erfahrungsberichte von Usern.
mfg
-
re: AUAäuglein
Weißt du was der für'n Panel hat - Ich find da irgendwie nix auf der Japaner-Seite. =)
-
re: Quark5
ZitatUser-Tests gibts ja einige, aber auf die kann man sich ja nicht so 100% verlassen
Sicherlich sind User-Tests nicht ganz so aussagekräftig wie die offiziellen PRAD-Tests - zumindest solange nur ein einziger User-Erfahrungsbericht zu einem Gerät exisitert. Meist kommen aber doch relativ schnell eine ganze Reihe Testberichte von verschiedenen Usern für einen Monitor zusammen. Da läßt sich dann schon ein recht brauchbarer 'Informations-Schnitt' herausfiltern.
mfg
-
re: Cristox
Ich meinte selbstverständlich ÜBERALL IM INTERNET (sprich: bei jedem Onlineshop). =)
mfg
-
re: jue
Zitatwarum sind generell breitbildschirme weniger geeignet? (haette gedacht dass es praktisch ist fuer die raumaufteilung der progs).
Praktisch sind Breitbild-TFT's natürlich schon, da man viel Platz auf dem Desktop hat. Ich selbst nutze auch einen 24" Widescreen - Allerdings nur im Non-Print Bereich. Bei Grafikbearbeitung im Printbereich (Druckvorstufe) wo möglichst 100%ige Farbverbindlichkeit angezeigt ist zeigen Widescreens allerdings ihre Tücken, da sie 1. mit zunehmender Displaygröße eine schlechtere Ausleuchtung aufweisen und vor allem 2. in den seitlichen Displayrandbereichen zu blickwinkelbedingten Farbverfälschungen neigen.
Es kommt vor allem drauf an, was genau du grafikbearbeitungsmäßig eigentlich machen willst:
1. Professionelle Bild/Grafikbearbeitung (Printbereich, Druckvorstufe)
oder 2. semiprofessionelle Bild/Grafikbearbeitung (Non-Print, CAD, Videobearbeitung, Webdesign o. Ä.)
Für Ersteres wäre die Anschaffung eines hardwarekalibrierbaren Profi-Monitors wie etwa eines EIZO der ColorGraphics-Serie oder eines NEC der Spectraview-Serie angebracht, da nur diese Geräte in der Lage sind den Adobe-Farbraum annähernd zu 100% darzustellen.
Für letzteres (und ich nehme an das trifft wohl auf dich zu) ist ein Widescreen sicher nicht verkehrt - Nur zu klein sollte er nicht sein und ein gutes Panel (VA- oder S-IPS) verbaut haben. Meiner Meinung nach läßt sich mit Breitbildmonitoren erst ab einer Größe von 21" (aufwärts) vernünftig arbeiten - Allerdings gibts auch 'ne Menge User die mit 20" Widescreens kein Problem haben....
mfg
-
re: ghostrider
Der NEC2190UXp hat im Gegensatz zu seinen IPS und SA-SFT bepanelten Namensvettern 'nur' ein MVA-Panel verbaut - was dann wohl seinen günstigen Preis erklären dürfte.
mfg =)
-
re: sailscape
Du wirst zu beiden von dir angegebenen Monitoren hier bei PRAD Erfahrungsberichte von Usern finden und zu beiden wird es dort Pro's und Kontra's zu lesen geben was bedeutet, daß du selbst nach intensivem Studium dieser Threads hinterher höchstwahrscheinlich genauso schlau sein wirst wie vorher.
Die beiden Geräte haben ja im Grunde exakt die gleichen Leistungsdaten, insofern spielt es eh keine Rolle welchen du da nimmst - Hol dir einfach den der dir rein optisch am ehesten zusagt und Aus die Maus.
mfg
-
re: Josi
Was die Bildqualität angeht sind alle von dir aufgeführten Monis (dank VA-Panel) auf jeden Fall schon mal besser als der übliche TN-Kram - Allerdings gibt es z. B. was den Samsung 970P angeht eine ganze Reihe eher abschreckender User-Berichte hier bei PRAD (vor allem bezügl. des mangelhaften Standfusses der zu schnellem Ausleiern neigt).
Der BenQ ist für sparsame Leute mit Sicherheit eine sehr interessante Alternative zum EIZO - Da du aber ohnehin ein Maximalbudget von 450 Euro angibst würd ich auf jeden Fall zum S1931 greifen. Der EIZO übertrifft alle anderen von dir angegebenen TFT's in dieser Preisklasse nochmal (vor allem was Schwarzwert und Ausleuchtung angeht), außerdem sollte dir allein EIZO's 5-Jahre-Herstellergarantie dir paar Euro wert sein die dieser Monitor dein Maximalbudget übersteigt.
mfg =)
-
-
re: TheCracker
Der Unterschied ist auch so minimal, daß es dir eigentlich nur in einem direkten Vergleich auffallen dürfte, also wenn du einen baugleichen und per DVI angeschlossenen Moni direkt neben deinem stehen hättest.
...jetzt mach dir aber mal kein Kopf - Die analoge Leitung liefert für den Hausgebrauch auch ein tolles Bild. =)
mfg
-
re: MyEsTiX
ZitatWoran erkenne ich eigentlich, das so'n TFT VA-Panel besitzt und Overdrive hat? Ich habe sowas nähmlich noch nie gelesen.
Jaja, in vielen Computerzeitschriften wird bei den Monitortests auch nicht näher auf die diversen Panel-Technologien eingegangen und wenn man in einen der bekannten Elektronik-Großmärkte spaziert und einen Verkäufer darauf anspricht erntet man für gewöhnlich auch nicht viel mehr als komplett ahnungslose Blicke.
Zum Glück gibts Hilfe im Internet. Meines Wissens existiert da irgendwo ein Forum wo lauter User rumkrebsen die mehr von Monitoren zu verstehen scheinen als die 'Fachverkäufer' besagter Einzelhandelsriesen. Außerdem soll es der Sage nach in diesem Forum auch 'ne äußerst nützliche Suchfunktion und einen Feature-Guide geben und obendrein noch eine riesige Monitordatenbank wo alle aktuellen Geräte samt techn. Daten (also auch den jeweils verwendeten Panel-Technologien) geführt werden.
Dort findest du Antworten auf alle Fragen und hier ist der Link:
mfg =)
-
re: TheCracker
Zitat...aber wenn du weißt was ich meine wieso antwortest du nicht?
Ich will, daß du um Hilfe BETTELST!
...nein Quatsch. Bei der VGA-Anschlußart findet die Übertragung nicht 100% verlustfrei -da analog- statt. Bei der digitalen Übertragung per DVI erhält man hingegen dank absolut verlustfreier Übertragung ein sozusagen 'perfektes' Bild.
mfg =)