Beiträge von Wurstdieb

    re: 360gamer


    Zitat

    ich kann das im osd menü nicht finden


    V-Sync (Vertikale Bildsynchronisation bzw. Vertical refresh) aktiviert man auch nicht im OSD des Monitors, sondern im Einstellungsmenü des Grafiktreibers (bei ATI also im Catalyst Control Center und bei Nvidia in der Forceware unter 3D-Einstellungen/Settings). ;)



    Gruß

    re: Inka


    Zitat

    Da Samsung Lieferschwierigkeiten ( oder viell. schon ein neues Modell T246 entwickelt) hat, fiel mit der FSC p24 w-3 ins Auge. Er besitzt auch ein Samsung spva Panel und ist in der Lage( laut Fujitsu Simens) den erweiterten Farbraum darzustellen. Ich glaube, das der Monitor eine echte Alternative zum t245 ist.
    Leider wurde der FSC noch nicht getestet und es sind auch keine anderen Bewertungen zu ersehen. Könntet Ihr nicht den FSC p24 w-3 testen!!!!!!!?


    Wir haben den FSC P24W-3 bereits getestet. =)


    Der Testbericht geht bis Ende des Monats online. Früher gehts nicht, da der zuständige Redakteur (ich) zur Zeit mit mehreren 'Projekten' gleichzeitig stark ausgelastet ist. 8o



    Gruß

    re: DrKimble


    Zitat

    Ich habe eben aber gesehen, dass der CG301 wohl auch keinen Display-Port hat und vor allen Dingen genausoviel wie der CG221 kosten soll. Somit wäre er mit gut 4T€ fast doppelt so teuer wie der sx3031w.


    Naja, diesem DisplayPort würd ich jetzt erstmal keine all zu große Bedeutung beimessen. Der zaubert auch keine 'bessere' Bildqualität als herkömmliche digitale Anschlüsse wie DVI oder HDMI.


    Wo hast du gesehen, daß der 4T kosten soll?

    Nein, das kann man nicht be- oder umrechnen.


    Für eine absolut korrekte Farbkalibrierung ist ein Farbmessgerät (Colorimeter) zwingend erforderlich - z. B. EyeOne Display2 von Gretag MacBeth.



    Die voreingestellten Farbmodi des HP stellen die angegebenen Farbtemperaturen auch nicht wirklich korrekt dar (siehe Tabelle im PRAD-Testbericht).



    Gruß

    re: MaxGrab


    Zitat

    Nun kommt auch schon das erste Problem. Wenn ich die Xbox über das qualitativ bessere VGA anschließe, habe ich kein Sound, da der Monitor über kein Stereoeingang (Rote u. Weiße Kabel) verfügt.


    Der Chimei verfügt zwar über Stereo-Cinch Anschlüsse (Rotes und weißes Kabel) - bin aber grad nicht sicher, ob diese fest an die drei Component-Anschlüsse gekoppelt sind, oder auch einzeln genutzt werden können.


    In jedem Fall verfügt der Monitor über einen Audio-Klinkenanschluss. Hier kannst du das optionale Microsoft-VGA-Kabel problemlos dran betreiben (musst lediglich den Klinkenadapter auf die beiden Cinchstecker aufstecken.


    Auf diesem Bild ist zwar das XBox Standard-Anschlusskabel zu sehen - genau so funktionierts aber auch beim VGA-Kabel.



    Gruß

    Zitat

    226bw gegen Chimei cmv 222H


    Eindeutig: Chimei CMV 222H.


    Ich kenne die aktuellen Modelle von HP, Samsung, LG und Chimei und letzterer wäre definitiv das Gerät erster Wahl.


    Bei allen anderen erwähnten Geräten waren diverse bildqualitative Nachteile zu verzeichnen - der Chimei ist auch nicht ganz ohne Fehler (hat halt auch nur ein TN-Panel) - aber bei diesem Modell überwiegen die wirklich wichtigen positiven Faktoren (Schwarzwert, Kontrast, Ausleuchtung und Blickwinkelstabilität) und halten sich noch im vergleichsweise 'erträglichsten' Rahmen.

    re: Diego328


    Zitat

    kann ich mit einem viel besseren bild mit DVI anschluss erwarten, ich meine nicht einwenig sondern wirklich besser????


    Na, stöpsel ihn doch einfach mal an der digitalen Leitung an und schau selbst!


    Wieso hast du ihn überhaupt am VGA-Anschluß dran?

    SchwarzeSonne88


    Zitat

    Wieso versuchst du derartige Kundenverarsche noch zu verteidigen? Das kann nicht im Geringsten im Sinne der Leserschaft und einer gesunden Marktentwicklung sein, wenn Hersteller für so etwas noch "belohnt" werden.


    Ich verteidige es nicht. Ich bin in solchen Angelegenheiten nur immer erstmal sehr vorsichtig mit Vorverurteilungen - und wilde Spekulationen von wegen 'die bösen bösen Hersteller' in altbekannter Verschwörungstheoretiker-Manier waren noch nie wirklich mein Ding.


    Weshalb genau z. B. beim 226BW überhaupt unterschiedliche Panels verbaut werden, wissen wir nicht 100% genau. Definitiv wissen wir nur, daß die Panelproduzenten mit der Produktion in 2007 allgemein nicht nachgekommen sind und dies zu erheblichen Lieferengpässen speziell im 22" Bereich geführt hat.


    So haben sich die TFT-Hersteller (nicht nur Samsung) offenbar bei jedem Panelhersteller bedient, der eben grad liefern konnte.


    Das Hersteller Samsung aus reinen Kostengründen Panels anderer Hersteller verbaut (wie es von vielen Seiten zu hören ist) halte ich für sehr unwahrscheinlich. Bedenke, daß die kostengünstigsten Panels für einen Hersteller immer die aus eigener Produktion sein dürften, da hier nur die reinen Produktionskosten anfallen.



    Gruß

    re: arturihno


    Wenn es dir wirklich hauptsächlich um die Farbdarstellung geht, ist die Antwort eigentlich einfach: HP w2207.


    An die Farbbrillanz eines TFTs mit Glarebeschichtung kommt keines der matten 22" Modelle (Non-Glare) heran.


    Mit dem HP machst du sicher nichts verkehrt. =)



    Gruß

    re: SchwarzeSonne88


    Zitat

    Und du stellst schon wieder Aussagen als absolut hin, obwohl das Gegenteil bewiesen ist und ihr nur das S Panel zum Test hattet...


    Ganz unabhängig vom PRAD-Testgerät mit S-Panel, habe ich den 226BW auch anderswo bereits (mehrfach) mit eigenen Augen begutachten können. Ich kenne das Modell mit S-Panel und auch die Version mit A-Panel. Die C-Panel Version des 226BW hab ich zwar noch nicht vor Augen gehabt, dafür aber reihenweise andere 22"er mit CMO-Panel.



    Zitat

    Überlasse bitte so unqualifizierte Aussagen anderen, die das expliziet getestet haben und somit dafür qualifiziert sind.


    Und wer soll das sein?


    Behardware etwa, die von jedem der Samsung-Modelle nur jeweils ein Gerät in Augenschein genommen haben???


    Um wirklich klip und klar sagen zu können, ob es sich bei den bildqualitativen Unterschieden der diversen (ich nenne es mal) 'Revisionen' des Samsung 226BW tatsächlich um eine Panel-Sache handelt oder doch lediglich um die übliche Serienstreuung (die durchaus auch mal 'heftiger' ausfallen kann), hätten die BH-Tester von jeder einzelnen 'Revision' des Samsung mindestens fünf (wenn nicht zehn) Geräte testen müssen, sprich: zehnmal Samsung mit S-Panel, zehnmal Samsung mit A-Panel und zehnmal Samsung mit C-Panel.


    So aber ist und bleibt es in meinen Augen reine Spekulation seitens Behardware und ein übereiltes scheumachen der Pferde, denn bildqualitative Unterschiede wie Homogenitätsschwankungen, Lichthöfe sowie 'Farbstiche' aufgrund abweichender werksmäßiger RGB-Voreinstellung findet man auch bei TFT-Modellen mit nachweislich völlig identischem Panel (glaub mir - ich sprech da wirklich aus Erfahrung).



    Gruß

    re: nemos


    Zitat

    ICh versuche diesen Schalter zu drücken, ich versuche diesern Schalter zu schieben, nix klappt.


    1. Nimm den Monitor am Gehäuserahmen und leg ihn vorsichtig mit der Panelseite nach unten auf dem Tisch ab (ACHTUNG: Nicht mit den Fingern ins Display drücken!)


    2. Drück jetzt die Unterseite des eingeklappten Standfusses leicht nach unten (gegen die Gehäuserückwand) und bewege gleichzeitig den Schiebeschalter der Transportsicherung.



    Gruß

    re: husselpussel


    Zitat

    Wegen dem Pnel habe ich geschaut, das einzige datum das ich finden kann ist :
    Mfd: February 2007


    Ja, das ist das Fabrikationsdatum.


    Du hast Glück gehabt und eines der neueren (und besseren) Modelle erwischt - und das für den Spottpreis von 230 Euro!


    Ich glaubs ja kaum.


    Wenn der jetzt noch pixelfehlerfrei ist, war das der Jackpot für dich! :)



    Gruß

    re: husselpussel


    Ich habe für meinen eigenen gebrauchten S1910 vor etwa einem Jahr noch genau 400 Euro bekommen. Heute würde ich das gleiche Gerät nicht für unter 350 Euro weggeben.


    Es kommt drauf an, welche Revision des EIZO S1910 dein Händler verkaufen will. Es gibt da zwei:


    Modelle die vor Nov. 2005 gebaut wurden, haben ein älteres PVA-Panel verbaut. Diese Geräte haben 12ms Reaktionszeit und etwas schwächere CCFLs.


    Modelle die ab Nov. 2006 gebaut wurden, verfügen über eine etwas stärkere Leuchtkraft und schnellere 8ms Reaktionszeit.


    Ansonsten sind die Modelle völlig identisch. Auch optisch unterscheiden sie sich nicht.



    Wenn das Gerät deines Händlers also Fabrication Date Nov. 2006 (oder später) auf der Gehäuserückseite stehen hat, außerdem keine Pixelfehler aufweist und auch ansonsten noch gut in Schuss ist, halte ich 350 Euro für einen Monitor dieser Klasse für angemessen.



    Gruß

    re: SchwarzeSonne88


    Zitat

    Meine Aussage hier bezieht sich auf den Rat von eurem Tester Wurstdieb, der im Forum auf eine Anfrage eines unerfahrenen Users, der um Rat bezüglich der Panelproblematik beim 226 BW bat, diesem sagte die Panels wären alle gleich gut und anderslautende Aussagen seinen "Geschwätz eher unerfahrener...".


    Du postest Fragmente meiner Statements und reisst sie aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang - das passt mir gar nicht.


    Bei der Panelgeschichte mit den Samsungs ging es darum, daß einige User von unterschiedlicher Farbdarstellung (angeblichen 'Farbstichen'), sowie von Unterschieden bei der Hintergrundausleuchtung gesprochen und diese Unterschiede auf das jeweils verwendete TN-Panel zurückführen wollten.


    Beide Annahmen sind Unfug: Weder die unterschiedliche Farbdarstellung, noch die Homogenität der Hintergrundausleuchtung haben etwas mit dem verbauten TN-Panel zu tun - und daran würde auch das von dir gepostete Statement seitens Samsung nichts ändern - selbst wenn es echt wäre.



    Gruß

    re: chandsen


    Zitat

    bei meinem alten monitor rechts ist das weiß warm und angenehm. links dagegen das scheinwerferweiß.


    Naja, eigentlich SOLL es ja auch richtig schön weiß sein. ;)


    Bedenke, daß bei deinem alten Monitor die CCFLs auch schon ziemlich abgenützt sein dürften und somit die Leuchtkraft stark eingeschränkt ist.


    Neue TFT-Monitore leuchten halt sehr stark - daran gewöhnt man sich normalerweise in ein paar Tagen.


    Die unterschiedliche Darstellung von Weiß ist auf abweichende Farbtemperatureinstellungen zurückzuführen. Das lässt sich mit den RGB-Einstellungen anpassen - da muss man halt rumprobieren.


    Der Chimei hat auch werksmäßig voreingestellte Farbtemperatur-Presets für 6500, 7500 und 9300 Kelvin. Schon mal ausprobiert?



    Gruß