Beiträge von Shoggy

    Zitat

    Original von Eldor
    Wenn der 1910 nicht zu alt ist, ab welchem Datum haben sie nochmal die schnelleren Zeiten?


    Hatte ja hier mal einen S1910 stehen und war begeistert, nur gab es eine kleine Unregelmässigkeit bezüglich dem Abstand von der Bildfläche zum Gehäuse (ist das bei jedem so, oder gibts auch Exemplare, die ausgeglichene Abstände haben..?)


    Alle S1910 Modelle, die VOR November 2005 produziert wurden haben das SAMSUNG Panel LTM190E4 mit "nur" 250cd/m² sowie 12ms (g2g) während alle Geräte ab November 2005 das leicht überarbeitete Panel LTM190E4-L02 drin haben, welches 280cd/m² sowie 8ms (g2g) bietet.


    Die leichten Toleranzen am Rand wirst bei jedem Gerät haben.

    Zitat

    Original von FlashBurn
    Wie sieht es mit der 4:3 Darstellung aus? Wird das auf 16:9 (16:10) "gezerrt" oder habe ich dann links und recht schwarze Streifen (womit ich leben könnte)? In welche c´t war der Test und ist der eventuell auch online verfügbar?


    Ob das verzerrt wird hängt von den Einstellungen deiner Grafikkarte ab. Der Monitor selbst skaliert immer auf Vollbild. Bei nVidia kann man recht umfangreich einstellen wie das Bild skaliert werden soll (prportional vergrössern, 1:1 Ausgabe etc.). Bei ATI lässt sich lediglich für 2D (Desktop und Co) eine 1:1 Erstellung erzweingen womit du dann links rechts (oben und unten) Ränder hättest.


    Der Test war in der Ausgabe 16/06 und ist wie immer nicht online verfügbar ;)

    Sofern du dich für Widescreen begeistern kannst wäre der Hanns.G HW191D evtl. interessant. Kostet unter 200 Euro und bietet für das Geld einiges. Im c't Vergleichstest konnte er mit der besten Blickwinkelabhängigkeit glänzen und bot darüber hinaus einen sehr hohen Kontrast sowie die schnellsten Schaltzeiten unter den getesteten Geräten.


    Für Filme und auch Strategiespiele bestimmt eine feine Sache dank der Breite.

    Wunderbar, nichts anderes hätte ich jetzt auch geschrieben =)


    Auch noch ganz interessant ist der Acer AL1923s, der sogar ein PVA Panel hat und noch ein bisschen günstiger ist als der benQ. Als sehr günstigen Widescreen Monitor könnte ich dir den Hanns.G HW191D empfehlen. Der hat zwar nur ein TN Panel konnte aber im letzten Vergleichstest der c't mühelos mit Markengeräten mithalten und bot die beste Blickwinkelsatbilität. Darüber hinaus ist er sehr konstraststark und schaltet verglichen mit den anderen Widescreen Kandidaten am schnellsten.


    Hier sind mal die drei Geräte gegenübergestellt.

    Zitat

    Original von xTr3Me
    warum bekommt der TFT nicht die "sehr gut"e Tauglichkeit für Hardcorespieler? Wenn er in Spielen keine Schlieren zeigt sondern nur die technologiebedingte Bewegungsunschärfe kann ein TFT Spiele kaum besser darstellen?


    Hehe, hatte ich dir nicht in einem anderen Thread schon vorher gesagt, dass er nur ein 'gut' bekommen wird - für mich wahr das von Anfang an klar.
    Scheint irgendwie normal zu sein bei VA Geräten.


    Und wie ich dir damals ebenfalls schon sagte: von dieser Einstufung ob 'gut' oder 'sehr gut' würde ich micht nicht wahnsinnig machen lassen.

    Willkommen im Forum =)


    Des Rätsels Lösung ist ganz einfach: der Targa hat ein TN Panel und es ist somit nicht verwunderlich, dass dieser subjektiv beurteilt bei Bewegung das bessere Bild liefert.


    Hinsichtlich Bildqualität sollten allerdings zwischen beiden Geräten Welten liegen.


    Ein sehr netter Allrounder ist der Sony SDM-S95FS den es bei Amazon momentan für nur 239 Euro gibt. Der Monitor besitzt ein MVA Panel und ist laut Userberichten aus dem Forum auch zum Zocken geeignet. Verglichen mit deinem Targa wird dir aber auch der Sony wieder träger erscheinen, dafür bietet der Sony allerdings das bessere Bild - entweder oder... :D


    Die Frage ist ob dich die Unterschiede auch in Spielen stören denn an synthetischen Tests wie PixPerAn, die zudem Extremsituationen quasi provozieren, sollte man das nicht festmachen. Vergleiche es lieber direkt in Spielen.

    Zitat

    Original von john1980
    Kannst du das bitte näher erklären, habe es jetzt nicht verstanden!


    Shadow1981 hatte die Möglichkeit ins Spiel gebracht, dass der Monitor evtl. aktiv die Lautstärke regeln kann. Dazu müsste das Audiosignal von der Elektronik geregelt werden und da es ja in erster Linie hier um einen Monitor geht und nicht um eine HiFi-Analge, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Elektronik in so einem Fall auch ein zusätzliches Rauschen bringen könnte.


    Lässt sich aber ganz einfach herausfinden: kann man an dem Gerät die Lautstärke per OSD oder Taster beeinflussen? Wenn dem so ist wird das Signal höchstwahrscheinlich nochmal durch eine Elektronik gejagt.

    Gemessen an der Verfügbarkeit scheint der 730BF wohl ein Auslaufmodell zu sein und da ist es nicht selten, dass sich kein Mensch mehr darum kümmert die Daten zu pflegen.


    Im Handel ist er nur noch bei "normalen" Shops erhältlich. Bei den typischen Preiskillern ist er gar nicht mehr im Programm. Dafür aber der 740BF.


    Auf die UVP würde ich ohnehin nichts geben, die stimmt eigentlich nie mit den realen Marktpreisen überein.


    Da ist also nichts faul. Der 740BF wird wohl persilich generell mehr an die aktuelle Marktsituation angepasst sein und dank seiner guten Verfügbarkeit entsteht natürlich unter den grossen Händlern der übliche Preiskampf, der den Preis nach unten drückt während beim 730BF nur noch die Shops mit den weniger atraktiven Preisen übrig geblieben sind.