Zu dem verlinkten Gerät kann ich überhaupt nichts sagen, ich kenne mich mit Samsung nicht die Bohne aus. Sie sollen zwar besser geworden sein aber welche Nummer bzw. Bezeichnungen die mittlerweilen haben weis ich nicht. Damals hatte ich mich extrem mit dem M86BD befaßt und bin sehr froh das ich den nicht genommen habe. Die Ruckler die ein Samsung (wahrscheinlich ätere Generationen) produziert ist sogar letztens im Saturn meiner Frau aufgefallen und das heist wirklich was, die hat nicht die leiseste Ahnung auf was es bei so einem TV ankommt.
Jetzt mal zur LumaRange. Die LumaRange gibt an in wieviele Schritte die komplette Helligkeistdarstellung gegliedert ist. Ich weis nicht ob du viel mit Photografieren oder Filmen zu tun hast aber da versteht man es dann besser wenn man z.B. selber eine DVD erzeugt oder Bilder bearbeitet mit Farben. Diese Abstufung der Luma wir in 0-255 Teilen eingeteilt, wobei 0 die dunkeste Einheit ist und 255 die hellste Angabe. Beim Pal TV bzw. Sendeanstallten wird der Stream der gesendet wird, meist bei 16-235 liegen (ich hoffe das ich das noch richtig im Kopf habe). Wenn du aber selber DVD machst so ist das egal und kannst 0-255 verwenden sofern es der TV darstellen kann. Bei 0-255 ist der komplette Bereich natürlich erheblich ausgedehnter und man sieht z.B. noch Lichter und Schatten wo bei 16-235 natürlich einiges abgeschnitten ist. Ich hoffe du kannst jetzt etwas anfangen damit , denn genau diese Bereiche kann man bei Pio einstellen sofern es das zuspielende Gerät auch einstellen kann oder man weis wie es übergibt. Normal brauchst du das aber nicht, nur habe ich das mal angesprochen weil es mit dem Dynamikumfang von ganz hell bis ganz dunkel zu tun hat. Vielleicht schaust du auch mal bei Wikipedia rein da wird bestimmt was über die LumaRange stehen. Das gleiche gibt es bei Fotobearbeitungsprogramme auch, da werden Farben auch in 0-255 Teilen dargestellt.