Beiträge von Andi

    Jeder der sich nur informieren möchte, kann alle Beiträge im Board lesen und gleichzeitig auch die Suche verwenden.


    Steigende Mitgliederzahlen sind ja ganz prima, aber wenn sich jemand angemeldet hat und dann nie wieder hier im Board auftaucht, dann bläht dies die Mietgliederzahl unnötig auf.


    Vorerst wird so verfahren, dass alle User mit 0 Postings und einer Inaktivität automatisch nach 90 Tagen gelöscht werden.


    Wer diese Löschung verhindern möchte, postet bitte einen sinnvollen Beitrag im Board. Wer nicht genau weiß was er posten soll, der kann unter Feedback auch einfach nur kurz posten wie ihm das Board gefällt.

    Neuer Monitor für den medizinischen Bereich 15” Medical LC-Display BenQ FP581

    Mitte Oktober erweitert BenQ sein Display Produktportfolio mit einem 15“ TFT-Monitor aus der medicalSerie. Der BenQ FP581 medical wurde speziell für medizinische Arbeitsplätze entwickelt, bei denen hochsensible Geräte an einem gemeinsamen Stromkreis angeschlossen sind. Das Display ist nach EN 60601-1 zertifiziert und wird somit den Anforderungen des Medizinproduktgesetzes gerecht.


    Der BenQ FP581 medicalSerie erreicht ein Kontrastverhältnis von 350:1 bei einem Betrachtungswinkel von 150°/140° (horizontal/vertikal). So zeigt er auch mehreren Anwendern gleichzeitig ein überzeugendes Bild. Der BenQ FP581 medical hat eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten. Dank kleiner Stellfläche, geringem Gewicht und einer Wandhalterungs- vorbereitung nach VESA Norm ist er flexibel in jeder Arbeitsumgebung einsetzbar.


    Zur Einführung der neuen Produktlinie bietet BenQ den FP 581 medical zum Sonderpreis an. Der empfohlene Verkaufspreis für den BenQ FP581 medical liegt bei 729 Euro inkl. MwSt. Dieser Preis ist bis zum 31.12.2002 gültig.

    AOC führt den Nachfolger des erfolgreichen 17“ TFTs LM700, das neue Modell LM720A ein. Es erweitert die LCD Produktreihe von AOC maßgeblich, welche bereits in den letzten drei Monaten durch zwei weitere Produkte ergänzt wurde.


    Das neue LM720A unterscheidet sich in vielen Punkten vom Vorgänger. Optisch sticht das edle zweifarbige Gehäuse hervor. Der Frontrahmen ist in Silber gehalten. Standfuß und Gehäuserückseite sind Anthrazit. Trotz der Farbgebung entspricht das LM720A den strengen Anforderungen des TCO 99 Siegels.


    Das Gehäuse wirkt eleganter und benötigt auch weniger Platz. Technische Unterschiede sind neben der höheren Kontrastrate von nun 350:1, auch die wesentlich verbesserte Ansprechzeit von nur noch 25ms zu nennen. Bis zu 16,2 Millionen Farben werden auf der sichtbaren Diagonale von 43,2 cm dargestellt. Die von der Elektronik gelieferten Horizontalfrequenzen von bis zu 80kHz ermöglichen die Darstellung diverser Auflösungen mit verschiedensten Bildwiederholraten. Schluss ist erst bei 1280 x 1024 Bildpunkten und 75Hz Wiederholrate.


    Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Vom Browsen im Internet, über Standard Office Anwendungen bis zu Multimedia Applikationen, alles ist mit dem LM720A problemlos möglich. Der eingebaute Audioverstärker versorgt die Breitband Lautsprecher mit max. je 1,5 Watt, welche Sie bei Präsentationen, Konferenzschaltungen und anderen Multimedialen Anwendungen unterstützen werden.


    Der EVP des ab Oktober beim guten Handel verfügbaren LM720A liegt bei 515,00 zzgl. MwSt.
    Im Punkto Service wird AOC seiner Marktstellung gerecht. Drei Jahre Garantie mit kostenloser sowie Vor-Ort Austauschservice in vielen europäischen Ländern, zum Beispiel überall in der EU, während der Garantiezeit von 36 Monaten.

    Der L70A besitzt recht gute Bildwerte. Neben Analog- und DVI-I-Eingang gibt es auf der Rückseite auch einen USB-Hub.



    Hyundai gibt bekannt, dass der Endkunden-Preis für den graufarbenen 17-Zoll-TFT, den L70A, ab sofort von 650 Euro auf 600 Euro gesenkt wird. Das gleichnamige silberfarbene TFT-Modell kostet laut Hyundai weiterhin 650 Euro.


    Hyundai setzt damit seine aggressive Preispolitik im gehobenen TFT-Segment fort. Für die Panel-Produktion des L70A werden ausschließlich A-Panels eingesetzt, die aufwändigen und hohen Qualitätsprüfungen unterworfen seien.

    Das 17-Zoll-Display wurde von der NEC-Tochter Authentic entwickelt und soll in naher Zukunft weltweit verfügbar sein.



    NEC hat den weltweit ersten Flachbildschirm angekündigt, der auch gleichzeitig ein Lautsprecher ist. Das 17-Zoll-Display kommt unter dem Namen ValueStar T zunächst in Japan auf den Markt.


    Das Display ist genau betrachtet ein Sub-Woofer mit einer Acryl-Abdeckplatte. Durch zwei Kontakte auf der linken und rechten Display-Seite sollen die elektrischen Impulse auf die Acrylplatte übertragen werden. Sie wird in Schwingungen versetzt, wodurch der Ton entsteht. Gleichzeitig schützt die Abdeckplatte das TFT-Display vor Reflexionen.


    Durch die direkte Kombination von Bild und Ton soll nach Angaben der NEC-Entwickler eine besondere Theater-Atmosphäre entstehen, da auch in vielen Lichtspielhäusern die Lautsprecher nahe der Leinwand angebracht sind.

    Diese Model wurde schon von verschiedenen Herstellern ins Rennen geschickt. Die Tester konnte das Gerät aber nicht überzeugen und so kamen Sie zu folgendem Testurteil:


    Ansprechendes Design, aber Ausstattung und Bildqualität lassen Wünsche offen.


    Der gesamte Test ist bei PC Welt zu finden!

    Hierbei handelt es sich sozusagen um einen Test, den ein Boarduser erstellt hat. An dieser Stelle gilt mein Dank wwelti, der mir erlaubt hat den Test auch zum Download anzubieten.


    Zuerst wird getestet, ob der Monitor jedes Frame korrekt darstellt. Zusätzlich kann ein Auto über den Bildschirm fahren um die LCD Pixel Persistence zu überprüfen. Hier kann man schnell sehen ob der Monitor schliert oder nicht.

    Ein wirklich erstklassiger Test von PassMark.com , die auf Ihren Seiten den Monitortest 2.0 (Testversion) zum Download anbieten!


    Der Test in zwar in englisch, aber das macht nun überhaupt nichts.


    Insbesondere Farbverläufe, LCD Pixel Persistence (in verschiedenen Geschwindigkeiten) und Auflösung von Grauwerten kann man mit diesem Tool perfekt bewerten.


    Das Genialste ist aber, dass der komplette Test auf eine Diskette passt. Wer als einen Monitor im Fachhandel prüfen will, der kann dies nun jederzeit machen! Die Hilfedatei, die URL und die 2 Uninstall Dateien können einfach weggelassen werden!


    Ich kann nur jedem empfehlen dieses Tool mal zu testen und Eure Meinung hier zu posten!

    Ja mit den Portokosten hast Du recht, aber wenn der Endverbraucher dies nicht reklamiert und sich nicht so gut auskennt, dann spart der Onlinehändler sich halt etwas Kohle. Und summiert ist das sicherlich eine ganze Menge.


    Man sollte es aber unterlassen, Ware unfrei an den Händler zurückzusenden. Dieser ist nämlich nicht verpflichtet diese Ware dann auch anzunehmen.


    Zu monitorversand.de kann ich Dir leider nichts sagen!

    Da würde ich ehrlich gesagt nicht lange rummachen. Bestelle Dir den Xelo. Nach FAG kannst Du das Gerät innerhalb von 2 Wochen zurück geben.


    Auch Ebay ist eine dankbare Plattform um TFT Displays wieder zu veräußern. Für den Preis wirst Du den Monitor sicherlich los.


    Die Samsung Panels sind gut, die restliche Bildqualiät ist von der verwendeten Elektronik abhängig.