Zitat" Als sinnvoll erachte ich allerdings immer einen Ablauf, nachdem der Kunde möglichst irgendwie Ersatz (für die Zwischenzeit, oder gleich einen kompletten Austausch) bekommt, um seine Nutzung nicht einzuschränken. Und diese Möglichkeit bietet eben der Hersteller des Monitors (z.B. bei Samsung mit Leihgerät) an."
Das ist so eine Sache. Natürlich ist es für den Kunden besser, wenn er gleich ein Ersatzgerät bekommt, allerdings muß hierbei auch alles klappen.
Der Ärger ensteht doch gerade dann, wenn beim Austausch etwas verkehrt läuft. Angenommen der Kunde gibt sein defektes Gerät an den Hersteller zurück und der Hersteller lässt sich bei der Reklamtion/Reparatur viel Zeit. Sehr viel Zeit, so sagen wir mal 4 Wochen. Der Kunde ist aber nicht bereit noch länger auf sein bezahltes Gerät zu verzichten, nur den Hersteller scheint dies nicht zu interessieren.
Und genau hier liegt doch das Problem, der Kunde verzichtet zunächst auf seine gesetzlichen Rechte gegenüber dem Händler, indem er sein Gerät dem Hersteller zurückgegeben hat und eben nicht dem Händler, somit ist er zunächst den Garantiebestimmungen des Herstellers "ausgeliefert", denn er kann schließlich nur schlecht ein Gerät reklamieren, wenn er es gar nicht mehr "besitzt". Einen Garantieanspruch gegen seinen Händler durchzusetzen, ist doch unter Umständen viel einfacher.
Zu meinen spitzen Tonfall: Lies dir doch bitte mal deinen vorangegangen Beitrag durch, bevor du mich wegen meines Tonfalls kritisierst, deshalb war mein Tonfall auch angemessen.;-)
Und ich kenne sehrwohl den Unterschied zwischen Gewährleistung/Garantie, das lass dir gesagt sein. Natürlich hat der Kunde nach einem halben Jahr kaum ein Chance von seinem Kaufvertrag zurückzutreten, da er nach diesem Halbjahr in der Beweispflicht ist und wie will man dem Händler beweisen, dass das Gerät schon beim Kauf einen Defekt hatte?! Aber wieso geht man hierbei gleich grundsätzlich von den bösen Absichten des Kunden aus( damit meine ich nicht dich) ? Wenn ich mir etwas kaufe, dann darf ich ja wohl erwarten, das dieses Ding auch länger als ein halbes Jahr funktioniert. Ich möchte dich mal sehen, wenn du dir einen Fernseher für 2.500 Euro kaufst, der dann nach einem halben Jahr kaputt geht und dir dann dein Händler sagt: "Beweisen sie mir, dass der Defekt schon beim Kauf vorhanden war! " Zum Glück sind da die meisten Händler allerdings kulant.
Leider sind die Kundenrechte in Deutschland, meiner Meinung nach, immer noch nicht optimal, was nicht heißen soll, dass es nicht auch den "abgezockten" Kunden gibt, der eine Sache absichtlich/fahrlässig beschädigt, und dann anschließen einen Garantiefall daraus macht, dies verurteile ich, wie wahrscheinlich du selbst auch.
Tja, es gibt aber *auch* leider die Händler und Hersteller, die einen Kunden bewusst veräppeln. Defekte Geräte die ein Kunde zurecht reklamiert hat, werden dem nächsten ahnungslosen Käufer untergejubelt, Ausstellungsstücke werden als Neuware deklariert etc.pp , ist keinesweg von mir erfunden.
Ich finde zudem, dass die Qualität der heute angebotenen Produkte, im Vergleich zu der vor einigen Jahren, stark abgenommen hat, allgemein betrachtet. Es werden z.T. fehlerhafte Produkte in Serie hergestellt ( siehe gerade PC-Komponenten/Software, die Foren sind voll davon) und der Verdacht liegt manchmal nahe, dass dies nicht unabsichtlich geschieht. Je kürzer die Lebensdauer, desto mehr Umsatz und geringere Kosten bei der Qualitätskontrolle.
Ups, zuviel geschrieben, ich will dir jedoch keine schlechten Absichten oder ähnliches unterstellen. Zwei Drittel meines Beitrags sind allgemein gedacht.