Beiträge von Klaus Beimer

    Zitat

    " Als sinnvoll erachte ich allerdings immer einen Ablauf, nachdem der Kunde möglichst irgendwie Ersatz (für die Zwischenzeit, oder gleich einen kompletten Austausch) bekommt, um seine Nutzung nicht einzuschränken. Und diese Möglichkeit bietet eben der Hersteller des Monitors (z.B. bei Samsung mit Leihgerät) an."


    Das ist so eine Sache. Natürlich ist es für den Kunden besser, wenn er gleich ein Ersatzgerät bekommt, allerdings muß hierbei auch alles klappen.
    Der Ärger ensteht doch gerade dann, wenn beim Austausch etwas verkehrt läuft. Angenommen der Kunde gibt sein defektes Gerät an den Hersteller zurück und der Hersteller lässt sich bei der Reklamtion/Reparatur viel Zeit. Sehr viel Zeit, so sagen wir mal 4 Wochen. Der Kunde ist aber nicht bereit noch länger auf sein bezahltes Gerät zu verzichten, nur den Hersteller scheint dies nicht zu interessieren.
    Und genau hier liegt doch das Problem, der Kunde verzichtet zunächst auf seine gesetzlichen Rechte gegenüber dem Händler, indem er sein Gerät dem Hersteller zurückgegeben hat und eben nicht dem Händler, somit ist er zunächst den Garantiebestimmungen des Herstellers "ausgeliefert", denn er kann schließlich nur schlecht ein Gerät reklamieren, wenn er es gar nicht mehr "besitzt". Einen Garantieanspruch gegen seinen Händler durchzusetzen, ist doch unter Umständen viel einfacher.


    Zu meinen spitzen Tonfall: Lies dir doch bitte mal deinen vorangegangen Beitrag durch, bevor du mich wegen meines Tonfalls kritisierst, deshalb war mein Tonfall auch angemessen.;-)


    Und ich kenne sehrwohl den Unterschied zwischen Gewährleistung/Garantie, das lass dir gesagt sein. Natürlich hat der Kunde nach einem halben Jahr kaum ein Chance von seinem Kaufvertrag zurückzutreten, da er nach diesem Halbjahr in der Beweispflicht ist und wie will man dem Händler beweisen, dass das Gerät schon beim Kauf einen Defekt hatte?! Aber wieso geht man hierbei gleich grundsätzlich von den bösen Absichten des Kunden aus( damit meine ich nicht dich) ? Wenn ich mir etwas kaufe, dann darf ich ja wohl erwarten, das dieses Ding auch länger als ein halbes Jahr funktioniert. Ich möchte dich mal sehen, wenn du dir einen Fernseher für 2.500 Euro kaufst, der dann nach einem halben Jahr kaputt geht und dir dann dein Händler sagt: "Beweisen sie mir, dass der Defekt schon beim Kauf vorhanden war! " Zum Glück sind da die meisten Händler allerdings kulant.


    Leider sind die Kundenrechte in Deutschland, meiner Meinung nach, immer noch nicht optimal, was nicht heißen soll, dass es nicht auch den "abgezockten" Kunden gibt, der eine Sache absichtlich/fahrlässig beschädigt, und dann anschließen einen Garantiefall daraus macht, dies verurteile ich, wie wahrscheinlich du selbst auch.


    Tja, es gibt aber *auch* leider die Händler und Hersteller, die einen Kunden bewusst veräppeln. Defekte Geräte die ein Kunde zurecht reklamiert hat, werden dem nächsten ahnungslosen Käufer untergejubelt, Ausstellungsstücke werden als Neuware deklariert etc.pp , ist keinesweg von mir erfunden.
    Ich finde zudem, dass die Qualität der heute angebotenen Produkte, im Vergleich zu der vor einigen Jahren, stark abgenommen hat, allgemein betrachtet. Es werden z.T. fehlerhafte Produkte in Serie hergestellt ( siehe gerade PC-Komponenten/Software, die Foren sind voll davon) und der Verdacht liegt manchmal nahe, dass dies nicht unabsichtlich geschieht. Je kürzer die Lebensdauer, desto mehr Umsatz und geringere Kosten bei der Qualitätskontrolle.


    Ups, zuviel geschrieben, ich will dir jedoch keine schlechten Absichten oder ähnliches unterstellen. Zwei Drittel meines Beitrags sind allgemein gedacht.

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Wenn Carville allerdings wüsste, dass Tron das Gerät dann aber nach Alternate einschicken müsste (Vor-Ort-Service Garantiert der Hersteller und nicht der Verkäufer), und Alternate dann genau die gleiche Teleplan Rufnummer anwählen würde...


    Nun, da auch Carville das jetzt mitbekommen hat, wird er sich in Zukunft sicher eher an das sinnvollere Protokoll halten. Oder nicht? ;)


    Hallo.


    Wo ist denn dein Problem ?
    Tron hätte sich die ganze Telefoniererei ersparen können, wenn er gleich zum Händler gegangen wäre und gesagt hätte: " Gerät ist kaputt, kümmert ihr euch gefälligst darum!". Wenn das Gerät dann nach einer gewissen Zeit nicht zurückkommt, stellt er dem Händler eine Frist und wenn der Händler die angemessene Frist nicht einhält, tritt er vom Kaufvertrag zurück.


    Vielleicht hast jetzt auch du das "sinnevollere Protokoll" für den Kunden mitbekommen.


    Gruß


    Klaus

    Hallo.


    @xyz & Unexplained:


    Puh, ich dachte schon ich wäre der einzige, der den LG schlecht findet.;-)


    Unexplained hat geschrieben:


    "[...]und versuche schon seit 2 Stunden den LG einzustellen[...]die Farben beim LG sind alle verfälscht und viel zu grell oder zu schwach oder zu dunkel usw[...]"


    Genau das Problem hatte ich auch immer, erst zu grell, dann soweit runtergestellt bis es mir angenehm erschien, dann war es allerdings wieder zu dunkel usw. oder er hat sich "automatisch" runtergeregelt.


    Kann es sein, dass die meisten User ihren heißgeliebten LG noch nie im direkten Vergleich mit einem normal-guten und genauso teuren oder unwesentlich teureren TFT mit PV-Panel gesehen haben ? Anders kann ich mir die Lobhuddeleien nicht erklären..


    Naja, jedem das Seine und ist letztlich ja Geschmackssache.


    Gruß
    Klaus

    Hi,


    bei mir war´s das A8N-E, habe mir auch ´nen Zalman geholt.


    Der Fehler ansich stört ja auch nicht sonderlich, man stellt das Bild ja auch nicht alle paar Stunden um, aber das ist genau das, was ich mich z.Z. frage. Behalte ich den TFT und gehe damit das Risiko ein, dass das OSD irgendwann den Geist vollkommen aufgibt, oder vertraue ich darauf, dass der Fehler nur sellten oder gar nicht mehr auftritt?!
    Naja, mal abwarten.


    Gruß
    Klaus B.

    Hallo.


    Beim 2.Mal, als ich japanisch als Sprache hatte, habe ich ihn in die Werkseinstellungen zurückgesetzt, ohne Erfolg, ging erst wieder nach dem ich einen Neustart des Systems gemacht habe, was ich komisch finde.


    Da das erst zweimal passiert ist, hatte ich noch nicht die Möglichkeit andere Versuche, wie TFT vom Stromnetz zu trennen, zu unternehmen.


    Ich denke aber auch, dass dies ein Defekt ist, leider. Eizo kennt diesen Fehler angeblich auch nicht.


    Naja, ist ziemlich nervig, ist jetzt der 2. defekte Monitor innerhalb von 3 Wochen.
    Ich weiß auch nicht, fast alles was ich mir in den letzten Monaten an Hardware gekauft habe, hatte einen Defekt. Motherboard von Asus - Chipsatzlüfter - Lagerschaden - Standardfehler, auf eigene Kosten einen Ersatz geholt. Mouse von Logitech(ca. 80 €!) - temporärerer Tastenschaden - Standardfehler, ein Joypad, auch von Logitech - auch Standardfehler, (Stick gehen nicht in die "Null-Position" zurück ), kann man aber mit diversen Einstellungen "beheben". Würde ich noch weiter in die Vergangenheit zurückblicken;-), könnte ich nochmals soviele, wenn nicht gar noch mehr, Geräte auszählen.


    Danke für deine Antwort. Hatte auf eine Antwort wie: " Bist du blöd ? Man schaltet den TFT doch nicht während des Bootens ein!" gehofft.;-)


    Gruß
    Klaus B.

    Hallo.


    Ich hatte jetzt schon zweimal bei meinem TFT das Problem, dass das OSD-Menü "abgestürzt" ist. Das erste Mal war es größtenteils unlesbar und hat Grafikfehler angezeigt. Beim zweiten Mal hatte ich japanisch (?) als Sprache ausgwählt, natürlich nicht von mir selbst. Ich konnte die Sprache auch nicht mehr ändern, ich weiß, ist nicht so einfach, aber ich habe mich mit Hilfe der Bedienungsanleitung durchs Sprachmenü gewurstelt, aber es hat keine Änderung bewirkt. Beim ersten Mal ist der Fehler recht flott wieder verschwunden, nachdem ich das OSD ein/ und wieder ausgestellt habe und beim 2. Mal erst nachdem ich ein Neustart gemacht habe.


    Was mich jetzt aber stutzig macht ist, dass die Fehler bei beiden Malen, ob zufällig oder nicht, dann aufgetreten sind, wenn ich meinen TFT beim Booten eingeschaltet habe. Die Grafikkarte sendet doch ein Signal an den TFT zwecks gegenseitigem Informationsaustausch der beiden Geräte?!. Ich habe ja keine Ahnung, aber kann es nicht eventuell daran liegen, dass ich den Monitor erst BEIM Hochfahren eingeschaltet habe? Kann ich mir zwar nicht wirklich vorstellen, wäre aber toll wenn dem so wäre, könnte ich mir den Rückversand, eines eigentlich tollen TFT, ersparen.


    Danke im Vorraus
    Klaus B.

    Zitat

    Original von 1M1
    Danke für deine Antwort...


    Für was nutzt du denn den Monitor hauptsächlich? Sind Unterschiede zwischen den beiden Panels auch im normalen Windows zu erkennen?


    Hat jemand noch was zum BenQ FP91GP?



    Normalerweise hauptsächlich fürs Surfen/Office usw., da ich aber noch Semesterferien habe^^, habe ich in letzter Zeit auch relativ viel gezockt und ich bin mit der Leistung zufrieden. Ich würde dir, genau wie Andi, auch den 1931(der übrigens das gleiche Panel wie der 1910 hat und bestimmt noch
    *etwas* günstiger wird, da er ja noch recht neu ist und meist kann man auch noch etwas handeln. ) oder einen Samsung ans Herz legen.


    Bei einem Samsung würden mich allerdings die relativ schlechten Erfahrungsberichte (z.B. : Gelenk leiert aus) einiger User, bezüglich der neueren Modelle, abschrecken.


    Viele Läden geben einem auch auf Kulanz ein Umtauschrecht, auch wenn man ihn im Laden erworben hat. Dieses sollte man sich aber dann sicherheitshalber schriftlich fixieren lassen, sofern es nicht eh schon in den AGB des jeweiligen Laden beinhaltet ist.
    Nur ist dann natürlich kein direkter Vergleich mehr gegeben, was die Berurteilung, mM nach, etwas einseitiger macht.


    Ich wollte den LG auch zunächst behalten, mußt ihn dann aber abgeben, weil er einen Defekt hatte. Gott sein Dank, muß ich mittlerweile sagen.


    Gruß
    Klaus

    Hallo.


    Da ich den LG HR schon zwei Wochen in "Besitz" hatte und nun den 1910 besitze, kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass man einen sehr deutlichen Qualitätsunterschied zu Gunsten des Eizos feststellen kann, obwohl die Qualität des LG ansich ganz ordentlich, abgesehen von der Blickwinkleabhängigkeit, ist,


    Den Unterschied zwischen den beiden TFTs wurde mir erst richtig deutlich, seitdem ich den Eizo benutze. ICH hatte beim LG immer eine ungleichmäßige Darstellung des Desktops, entweder oben oder unten ein helleres Bild, was ich persönlich, vor allem im Nachhinein, als störend Empfinde. ICh hatte auch eine "künstliche" Nachhellung des Dargestellten, was wohl auf eine "dynamische" Anpassung des LG zurückzuführen war, was ich auch als störedn empfand, da meiner Meinung nach überhaupt nicht erforderlich (scheint ein Werbegag zu sein, der bis auf den klangvollen Namen, nichts zu bieten hat). Bei dem Eizo hingegen ist die Helligkeit stabil.


    Merkliche Schlieren konnte ich bei keinem der TFTs entdecken. Mag sein, dass der ein oder andere Hardcorespieler einen Unterschied bemerkt, ich jedenfalls nicht.


    Ich weiß allerdings nicht, ob der Eizo repräsentativ für die Vorteile eines VA-Panel ist, nach den Userberichten nach zu Urteilen allerdings schon, zumindest tendenziell.;-)


    Ich kann ja nur für mich sprechen, aber ich würde mir nie wieder einen TFT mit TN-Panel holen, zumindest nicht wenn sich da technisch nichts tut. ( wenn der LG der auch noch der beste gewesen sein soll...^^)


    Ich weiß, dass sich meine Beiträge inhaltlich wiederholen, sorry, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass es sich um die immer ach so schnelleren TFTs mit 0,001 ms, lediglich um eine Vermarktungsstrategie der Hersteller und Händler handelt.;-) Ähnlich wie bei der Vermarktung von HD-TV die jetzt jeder haben soll, ja muß, aber in Wirklichkeit z.Z. für nur ca.10% der Kunden von Nutzen ist.


    Gruß
    Klaus B.

    Hallo.


    Auch ich habe heute meine ersten Erfahrungen mit dem Eizo Support machen müssen.

    Mein Eizo S1910, Donnerstag bekommen, hat eventuell ein defektes OSD-Menü.
    Beim Hochfahren meines PCs wurde zuerst das Eizo Logo und dann das OSD total verzerrt und unlesbar dargestellt. Nachdem ich es eimal an und ausgeschaltet habe, war wieder alles wie gewohnt. Ich habe den Monitor allerdings erst beim Hochfahren eingeschaltet. Weiß zufällig jemand, ob dies einen solchen Fehler verursachen kann?


    Ach ja, ich wollte ja über den Support berichten.
    Also, ich habe die Service-Hotline angerufen und ihnen mein Problem geschildert und wollte zunächst nur wissen, ob ihnen der Fehler bekannt sei. Daraufhin wurde ich zu einem Techniker weitervermittelt, ich sollte vielmehr eine andere Nummer anrufen. Nun denn, Nummer gewählt und ich hatte eine freundliche Technikerin am Apparat, es lebe die Emanzipation! Ich schilderte ihr meinen Fehler erneut und sie hat mir, nach einer kurzen Rücksprache, wahrscheinlich mit einem richtigen, männlichen Techniker(grunz), mitgeteilt, dass jenes Problem wirklich unbekannt sei. Sie hat richtigerweise einen Defekt meiner Grafikkarte ausgeschlossen und mir folgende drei Möglichkeiten zur Behebung meines Problems genannt.


    Nahe gelegt hat sie mir, dass ich den Monitor am einfachsten wieder zum Onlinehändler zurückschicke, kostet mich schließlich nichts( meine Anmerkung).


    Die zweite Möglichkeit wäre, dass ich meinen TFT gegen eine "Demo/Test-Version austausche, da der 1910 nicht mehr prodoziert wird und Eizo dementsprechend keine Geräte mehr auf Lager hat. Hierbei war ihre Stimme schon merklich mit einem Hauch von Ironie geschwängert. Ich sagte, dass "ich ja schön doof wäre.." und sie hat mir indirekt Recht gegeben.


    Die dritte und letzte Möglichkeit wäre, den Eizo abholen zu lassen und ihn in Reparatur zu schicken, wobei ihre Stimmer wiederum leicht ironisch klang.


    Also alles in allem ein netter Service, wobei ich natürlich noch keine Erfahrung mit einer Reparaturabwicklung gemacht habe.


    Ach so, nachdem ich sie ein bisschen ausgequetscht habe, hat sie mir bestätigt, dass der 1931 dasselbe Panel besitzt wie der 1910, der ja, wie bereits weiter oben erwähnt, nicht mehr von Eizo hergestellt wird. Lediglich ein paar kleinere Dinge besitzt der 1931 nicht mehr, die aber bekannt sein dürften. Eine echte und vor allem preisgünstigere Alternative zum 1910.


    Wäre sehr nett, wenn jemand mir berichten könnte, ob er dasselbe Problem mit dem OSD auch schonmal hatte, da ich nur ungern ein Gerät ohne Pixelfehler zurückschicken möchte und das auch immer mit einer gewissen Fahrerei verbunden ist und Sprit ist ja bekanntlich teuer.;-)


    Gruß
    Klaus

    Zitat

    Original von Eol_Ruin
    Ich glaub du hast micht nicht richtig verstanden:


    Das Problem tritt NUR beim TV (=Fernsehen) über meinen DVB-T Stick und PowerCinema auf.!


    Sorry, dann habe ich dich wohl total missverstanden. Dafür habe ich mal geguckt, welche Alternativen es zu PowerCinema so gibt und bin fündig geworden.


    Hier kannst du dir bei chip.de "more-tv" runterladen


    Und hier kannst du dir ein Open Source Produkt namens DScale runterladen, welches laut einiger User zwar zunächst schwieriger zu bedienen sein soll, aber dafür eine bessere Qualität liefern soll.




    Beide Programme sind kostenlos.


    Ich hoffe, dass ich dir wenigstens dieses eine Mal behiflich sein konnte und nicht schon wieder was missverstanden habe.;-)


    Edit: Das was ich vorher geschrieben habe, scheint mir mittlerweile eh ein bisschen panne, habe da so manches durcheinander gebracht.


    Gruß
    K.B.

    Zitat

    Original von Eol_Ruin
    Daran liegts nicht.


    Die Auflösung bleibt ja 16:10 (1440x900).
    Nur PowerCinema skaliert fälschlicherweise das Bildmaterial von 16:9 auf 16:10 hoch.


    So falsch ist das mit der Skalierung ja auch nicht, da
    dein Player, soweit ich weiß, dein Seitenverhältnis unterstützen muß, sonst muß er ja interpolieren oder strecken. Ich bin mir wieder nicht so sicher.;-) Demnach war mein Vorschlag mit dem Grafikkartenmenü auch nicht richtig.^^


    Du kannst ja mal einen anderen Player ausprobieren, z.B. den VLC-Player, der ist umsonst und bei dem kannst du das Seitenverhältnis erzwingen (Einstellungen - Einstellungen - Video - Bildseitenverhältnis) , außerdem spielt er so ziemlich jedes Format ab. Dafür finde ich ihn nicht ganz so komfortabel wie andere Player.
    Kannst ja mal ausprobiern ob´s so klappt wie gewünscht.
    Der Link zur Website:

    Hallo.


    Welche Grafikkarte besitzt du denn?
    Bei den meisten Karten kannst du eine entsprechende Option unter den "Eigenschaften" der jeweiligen Karten auswählen, bei meiner ATI heißt das Menü z.B.: "Image Scaling".
    Wenn dein Player nur die 4:3 oder 16:9 Darstellung anbietet, dann wird das Bild, bei einem 16:10 TFT, entweder gestrecktet oder es wird ein interpoliertes Bild darstellt. Ich hoffe ich habe jetzt nichts Falsches behautptet.;-)


    Gruß
    Klaus B.

    Zitat

    Original von Shoggy
    Ob Pivot oder nicht hängt lediglich vom Standfuss ab. Beim ArcSwing gibt es das nicht, beim Säulenfuss aber schon und diese Variante gibt es auch für den S1931 ;)


    Sorry, das habe ich nicht gewußt, dachte der hätte grundsätzlich kein Pivot.


    Zitat

    Original von Shoggy
    Ob die Geräte wirklich das gleiche Panel verwenden konnte bisher noch nie zuverlässig gegklärt werden. Bis jetzt ist es einfach nur die naheliegenste Vermutung.


    Ich habe ja im Detail, wie du siehst;-), keine Ahnung, aber wäre doch schon verwunderlich, wenn ein Hersteller extra ein neues Panel herstellen würde, obwohl dieses anscheinend die identischen technischen Eigenschaften besitzt wie ein älteres Modell. Im Hinblick auf die Kosten, wäre das auch ökonomisch unnologisch. War doch schon früher so, tausend vershiedene CRT Modelle, aber nur eine relativ kleine Anzahl von verschiedenen Röhren. Bei dem einen stand dann Belinea drauf, bei dem anderen Peacock.

    Hallo.


    Ich glaube, dass die beiden TFTs, mehr oder weniger eh identisch sind.
    Besitzen beide dasselbe Panel und unterscheiden sich wohl nur in Details, wobei beim 1931 einfach nur einige Features, wie z.B. Pivot, weggelassen wurden.
    Ich vermute, dass die technischen Eigenschaften identisch sind und sich die beiden TFTs lediglich in ein paar Justierungsmöglichkeiten unterscheiden, weiß dies aber nicht genau.

    Ich persönlich bereue es schon ein wenig, dass ich mir den 1910 geholt habe, da er anscheinend nur ein paar mehr Features hat, die ich persönlich eh nie gebrauchen werde.


    Sind denn die Lüftungsschlitze bei dem 1931 wirklich kleiner ? Ist wahrscheinlich auch unerheblich, da Insekten bekanntermaßen ja nur selten unter Klaustrophobie leiden und sich nicht denken:
    " Da geh ich aber lieber nicht rein, dat is mir zu eng" ;)


    Guck doch mal hier, da kannst du ja selbst vergleichen.:


    Oder am besten auf: Eizo.de, die Datenblätter der TFTs vergleichen.


    Gruß
    K.B.

    Hallo.


    Mich würde interessieren ob es beim Eizo normal ist, dass Rot einen eher orangen Charakter hat ?


    Habe schon diverse Einstellungen vorgenommen, sowohl an dem TFT, als auch an der Grafikkarte. Wenn ich den Rotanteil rausnehme, kriege ich lediglich einen Blaustich ohne das sich die Charakterristik wesentlich ändern würde. Nehme ich blaue oder grüne Farbanteile raus, erziele ich auch keine besseren Ergebnisse, bei der Temperaturauswahl dasselbe.


    Bei meiner Grafikkarte kann ich sogar, sowohl die Helligkeit, als auch den Kontrast der einzelnen Farben bestimmen, auch hier ergebnislos. Mich stört das eigentlich nicht sonderlich, es finde es nur seltsam. Wahrscheinlich mache ich aber nur etwas falsch oder ich bin einfach nur zu doof, oder beides;-)
    Wäre jedenfalls dankbar, wenn mir jemand diesbezüglich einen Rat erteilen könnte.


    Gruß
    Klaus B.

    Zitat

    Original von Shoggy
    Ich kann dir gerade nicht so ganz folgen. Wie soll der Monitor denn interpolieren wenn du beim Desktop (wovon ich mal ausgehe) die native Auflösung mit 1280x1024 fährst?


    War das Bild unscharf oder wie?


    Also erklären kann ich es mir auch nicht, ist ja auch eigentlich unlogisch.
    Der Desktop ist selbstverständlich auf der nativen Auflösung eingestellt und ja, das Bild wurde unscharf. Beim LG war das dann so, dass der obere Teil des Desktops normal scharf aussah und der untere Teil schwammig und unscharf, an der Schrift konnte es man sehr gut erkennen Jedoch hat sich nichts weiter geändert, also weder die Icon/ noch die Schriftgröße, wie es ja eigentlich bei einer anderen Auflösung der Fall seien sollte. Das ist mir erstmals im Clonemodus mit zwei TFTs aufgefallen, wobei der andere analog angeschlossen war. Bei dem anderen hat sich keine Unschärfe bemerkbar gemacht, bei dem LG hingegen schon. Tja, und so wie es aussieht, ist es dem Eizo bzw. meiner Karte, bei Flat Out auch passiert. Aufgefallen ist es mir dadurch, dass beispielsweise die Zahlen des Tachmeters unscharf waren und Partikel, wie Rauch und Feuer, welches aus dem Auspuff kommt, ebenso unnscharf und sehr pixellig rübergekommen sind. Deshalb war ich ja auch zunächst etwas enttäuscht von der Qualität des Eizos.
    "Jetzt" sieht alles wunderbar aus.

    Wirklich seltsam, wie gesagt, erklären kann ich es mir ncht, kann auch leider keine Fotos machen, da ich keine Kamera besitze.


    Gruß


    Klaus

    Zitat

    Original von schnetzkovic[...]


    Zum Schluß noch ein Danke für Deinen ausführlichen Test, da entweder der LG 1970HR oder der Eizo S1931 SH-BK bald auf meinem Schreibtisch stehen wird - bin mir da nur noch nicht ganz schlüssig. ;)


    Wenn du die Wahl hast, dann hole dir lieber den Eizo, der hat ein S-PVA-Panel und der Unterschied zwischen diesem und einem TN-Panel, finde ich, ist gewaltig. Ich hatte den HR und war weder mit der äußerst schlechten Blickwinkelabhängigkeit (ich hatte immer,entweder oben oder unten ein helleres bzw. dunkleres Erscheinungsbild) , noch mit der Interpolation zufrieden. Einen Mangel hatte meiner auch und zwar regelte sich die Helligkeit automatisch im Betrieb herunter, so dass man ewig nachjustieren mußte.
    Zudem hatte meiner einen leichten Rotstich, der sich auch nicht ganz dadurch vermeiden ließ, indem man die Rotanteile herunterregelte, kA, vielleicht ist das auch durch das TN-Panel bedingt.


    Aber ist letztendlich natürlich Geschmackssache.


    Gruß


    K.B.

    Zitat

    Original von Shoggy
    Bei FlatOut 2 muss man aufpassen.
    Das Spiel selbst arbeitet teilweise sehr ausgeprägt mit Unschärfeeffekten.


    Ja das stimmt. Diese komischen Blur-Effekte (?) gibt´s da zu Hauf, dann sieht´s immer etwas seltsam aus.


    Ich habe es nochmal kurz gespielt, diesmal habe ich nichts entdecken können, jedenfalls nicht so stark wie zuvor. Dann habe ich den Eizo bei einer Auflösung von 1024 x 768 interpolieren lassen, recht gut und mindestens eine Klasse besser als der LG (beim LG wirkte alles ziemlich verschwommen)
    Deshalb habe ich einen anderen Verdacht und zugleich eine Frage.


    Bei dem LG, den ich zuerst hatte, habe ich nachdem ich ein Spiel gespielt habe, bei dem der TFT interpolieren mußte, zwei- bis dreimal bemerkt, dass nachdem ich ein Spiel beendet habe und zurück auf den Desktop gelangt bin, der TFT trotzdem weiterhin interpoliert hat obwohl die Größe des Desktop richtig war. Die Icons und die Schrift hatten jedenfalls die korrekte Größe.


    Sobald ich dann aber bei meiner ATI X800 Gto zwischen den beiden Interpolationsverhalten hin und her geschaltet habe, war die Interpolation wieder weg und die Darstellung wieder normal ohne das sich die Desktopdarstellung bezüglich der Größe, geändert hat.


    Wenn diese Phänomen an der Grafikkarte liegt, was ich vermute, dann könnte das auch meine Bedenken bezüglich der Schlierenbildung bei Flat Out erklären, da der TFT dann einfach nur interpoliert hat und ich dieses als Schlierenbildung interpretiert habe. Ach so, dies wollte ich eigentlich als Frage formulieren.;-)


    Edit: Bei Flat Out hat er definitiv interpoliert, somit war meine Vermutung, dass er eine schlechtere Qualität als der LG aufweist, falsch. Muß wohl an der Grafikkarteneinstellung (unter: "Image scaling" - "Use centered timings") liegen.


    Wenn ich das jetzt alles berücksichtige, dann finde ich eure Bewertung, dass der LG "sehr gut" (++) für "Hardcorespieler" geeignet sei und der Eizo nur gut, fast schon falsch. Denn wenn, meiner Meinung nach, die Interpolation besser ist, ich auch keine Schlierenbildung erkennen kann und die allgemeine Darstellungsqualität sowieso um eine Klasse besser ist, als die des LGs, dann, ich weiß auch nicht.;-) Ist aber nur mein subjektiver Eindruck. Obwohl ich alles andere als ein Hardcorespieler bin, gefällt mir hierbei der Eizo wesentlich besser.


    Edit ist fertig/


    Gruß
    K.B.