Beiträge von Bingood
-
-
@chwarzeSonne88
Ich bestreite ja garnicht, dass Samsung verschiedene Panels verbaut,
aber das tun alle Monitorhersteller und ist deshalb wohl kaum ein
KO-Kriterium.
Aber gerade weil man heute nicht mehr erkennen kann, welches Panel
im Samsung steckt , macht es wohl kaum Sinn den Leuten hier zu
raten, dass sie darauf achten sollen, welches Panel sie kaufen.Sicherlich ist es nicht bewiesen, dass z.Z. ein Samsung-Panel im
226BW steckt, aber zu behaupten das nach so langer Zeit immernoch
das "schlechte" A- oder gar C-Panel verbaut wird, ist ebenso un-
bewiesene Spekulation.Auf so einer Basis kann man imho keine seriöse Kaufberatung betreiben.
deshalb mein Apell an die ratsuchenden Leser, lasst euch nicht von
jedem Geschwätz verunsichern.
Nehmt aus den Threads hier die Infos mit und schaut dann möglichst am
Monitor selbst, was ihr dann davon wiederfindet.
Keine hier geäusserte Meinung kann den eigenen Eindruck ersetzten. -
Arbeitet der Monitor mit 60Hz?
Die niedrigeren Auflösungen sollten eigentlich problemlos funktionieren. -
Das mit den 4 verschiedenen Panels dürfte mittlerweile ein alter Hut sein,
da werden nach so langer Zeit wohl keine Restbestände im Laden stehen.Ausserdem kannst Du eh nicht mehr sehen, was für ein Panel verbaut ist,
weder am Gerät noch im Servicemenü und schon garnicht auf der Verpackung.
Lass Dir das Gerät im Laden vorführen und beurteile selbst, wie Dir die
Qulität gefällt.
Wer jetzt immernoch die Leute mit so ollen Kamellen verunsichert,wie
die unselige Paneldikussion, glaubt wohl auch immernoch die Erde
ist ne Scheibe, von deren Rand wir runterfallen können.
Der Samsung 226BW ist trotz seines "Alters" immernoch ein sehr
erfolgreiches "Zockerteil", allerdings wäre da noch der IIyama 2201
zu beachten (zumindest laut Prad-Test). -
Zitat
Original von DeVan90
Fallen die Unterschiede zwischen einem TN-Panel und einen zB IPS-Panel oder qualitativ noch hochwertigerem denn wirklich so stark aus? Ich kann es mir nämlich nicht vorstellen, dass ich all zu große Unterschiede zwischen einem billigerem und besseren Panel feststellen könnte wenn man mir 2 TFTs vor die Naste stellen würde.Mag sein, dass das in Deiner Vorstellung nicht klappt, aber in
der Praxis bemerkst Du es sofort - sogar blind -
Hier und in verschiedenene anderen Threads ziehst Du immerwieder
die "Panelproblematik" des Samsung 226BW aus dem mittlerwiele uralten Hut hervor.
Alle Hersteller bedienen sich verschiedener Panellieferanten, um ihre
Produktion aufrecht erhalten zu können.
Ich teiile Wurstdiebs Ansicht, dass das im Rahmen der vorgegebenen Spizifikationen auch kein wirkliches Problem ist.
Mag ja sein, dass das berüchtigte C-Panel da die (regelbestätigende)
Ausnahme war.
Allerdings dürfte dieses Panel nach so langer Zeit auch nicht mehr
in den Läden zu finden sein.
Den Leuten hier immernoch einreden zu wollen, dass sie auf das
verbaute Panel achten sollen, ist ebenso unfair wie unsinnig, da sie
da sowieso keinen Einfluss nehmen können.Ich habe mit einer ganzen Reihe verschiedener 22er Modelle zu
tun gehabt und konnte da auch in der Bildqualität keine grossen
Abweichungen feststellen, eher in der Qulität der Overdrivearbeit und
vor allem in Sachen Backlight/Ausleuchtung. -
Der 2411 ist von Eizo im Grafikbereich angesiedelt und bietet entsprechende features, wie z.B. die 6 Farben Korrektur.
Der 2431 ist als Office-Monitor gedacht. -
Naja "störend" ist eine subjektive Bewertung.
Leider fehlt mir der Vergleich, da das auch mein erstes LCD-TV ist.
Also sehr häufig tritt das im Alltag nicht auf.
Beim Plasma meines Schwiegersohns gibt es ähnliche Erscheinungen
bei Fussball-Übertragungen, Die Seitenlinie blinken dann so ähnlich.
Da ist mein Sony wieder absolut astrein.
Ich kenn mich technisch leider nicht aus, um wirklich das "Problem"
benennen und erklären zu können.
Leider kann ich auch den Klang nicht mit anderen LCDs vergleichen
mangels Erfahrung. Der Sony erreicht eine ganz annehmbare Laut-
stärke aber dem Klang mangelt es an Bass (klar, woher soll der auch kommen). Die Klangprofile (Virtual Surround usw. verschlimmbessern das eher noch).
Als Ex-Musiker mit High-End Audio-Anlage bin ich da aber auch sehr anspruchsvoll. Leider kann ich aus Platzgründen, bzw. Positonsgründen
den Fernseher nicht über meine Anlage laufen lassan (dam käme der Ton links von der Seite her).
Ein kleines 2.1 PC-Soundsystem für 39€ bewirkt da jetzt aber wahre Wunder.
Allerdings kann ich die Lautstärke nicht mehr über die TV-Fernbedienung regeln.
Naja irgendwo zahlt man immer drauf..... -
Zitat
Original von Kami-H
Die Fehler jetzt mal die 8800er außenvor gelassen besteht schon etwas 2 Jahre Nvidia scheints auch nicht ein zu sehen das großartig zu ändern. Die Probleme mit den 8800er sind auch schon seit release der 8800er bekannt, hier hat sich ebenfalls nichts getan. Ich glaube denen ist es scheinbar egal, kannst ja mal ins Nvidia Forum schauen da gibts mehr als genügend Threads wo die Problematik angesprochen wird.
Aber hoffen kann man natürlich immer, die Hoffnung stirbt schließlich zuletzt. :]
Das stimmt so nicht.
Es gibt ein Tool von Nvidia, dass diese "Problem" behebt, zwar wird dabei
die HDCP-Unterstützung deaktiviert, aber immerhin doch besser als nichts. -
Das Bild wird immer auf Vollbild gestreckt.
Zru seitengerechten Darstellung musst Du über den GrKa-Kartentreiber gehen (Nvidia). -
Hallo !
Ich besitze seit August den genannten Sony.
Das analoge Bild finde ich sehr gut.
Lediglich bei der bewegten Darstellung von feinen Mustern (z.B.
karierte Kleidung) neigt er dazu diese dann deutlich flackernd (hell/dunkel
blinkend) darzustellen. Das tritt sowohl analog als auch digital
auf.
Das digitale Bild ist natürlich besser, allerdings brauchst Du für den eingebauten Digitaltuner noch ein CAM-Modul für rund 100€.
Zumindest wenn Du nicht nur die öffentlich rechtlichen Sender
sehen willst, sondern auch die verschlüsselten privaten über eine Smartcard.
Das hab ich mir bisher gespart, da ich wie gesagt mit dem analogen Bild ganz zufrieden bin.
Ein weiterer Vorteil des Geräts ist für mich, dass er neben den HDMI -
und Scartanschlüssen noch einen Komponenteneingang hat, wodurch
ich meinen Festplattenrekorder progressive betreiben kann, ok
nur 576p aber deutlcih besser als Scart.
FullHD und 24p sind für mich in dieser Panel-/Auflösungsgrösse kein
Kaufargument, ebenso die 100Hz Motiontechnik.
Allerdings gedenke ich auch nicht an dem TV mal nen BlueRay- oder HD-Player zubetreiben.
Zum Klang sei gesagt, dass der eher bescheiden ist. -
Zitat
Original von Loopy
Das einzige was mir am Samsung nicht so passt, ist die Glare-Oberfläche, da ich Spiegelungen gar nicht mag.
Da musst Du was verwechseln, der Samsung 226BW hat keine
Glare-Oberfläche, sondern ein mattes Display.
Lediglich der Rahmen (das Gehäuse) ist im hochglänzenden Klavierlack-Look, in dem Spiegelungen auftreten können.Die bessere Ausleuchtung, bessere Farbdarstellung und die hohe Geschwindigkeit ohne Overdrive sprechen zum Zocken eher füt den
Iiyama. -
Zitat
Original von Kami-H
Evtl. sollte man aber auch mal darauf hinweisen das beim HP 16:9 z.b. auch auf 16:10 gestreckt wird.
Die Skalierung über Nvidia Treiber funktioniert aber auch nicht bei jedem Monitor, ich spreche da aus Erfahrung. Bei WS Monitoren die z.b. eine 1600x1200er Auflösung in ihren EDID Informationen haben, funktioniert die Skalierung über den Nvidia Treiber nämlich nicht.Jo, Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.
-
Der HP w2207 ist im Bereich der 22"Monitore fast der einzige, an dem man die Skalierung direkt einstellen kann, ich glaub der Lenovo 221D kann
zumindest auch noch 1:1 darstellen.
Ab 24" findest Du dann mehr Modelle, die das können. -
Kann dazu leider nichts konkretes sagen.
Ich hab meinen einem Bekannten abgekauft, der ihn wiederum
kurz vorher beim MMarkt gekauft hatte- Saturn hat auch Eizo in Angebot.
Oder halt online kaufen. -
Klar! Warum sollte das nicht gehen?
Der Movie-Mode des Eizo ist einfach göttlich. -
-
Alle Widescreen-Monitore sind 16:10.
Aktuelle Spiele unterstützen entsprechnde Widescreen-Auflösungen
in 16:10.
Bie Filmen-DvDs liegt das Material oft im Breutwandformat vor (16:9).
Hier wird zumeist über die Playersoftware (Vlc-Player, WinDVD, PowerDVD
usw.) die unverzerrte Darstellung geschaffen (schwarzer Balken oben und unten).Bei kleineren Auflösungen als der nativen des Monitors und bei
Non-Widescreen Auflöungen kannst Du bei eineigen Monitoren
die Skalierung einstellen oder Du musst das über den GraKa-Treiber
(Nvidia) regeln: Vollbildeinstellung (verzerrt), Seitengerecht (schwarzer Blaken oben/untenbzw.links/rechts(letzteres bei 4:3))
oder 1:1 Darstellung (Signal wird so wiedergegeben wie von der Graka). -
Timo
Ich fürchte das Problem ist nicht der Monitor, sondern eher
die Siganlqualität des analogen Audgangs am Notebook.