Beiträge von MisterDT

    Dell listet für Laptops der Precision-Reihe mehrere Displays auf und schreibt dort nur von Farbskala.


    Reflexionsfreier 15,6-Zoll-FHD-IPS-Display

    Farbskala von 45 %


    15,6-Zoll-UltraSharp-FHD-IPS-Display

    Farbskala von 72 %


    15,6-Zoll-UltraSharp-UHD-IGZO-Display

    Farbskala von 100 %


    Die Farbskala sollte der Wert nach CIE1976 sein.

    Was muss man von dieser Farbskala halten, wieviel Abdeckung von sRGB ist zu erwarten?

    Das ist eine Pseudo-Anpassung und keine richtige Kalibrierung.
    Hängt viel von Deiner Sitzposition, subjektivem Gefühl u.ä. ab.
    Gab es früher (10 Jahre) auch bei Monitor-Herstellern wie Samsung - keine Ahnung, ob das jetzt noch vertrieben wird.
    Ich persönlich glaube, dass Monitore heute bei der Auslieferung besser eingestellt sind als Du mit diesen Tools einstellen kannst.

    Ich habe hier ein sehr kurioses Problem.
    Habe zwei Monitore - Eizo CX241 per Displayport und S2100 per HDMI an meinem Rechner angeschlossen. (Onboard Intel i7-4771)
    Wenn ich den Rechner ausschalte und neu starte, dann kann ich den ganzen BIOS-Kram sehen, aber sobald das OS gebootet wird, dann wird alles schwarz.
    Nach vielen Versuchen, habe ich nun herausgefunden, dass ein Booten nur mit dem S2100 funktioniert. Und wenn ich dann den CX241 später anschließe (nach dem dem Start von Windows 8.1), dann habe ich beide Monitore zur Verfügung.
    Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem. Was könnte dafür der Grund sein?

    Es gibt genügend Programme, die man gerne parallel nebeneinander positioniert haben will. Spätestens dann, wenn Du exzessive per Copy&Paste arbeitest. Dann erspart es immer den Zwischenschritt des Fensterwechsels.
    Die Probleme beim Skalieren sind teilweise hausgemacht. Wenn man zum Beispiel bei einem 100 Pixel breiten Button aus optischen Gründen einen 2 Pixel breiten Rand setzt, dann sieht das bei 100%-Skalierung gut aus.
    Wie sieht es nun bei 125%-Skalierung aus? Der Button wird normalerweise 125 Pixel breit sein. Der linke Rand 2 Pixel * 1,25 = 2,5...
    Jetzt wird Windows runden - entweder auf 2 oder 3 Pixel. Beim rechten Rand wird es ähnlich sein.
    Falls aber nicht die Breite, sondern die rechte Position des Elementes für die Berechnung der Größe verwendet wird, so kann es sein, dass die Rundungen unterschiedlich verlaufen und die Breite des linken und rechten Randes unterschiedlich sein können. Dies kann optisch schlecht aussehen.
    Sauberste Lösung wäre, wenn man alle Elemente in 4-Pixel-Raster setzt. Aber dann benötigt man für 100% eventuell größere Masken.
    Und da das Ganze meines Wissens auch noch von der Programmiersprache abhängt, gibt es keine sauberen Regeln und man kann nur hoffen, dass alles gut läuft.
    Richtige Probleme tauchen meist dann auf, wenn man Grafiken skaliert (oder auch nicht und dann eine hohe Windows-Skalierung verwendet).

    Wenn man einen Monitor mit TN-Panel wie beim P2450H hat, dann sieht IPS natürlich ganz toll aus.
    Aber toll aussehen ist nicht gleich farbtreu.
    Das erkennt man spätestens dann, wenn die Mädels ungeschminkt sind...
    Du kannst ja mit dem Iiyama glücklich werden. Hauptsache Du glaubst daran, aber komm dann nicht in 3 Jahren hier wieder vorbei und schimpf über den Iiyama wie über den Samsung.

    Okay - ich meine es nicht ernst.
    Aber bitte klär mich doch auf und sag mir, wo Iiyama etwas über die Farbraum-Abdeckung schreibt?
    Ich habe nichts gefunden.
    Und interessiert Dich nicht, wie farbtreu der Monitor ist?

    Zitat

    Die farben sind beim iiyama am natürlichsten, als bei Bildschirme anderer herstellern.


    Was soll das denn bedeuten (am natürlichsten)? Ist das ein Monitor mit Bio-Siegel?!

    Hat jemand das i1 Display Pro als OEM Version (zum Beispiel von Dell) und weiß, ob dieses irgendwie beschränkt ist?
    Kann es zum Beispiel vom Eizo Colornavigator genutzt werden oder benötigt man da die Retail-Version?

    Nachdem DVI -> DP nicht funktionierte, hatte ich mich schwach erinnern können, so etwas mal gelesen zu haben.
    Aber man vergisst so etwas schnell, wenn man nicht betroffen ist. Danke für die Bestätigung dessen.
    Wies es eigentlich mit HDMI -> DP aus? Geht so etwas? Keine Ahnung, ob solche Kabel überhaupt existieren.

    Ich versuche seit Tagen, den Displayport zu nutzen. Erfolglos.
    Meine Versuche:
    1) Graka-DVI -> DVI-DVI-Kabel -> Adapter DVI auf Displayport -> Displayport Eizo => Bild schwarz
    2) Graka-DVI -> DVI-DP-Kabel -> Displayport Eizo => Bild schwarz


    Ich war mir nicht sicher, ob der Adapter bzw das Kabel in beide Richtungen funktioniert, daher habe ich ein Displayport-Displayport-Kabel gekauft.
    Somit
    3) Graka-DP -> DP-DP-Kabel -> DP Eizo


    aber auch diesmal bleibt das Bild schwarz.
    Die in 1) und 2) verwendeten Kabel / Adapter kann ich per



    Graka-DP -> DVI-DP-Kabel/Adapter -> DVI Eizo



    nutzen.
    Was mache ich falsch bzw. kann ich hieraus schlussfolgern, dass der DP am Eizo defekt ist?


    Die Quato Regelung ist sehr Endkunden freundlich.
    Alle Rechner die DIR gehören und unter GLEICHER Adresse betrieben werden, sind mit einer Lizenz "zusammengefasst" erlaubt.


    Wobei ich aus den Lizenzbedingungen eigentlich schließen müsste, dass ein Außendienstmitarbeiter mit seinem Laptop nicht mit dieser Lizenz abgedeckt sein würde?! Oder interpretiere ich das falsch?
    Ich gehe aber mal davon aus, dass man die Software auf allen Rechner vor Ort nutzen kann, solange die Hardware das Haus nicht verlässt. Ziel ist eigentlich aus Ergonomiegründen die Helligkeit aller Monitore zu drosseln, um ein ermüdungsfreieres Arbeiten zu gewährleisten.