Ich habe die angegebenen Farbkombinationen (blau auf weiß, schwarz auf weiß, rot auf schwarz/grau) ausprobiert und konnte nirgends Schlieren feststellen. Ich habe meinen Monitor aber auch auf relative "bescheidene" 140cd/m² kalibriert.
Beiträge von Solon
-
-
Die Bildqualität hängt in deinem Fall fast ausschließlich von der Qualität des VGA-Ausgangs deines Notebooks ab. Leider sind dabei oft sehr schlechte Werte zu beobachten, was bei einer so hohen Auflösung zu deutlichen Unschärfen führen kann. Du solltest nachsehen, ob du einen Test zu dem Notebook finden kannst, bei dem die Signalqualität gemessen wurde. Leider gibt es keinen Wert, mit dem du anhand der technischen Daten des Geräts dies beurteilen könntest
HDMI und DVI sind technisch einerlei, HDMI ist aus DVI entwickelt worden und bietet zusätzliche Features, aber an den Teilen, die von DVI übernommen wurden, wurde dabei nichts verändert. Erst mit HDMI 1.3a wurde ein weiterer Modus mit erhöhter Farbtiefe definiert.
-
Das Bild ist in den Läden verzerrt, da dort ein Bild in einer Auflösung an alle Monitore verteilt wird, meist ist das 1024x768, manchmal 1280x1024. Das sieht dann natürlich auf allen Monitoren merkwürdig und unscharf aus, die eine andere native Auflösung haben. Es gibt massig Threads mit Begründungen, warum Widescreen das Format der Zukunft ist und wann es in welchen Einsatzgebieten sofort Vorteile bietet.
-
Mittlerweile gibt es auch PVA- und IPS-Displays, mit denen man sehr ordentlich spielen kann. Ganz das Niveau von TN erreichen sie zwar nicht, aber sie sind bemerkenswert nahe dran. Sehr ordentlich sind z.B. die beiden Dell 2007(W)FP, entweder als 16:10- oder 4:3-Format, wenn du dir wirklich etwas gutes tun willst, so wäre der große Bruder 2407WFP-HC für dich interessant. Ein äußerst ausgewogenes Angebot, das bei Arbeit, Sport und Spiel immer eine sehr gute Leistung abliefert. Wenn du mit einem nicht entspiegelten Display leben kannst, so ist ein NEC 20WGX2Pro zu empfehlen.
-
Überhaupt keinen. Unter Windows gibt es seit Jahren keinerlei Geschwindigkeitsunterschiede mehr zwischen verschiedenen Grafikkarten. Erst in der Decodierung von HD-Videos haben die Hersteller wieder ein Betätigungsfeld gefunden. Ansonsten ist eine Grafikkarte im Chipsatz genauso schnell wie eine GeForce 8800 Ultra. Deshalb findest du in einem Business-PC fast nie eine externe Grafikkarte, wenn damit keine 3D-Konstruktionen erstellt werden. Übrigens ist die Unterstützung der Aero-Oberfläche von Vista auch keine Herausforderung, das kann ein entsprechend ausgelegter Chipsatz ebenfalls in gleicher Qualität. Als zugeteilter RAM reichen erstaunlich geringe Mengen, mit 32 oder 64MB kannst du auch allerhöchste Auflösungen in Truecolor nutzen.
-
Erstens ist das für dich vollkommen unerheblich, zweitens führt das dann wieder zu unnötigen Diskussionen und insbesondere Spekulationen. Ich denke, Andi hat das absolut klargestellt, das er darauf keinen Bock mehr hat.
-
Ich halte Widescreen in der Größenklasse auf jeden Fall schon für eine Verbesserung, gerade bei Filmen, die so viel besser zu dem Format passen als zu 4:3 oder 5:4. Auch bei den Spielen, die es bereits unterstützen, ist der zusätzliche Sichtbereich sehr willkommen. Natürlich reicht deine Grafikkarte weder für eine Auflösung von 1280x1024, noch für 1680x1050 bei einem einigermaßen fordernden Spiel, da wirst du mit Kompromissen leben müssen.
Die 22"-Modelle sind mehr oder weniger exakt gleich schnell wie ihre 19"-Kollegen, zumindest habe ich noch von niemanden gelesen, dass er bei dem Umstieg deshalb Probleme bekommen hätte.
Für das Geld halte ich den Service von Acer zumindest für einen Privatmann für akzeptabel. Wer auf die dauernde Verfügbarkeit seines Monitors angewiesen ist, sollte dennoch eher zu Dell oder Fujitsu-Siemens greifen.
In die Preislage des Acer ist mittlerweile auch der Viewsonic VX-2235wm gerutscht, dafür eine sehr interessante Alternative.
-
Natürlich ist so eine schlechte Ausleuchtung ärgerlich, gerade, da du dir ein besseres Gerät geholt hast, um dies zu vermeiden. Aber dies ist leider immer noch eine der größten Schwächen bei der Serienfertigung, die fehlende Gleichförmigkeit der Ausleuchtung. Und wenn man sich den Eizo HD2441W ansieht, ist selbst ein Modell dieser Qualitätsstufe nicht vor solchen Problemen gefeit, wie der Test von Toastyx zeigt.
-
Es wären 720P und die nimmt er auf jeden Fall. Und nur um es ganz klar zu machen. Es ist gut möglich, dass man dem w2207 auch 1920x1080 zuspielen kann und er das runterskaliert. Das dürfte aber im Handbuch stehen, das du von deren Homepage runterladen kannst, wenn du den Bildschirm noch nicht hast.
-
Sieht nach einem Fertigungsfehler aus, das kann eine Stelle im Panelglas sein oder ein Fleck, der unter der AR-Folie liegt. Du kannst dann gar nichts ändern.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, so hole dir zur Reinigung Rogge Screen Clean. Ich persönlich halte dies nicht für nötig, nebelfeucht abwischen und bei hartnäckigen Fällen mit einem Spritzer Fensterreiniger auf einem Microfasertuch sollten sich alle Flecken beseitigen lassen. Nur direkt auf die Scheibe würde ich nichts sprühen.
-
Ich habe noch einmal die CPU-Auslastung bei HD-Videos nachgeschlagen. Dein Pentium IV schafft auf keinen Fall H.264 oder VC-1 codierte Videos in entsprechender Auflösung. Selbst ein 2,93 GHz Core 2 schafft es als Single-CPU nicht ohne Framedops.
Soweit ich es gefunden habe, liefert GeCube bei der Grafikkarte außer Treibern keinerlei Software mit. Ich bin mir nicht sicher, ob du bei einem Mainboard ohne Verschlüsselung überhaupt entsprechend geschützte Medien anspielen kannst, zudem habe ich keine klare Antwort darauf entdeckt, ob die AGP-Variante der HD 2600 Pro HDCP unterstützt. Ich gehe davon aus, dass du auch mit PowerDVD stark geschützte Medien nicht oder nur in verminderter Qualität wirst abspielen können. Für andere Videos dürften aber kostenlose Player wie VLC oder Media Player Classic ausreichen. Insgesamt fehlt mir aber noch der Überblick, was wann warum und wie funktionieren oder nicht funktionieren wird, dafür ein herzliches Dankeschön an die Paranoiker der Hollywoodstudios.
-
Andi wird sicherlich wissen wieso, aber es dir bestimmt nicht auf die Nase binden. Die Angaben sind absolut unverbindlich und die Redakteure weigern sich aus gutem Grund, Rede und Antwort zu stehen, wenn etwas nicht zum vorgesehenen Termin klappt. Die Ankündigungen sind als reiner Service gedacht und nachdem es schon genügend sinnlose Diskussionen wegen Verschiebungen gab, wird keiner der Verantwortlichen auch nur den kleinsten Hinweis auf die Ursachen geben. Damit wirst du dich zufrieden geben müssen.
-
Wobei der Test zum Reaktionsverhalten bei Prad ebenso positiv waren wie die persönlichen Eindrücke der User.
-
Für den Preis ist der Viewsonic auf jeden Fall sehr interessant für jemanden ohne Putzfimmel und Glossywahn. Soviel hat sich in der Zeit nicht getan und jetzt verkaufte Modelle werden ja nicht mit alten Panels ausgestattet sein und so nebenbei von Verbesserungen in der Produktion profitieren. Was mich bei der Viewsonic VX-Serie stört, ist die Abhandlung von Garantiefällen. Soweit ich gelesen habe, das solltest du noch einmal überprüfen, wird während der Reparatur kein Ersatzgerät gestellt. Das fand ich ebenso überraschend wie ungünstig, bin mir aber über die Zuverlässigkeit der Quelle nicht im Klaren.
-
-
Es kommt sehr darauf an, wie die Betrachtungsabstände sind. Bei größerem Abstand würde ich zu einem Fernseher raten, man bekommt so viel mehr Fläche für das Geld. Bei einer Umgebung mit Tageslicht wäre ein TFT einem Plasma vorzuziehen, genaue Modelle wirst du mit einer Anfrage im TV-Forum genannt bekommen.
-
Da ist aber wirklich noch das große Durcheinander angesagt. Den HP mit dem NEC zu vergleichen ist ähnlich wie einen Renault Mégane mit einem BMW 1er. Den meisten Leuten wird der Renault sicherlich reichen, aber wer höhere Ansprüche hat, der wird es nicht unter dem BMW machen. Der Eizo hat dagegen ein entspiegeltes Display und ist damit sowieso eine ganz andere Kategorie. Ob man lieber spiegelnde oder entspiegelte Displays mag, muss jeder für sich selbst entscheiden, es gibt für beide Arten Liebhaber und Hasser. Dagegen ist der Unterschied zwischen IPS und PVA vollkommen unwichtig.
-
-
Das wird ganz, ganz eng. Ein ansonsten schnellerer Athlon XP 3200+ reicht dafür z.B. noch nicht ganz, mir fehlt aber die Erfahrung, wie sich der Pentium IV mit seinem Hyperthreading im Vergleich schlägt. Wenn es noch passen sollte, ist die CPU aber auf jeden Fall komplett ausgelastet, da darf dann kein Windows-Prozess mehr Pups sagen.