Beiträge von Wraithguard

    Ich spiele jetzt seit bestimmt einem Jahr mit dem Gedanken, mir ein TFT mit UXGA-Auflösung zuzulegen.
    Hier die Modelle, die mir am interessantesten erscheinen:


    NEC2080UX+
    zwei Probleme:
    - "Made in China" (finde ich einfach schade, dass NEC den im Gegensatz zum Vorgänger in China statt Japan bauen lässt, aber den Preisvorteil absolut nicht an die Kunden weitergibt).
    - REBKsche Streifen (wie ist da der aktuelle Stand? Sind schon welche ohne die Streifen im Handel?)


    Eizo L885
    günstiger als der NEC, Made in Japan, leider nur ein DVI-D, taugt wohl wenig bis nicht zum Zocken, aber ein Wahnsinns-Standbild.


    HP L2035
    Auf den bin ich erst kürzlich aufmerksam geworden, recht günstig, sieht dafür sogar recht nett aus. Aber scheibar auch hier nur ein DVI-Eingang.


    Iiyama H540
    Ein Tick größer und nicht teurer als der NEC, aber bezüglich Kontrast udn allgemeinem Bildeindruck nicht sonderlich überragend (auch laut dem Test in der c't).


    Welchen würdet ihr vorziehen? Der NEC ist im Vergleich zum Gebotenen eigentlich zu teuer.
    Irgendwelche anderen interessanten Geräte, die UXGA-Auflösung haben und halbwegs spieletauglich sind?

    Ich versuche nur zu beschreiben, was ich (subjektiv!) empfunden habe. Ich bin da bzgl. TFTs etwas empfindlich (der Herr Barat kann da ein Lied von singen) und die schlieren sind z.B. deutlich schlechter als bei meinem nun schon bald 18 Monate alten Notebook-Display (was aber ein anerkannt Gutes ist, Toshiba Satellite 5100-503, 1600x1200). Insbesondere dieser Effekt, den ich als Zerreißen beschrieben habe, würde mich wohl auch beim normalen Arbeiten (Scrollen!) stören.

    Ich konnt eim Saturn in Mannheim einen kurzen Blick auf den Eizo 20"er werfen (ich bekam ihn sogar direkt an einen Rechner angeschlossen statt interpoliert am Videosplitter, wie das in diesen Läden ja Usus ist).
    Ein wunderschönes Standbild, soweit es bei der dortigen Beleuchtung zu beurteilen war sauber ausgeleuchtet, schöne Farben. Leider gab es auf dem Rechner weder ein Spiel noch ein Video, deshalb konnte ich nur mit Scroll- und Fesnterschiebetests die Schaltzeiten beurteilen (da ich das mit fast allen Displays, die ich beutachte, mache, habe ich da ganz gute Vergleichmöglichkeiten). Naja, der Effekt beim Scrollen mit dem Eizo ist mir noch nicht begegnet. Es war nicht das übliche mehr oder weniger starke "Schmieren", vielmehr erschein es so, als ob die Buchstaben beim Verschieben oder Scrollen zerreissen, bzw. als ob man dabei nur jede zweite Pixel-Zeile sehen würde. Allein wegen dieses Effekts auf dem Desktop würde mir das ansonsten schöne Display nicht gefallen. In Spielen kann es natürlich ganz anders wirken, aber das Risiko wollte ich nicht eingehen. Ansonsten: wer den Eizo kauft, hat das gute Gewissen, statt durch den Einkauf eines Produktes aus einem Billiglohnland langfristig auch den eigenen Arbeitsplatz zu gefährden immerhin ein Produkt aus einer reichen Industrienation zu kaufen, und damit einen zu D vergleichbaren Arbeitsplatz erhalten zu helfen: Made In Japan (statt China wie z.B. bei vielen NECs).
    Die Verarbeitung und Mechanik erschien mir auch hervorragend, schade, dass er nur einen DVI-Eingang hat. Für Nicht-Spieler definitv ein tolles Display.


    Ach, zum Thema "Saturn und Verkäuferkompetenz": ein Zitat:
    "es gibt nur TN oder PVA Displays" (auf meinen Einwand, dass es auch (S-)IPS gibt, ist er nicht eingegangen. Ansonsten wollte Saturn doch leicht überteuerte 1600 Euro, keine Preisgarantie durch Vergleich mit Versendern. Bei Geizhals.at gibt es denn schon für 1200.

    Es gibt da noch kein 2.0, und HDMI ist im wesentlichen ein verschlüsseltes DVI 1.0, was mehr für Home Cinema gedacht ist (wegen der BÖSEN BÖSEN Raubkopierer, ich verzichte dankend auf HDMI-Produkte). Der Grund für die zwei Anschlüsse ist wohl, dass normales DVI nur einen TDMS(?)-Link nutzt, und damit gehen nur 1600x1200. Wobei das IMO nur ein Problem der Graphikkarten ist, d.h. soweit ich mich erinnern kann, sieht der DVI-Anschluss explizit ZWEI DVI-Links vor, nur die meisten Graphikkarten haben eben nur einen. Warum dann die Spezialkarte des Displays statt zwei DVI-Kabeln nicht einfach eines mit den zwei Links nutzt, verstehe ich nicht ganz. Wahrscheinlich habe ich es einfach falsch im Gedächtnis, ist schon ne Weile her. ;)

    Endlich gibt es mal mehr als die üblichen UXGA-Auflösungen im 20"-Format:


    Die Frage: Was kostet der Spaß? Und können gänige Standardgraphikkarten mit DVI-Ausgang 2048x1536 liefern?


    Nachtrag: Antwort auf die Frage von eben: nein, können sie nicht:


    "Operation of the FA-2090 requires connection of two DVI-D cables to both of the graphics board's DVI ports."


    Umso besser, dann kann ich mir ja evtl. doch einen L885 zulegen.

    Ich glaube es wird mal wieder Zeit nach Mannheim zum Einkaufen zu fahren... okay, dann muss ich zwar stundenlanges Schaufensterbummeln, Tüten-Tragen und Anprobieren ertragen, aber um den Eizo mal live zu sehen... das wäre es fast wert... .
    Ist er denn wenigstens adäquat befeuert (DVI, native Auflösung, evtl. sogar ein direkt zugänglicher Rechner?). Und haben die mehr als einen?

    Die Frage ist: wie verhalten sich diese Sharp MVA-Panels (ein solches hat der 885 laut c't) im Vergleich zu den diversen anderen xVAs? Die PVA/MVA von anderen Herstellern (Panels vielleicht auch von Sharp?) sind ja für ihr ziemlich bescheidenes Verhalten bei Spielen bekannt, auch wenn die spezifizierten Schaltzeiten oft besseres versprechen.

    Da komme ich evtl. drauf zurück. Wobei ich inzwischen bzgl. des Eizo relativ skeptisch bin, vor allem nachdem ich den Test bei Tomshardware gelesen habe. Die Spieletauglichkeit wird halt als ziemlich mies beschrieben, der Farbraum auch nicht so toll etc. . Es scheint, als würden die nicht-Profi-Zocker (aber Profi-Tester) bei der c't da etwas weniger strenge Maßstäbe anlegen. Da ich mich aber als superkritisch bezeichnen würde (es geht ja auch um immerhin deutlich über 1000€!), gehe ich nun mal eher vom jeweiligen Worst-Case aus.

    Im c't-Test hat der Eizo wie so oft gut abgeschnitten, lediglich die Schaltzeiten sind nicht so berauschend (hier wurde der 2080UX+ gelobt), ansonsten aber war er deutlich besser als der NEC. Zudem ist er bei vielen Onlinehändlern auch noch deutlich günstiger. Hat irgendwer hier schon den Eizo? Da der auch noch recht günstig ist und ich bei NEC zweimal mit Pixelfehlern Pech hatte (plus einmal bei dem 17" auf der Arbeit) überlege ich mir, ob ich mir den nicht zum Geburtstag schenken soll... ;)

    Entschuldige die lange Zeit bis zur Antwort, Arbeit, Sport, und schon ist der Tag fast rumm. :rolleyes:
    Mag sein, daß wir hier bei Prad etwas deplatziert sind, aber wenigstens sind wir im Off-Topic nicht schädlich. ;)
    Zur Sache: man müsste die in den vorherigen Postings klar gewordenen Punkte mal einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Gibt es dazu irgendwelche brauchbaren, möglichst deutschsprachigen Websites, wo man dazu diskutieren kann? Aber bei der Diskussion unter Gleichgesinnten, die das prinzipielle Problem schon kapiert haben, kann und darf es nicht bleiben. Die breite Masse der mehrheitlich unkritischen Konsumenten ("Geiz ist geil") muss mal wachgerüttelt werden. Damit man dann nicht den Kia mit V6 Motor kauft, sondern halt doch den (in D gebauten) Opel mit einem Vierzylinder.
    Ich habe heute morgen ernsthaft darüber nachgedacht, dazu eine Webseite aufzuziehen, aber ich denke dazu fehlt mir die Zeit. Und ich sollte vorher eine Rechtsschutzversicherung abschließen, spätestens wenn man öffentlich Firmen für ihren Arbeitsplatzexport anprangert, wird man doch zum Ziel von deren Anwaltsgeschwadern. Interessant wäre eine Datenbank, die für Produkte (zunächst bei "großen" also teuren) wie Autos die Produktionsstätten auflistet. Weiterführende Infos zu den Arbeitsbedingungen (ich sage nur "Nike" und "Vietnam", Adidas ist da aber auch nicht besser) sollten das ganze abrunden. Dazu ein Diskussionsforum, eine Selbstdarstellung, News ("wieder x Arbeitsplätze exportiert nach Landy y von Firma z"). Und ein Statement, welches klarstellt, daß man nicht irgendwelchen linksradikalen Utopien nachhängt, sondern Aufklärung über die schon seit Jahren laufende Selbstzerstörung dieses Landes betreiben will, möglich gemacht durch die Kombination von kritiklosen und uninformierten Konsumenten in Kombination mit korrupten Politikern und gewissenlosen Unternehmen.

    mmmm: Welches Model? 2080UX+ oder ohne "+"?


    @Totamec:
    In der Tat, die Osterweiterung der EU wird den bestehenden Trend, die Lebensbedingungen in D an die "Konkurrenz" anzupassen noch verstärken. Der treffende Vergleich sind die "kommunizierenden Röhren", in einer viel, in der anderen wenig Wasser, der Wasserstand pegelt sich irgendwo in der Mitte ein. Wir (d.h. der deutsche Normaluser und Durchschnittsverdiener) werden also mehr und mehr unseres Wohlstandes abgeben müssen. Von EU und Globalisierung profitieren nur wenige. Da stellt sich die Frage, warum steuert die Politik (die ja eigentlich das Volk vertritt oder vertreten sollte, nicht die Großindustrie) voll diesen Kurs?

    Ich dachte ich frage mal in einem Forum, wo vermehrt Käufer und frischgebackene Besitzer dieser Geräte rummspringen. Welches Unter-Forum würdest du vorschlagen?


    Auch wer keines der Displays auf dem Schreibtisch hat: An Kommentaren zu meiner Motivation hinter der Frage wäre ich auch interessiert.

    Ich habe vorhin in einem der Beiträge gelesen, dass ein 2080UX+ aus China kommt, bei den mir bekannten 2080UX ohne "+" war das Herkunftsland Japan. Ich frage mich nun, ob NEC den Preisvorteil durch die Produktion in einem Billiglohnland auch mal irgendwann weitergibt (im Moment sieht es nicht danach aus).
    Aber mein eigentlicher Kritikpunkt ist ein anderer: das läuft wie üblich in den letzten Jahren: Produktionsverlagerung und anschließendes Abgreifen der nun höheren Gewinnmarge in den Hochlohnländern. Das führt auf Dauer zu erheblichen Problemen in diesen Ländern, wie man an der beschissenen Situation in Deutschland ja unschwer erkennen kann. Natürlich kann man einwenden "ob Japan oder China is doch egal, beides bringt keine Arbeitsplätze in D". Richtig, aber ich konkurriere lieber mit einem anderen Hochlohnland, in dem gut verdient wird (bei entsprechendem Lebensstandard), als mit einem Land, wo die Arbeiter für ein "trockenes Brötchen" unter miesen Bedingungen arbeiten und leben.
    Ich versuche meinen eigenen Konsum etwas bewusster zu gestalten und auch mal auf solche Details zu achten. Mit der weit verbreiteten "Geiz ist geil"-Mentalität, graben wir uns bzw. dem Wirtschaftsstandort Deutschland (bzw. Europa) nämlich selbst das Wasser ab.

    Mich würde mal interessieren, wo der nagelneue 21-Zoller von Iiyama (siehe Topic) produziert wird. Wer also eines der Dinger auf dem Schreibtisch hat, könnte mir mal den gefallen tun, und auf der Rückseite nach dem "Made in..."-Schild suchen und das Herstellungsland hier posten.


    Danke


    Wraithguard

    Mich würde mal interessieren, wo die aktuellen 20- oder 21-Zoller von NEC (siehe Topic) produziert werden. Wer also eines der Dinger auf dem Schreibtisch hat, könnte mir mal den gefallen tun, und auf der Rückseite nach dem "Made in..."-Schild suchen und das Herstellungsland hier posten.


    Danke


    Wraithguard

    Zum Thema des Ursprungs-Postings:
    Ich habe auch einen schicken Tower mit Klappe gesucht. Die Chieftech BX habe ich mir auf allen denkbaren Seiten angeschaut und bin letztlich zum Schluß gekommen, daß der Kunststoff wohl recht billig aussehen dürfte. Ich wollte ein hochwertiges Gehäuse mit STABILER Klappe, und bin dann beim Wavemaster gelandet. War zwar etwas mehr als ich ursprünglich ausgeben wollte, aber letztlich denke ich war es sein Geld wert.


    Positiv:
    + sieht schick aus
    + leuchtet blau, ansonsten nix prolliges wie Fenster oder ein Dreck, Beleuchtung kann auch asugemacht werden
    + gutes Lüftungskonzept
    + tadelose Verarbeitung
    +Mehr als genug Platz
    +ausbaubarer Mainboardschlitten
    + dank Klappe leise loptische LWs, die zudem die Optik nicht verschandeln



    Negativ:
    - die eingebauten Lüfter drehen schnell und sind daher laut -> nur noch 7V statt 12V, Ergebnis: leise und noch locker genug Lüftung
    - Magnet der Klappe hält wirklich nicht sonderlich stark, beim Transport wohl ein Fall für einen Streifen Klebeband
    - HDD-Käfige nicht ausbaubar (wie oft wechselt man HDs? -> kein wirkliches Problem)


    Also ich würde ihn wieder kaufen.