Beiträge von oOKIWIOo

    Was mich an diesen neuen DELL-Monitoren sehr stört, ist die irreführende Produktbezeichnung. Bisher war es so, dass die Ultrasharp-Modelle alle ein IPS- oder VA-Panel und die entsprechenden Ergonomiefunktionen hatten.


    Ich verstehe daher nicht, wieso man jetzt unter diesem Label billige TN-Panels vertreibt und sich einen guten Namen kaputt macht. Als Kunde empfinde ich das als eine Irreführung, da ja außer dem höherwertigen Panel auch sonst alle bisher "teureren" Ergonomiefunktionen da sind und die Prese für mein Empfinden recht gesalzen sind. Wer nicht aus externen Informationsquellen weiß, dass diese TFTs ein TN-Panel haben, kann das aus der DELL-Webseite nicht ersehen...

    Zitat

    Original von cd-ded
    Das stimmt so nicht:
    die Ausschußmenge erhöht sich grundsätzlich deshalb, weil bei dieser zusätzlichen Prüfung weitere n.i.O.-Geräte bzw. Fehler entdeckt werden, wie z.B. Displays, die die Fehlerklasse II nicht erreichen, andere (zufällig) entdeckte Fehler, die eine Nacharbeit oder sogar einen Ausschuß bewirken.
    Desto mehr geprüft wird, desto mehr Fehler werden festgestellt. Die Frage ist nur, wie der Hersteller damit umgeht. Zugegeben, bei einer prozesssicheren Produktion ist die Fehlerrate eher gering.


    Ich kann deiner Logik immer noch nicht folgen... An der Beschaffenheit der Geräte ändert sich ja nichts. Momentan muss auch geprüft werden, ob ein Gerät noch in Fehlerklasse II liegt. Was nicht mehr drin ist, ist eben Ausschuss. Zur Zeit ist die Summe der Geräte, die Klasse I + II sind in der Klasse II zusammengefasst. Bei einer Aufspaltung wird diese Summe lediglich in zwei Teile zerlegt. Ich ändere nicht die Menge der verkaufbaren Geräte, sondern kategorisiere sie nur anders.


    Natürlich kann es sein, dass dadurch eventuell mehr Geräte gefunden werden, die nicht mehr in Klasse II liegen. Aber diese müssten bei einer Reklamation durch den Kunden ja sowieso getauscht werden und der erhöhte Aufwand durch die Klassifikation wird ja auch über den höheren Preis für die Geräte in Klasse I kompensiert.


    Zitat

    Original von cd-ded
    Du sprichst hier die Unterscheidung von Prozessorleistungen an, die durch die erreichte Taktzahl definiert und eingestuft werden.
    Ich spreche aber nicht von einer Leistung, sondern von der Bewertung eines mehr oder weniger oft vorhandenen sowie mehr oder weniger starken Fehlers. Den Begriff Fehler hat in diesem Zusammenhang die Industrie selber z.B. durch die Schaffung der Pixelfehlernorm verewigt.


    Der Vergleich mit den Prozessoren passt meiner Meinung nach ganz gut. Genauso, wie Prozessoren, die eine bestimmte Taktrate nicht mer mitmachen aussortiert werden, können auch Displays, die einer bestimmten Norm nicht mehr entsprechen aussortiert werden (was ja auch schon gemacht wird). Der Unterschied zum Prozessor ist, dass du für die geringere "Qualität" in Form einer niedrigeren maxiamlen Taktrate auch weniger bezahlen musst und den "Fehler" nicht siehst bzw. Fehler bei der spezifizierten Taktrate nicht auftauchen. Bei TFTs ist das leider nicht der Fall und das ärgert viele Kunden.


    Zitat

    Original von cd-dedIch will aber nichts "Besseres" sondern lediglich ein fehlerfreies Gerät. Ich betrachte die nachträgliche und vom Kunden bezahlte Pixelfehlerprüfung auch nicht als "Service" sondern lediglich als ein mögliches notwendiges "Übel" aufgrund der derzeitigen technischen Möglichkeiten und Normenlage.


    Fehlerfreiheit ist eine Sache von Definitionen und den daraus abgeleiteten Normen ;)

    Zitat

    Original von inesa394
    Kann es vielleicht sein das es nur unter analoganschluß (VGA) funktioniert ?
    Bitte um antwort


    Ja, das braucht man nur beim analogen Anschluss. Über DVI benötigt man diese Option nicht.

    Hallo Genlock,


    ich habe den DELL 2007FP und kann soweit nur Gutes über den Monitor sagen - sofern er funktioniert (musste am Anfang 2x tauschen ;) )


    Bildqualität und Ausleuchtung sind meinem Eindruck nach einwandfrei (Habe hier im Büro auch verschiedene DELL Displays mit PVA- und IPS-Panels). Die Panels sind beim selben Modell auch immer die selben - eben S-IPS im Falle des WFP oder FP. Gerade vom Preis her war der DELL-Monitor für mich sehr interessant. Auch die Reaktionszeit ist top und das Äußere finde ich persönlich eigentlich auch sehr anprechend - schnörkel- und zeitlos eben. Selbst schnelle Actionspiele zeigen bei mir keine erkennbare Schlieren. Was die Kalibrierung angeht, kann ich leider nichts sagen, da ich so präzise Einstellungen nicht vorgenommen habe (bin sowieso Farbenblind :D)


    Widescreen im 20 Zoll Format wäre mir persönlich von der Höhe her jedoch zu schmal (1050 vs. 1200). Hast du diesen Unterschied bei deiner Entscheidung berücksichtigt?


    Ansonsten machst du mit dem Eizo mit Sicherheit keinen Fehler. Die Frage ist, ob sich der Aufpreis für dich persönlich lohnt. Diese Frage wird dir hier jedoch wahrscheinlich keiner abschließend beantworten können ;) Fakt ist jedenfalls, dass ich persönlich über Eizo selbst von sehr anspruchsvollen Anwendern noch nie etwas wirklich schlechtes gehört / gelesen habe.

    Zitat

    Original von Tiefflieger


    Wovon träumst du denn?
    Das Gerät (auch mit Pixelfehler) entspricht voll und ganz der Herstellerspezifikation.
    Der Händler kann ein solches Gerät nicht einfach an den Hersteller zurück senden. Dazu gibt es weder eine Grundlage, noch ein Argument.


    Hallo Tiefflieger,


    ich habe mit dem "Rest" diejenigen Geräte gemeint, die NICHT mehr in Klasse II liegen (Ich habe ja auch geschrieben, das die Geräte mit Pixelfehlern, die noch in Klasse II liegen an Firmenkunden verkauft werden)! Falls das nicht eindeutig rübergekommen ist, kann man übrigens auch einfach einmal nachfragen, bevor man solche Töne anstimmt...



    Auch hier hast du mich - warum auch immer - falsch verstanden. Ich würde es begrüßen, WENN das so wäre. Das es nicht so ist (auf die Garantiezeit bezogen), weiß ich selbt. Einige Händler geben jedoch z.B. zusätzlich noch eine Garantie für 7 Tage (wie z.B. Fast-Trade - ist somit NICHT nur eine reine Dienstleistung wie du angegeben hast - oder notebooksbilliger.de. Bei letzterem kann man z.B. zwischen der reinen Diensteleistung und einer 7-Tage Garantie wählen). D.h. wenn in einer Woche ein Pixelfehler nachträglich auftritt, wird der Monitor anstandslos getauscht. Das war bei mir z.B. so und hat ohne Probleme funktioniert.


    Ich WÜRDE es hingegen begrüßen, wenn dies auch auf die Garantiezeit verlängerbar wäre (vorzugsweise natürlich vom Hersteller aus). Der Markt dafür scheint jedoch zu klein zu sein...

    Zitat

    Original von cd-ded
    Ist wohl auch eine Kostenfrage und ein organisatorisches Problem: hierzu müßten die Displays vor dem Versand auf Pixelfehler geprüft, nach Klassen sortiert, entsprechend gekennzeichnet und getrennt gelagert werden.
    Es entstehen durch diese Vorgänge unterschiedliche Artikel-Nr., ebenso müßte die Verwechslungsgefahr ausgeschlossen sein und nicht zuletzt steigt zwangsläufig die Ausschussmenge.


    Die Ausschussmenge steigt damit nicht. Es wird ja nicht weniger verkauft, sondern nur ein gestaffeltes Angebot erzeugt. Was die Logistik angeht, verweise ich hiermit nochmals auf die Microprozessorindustrie. Da wird das selbe Prinzip angewandt und das funktioniert einwandfrei.


    Zitat

    Original von cd-dedEin weiterer Aspekt ist, dass sich diese zusätzlichen Kosten wohl auf den Endpreis auswirken. Und bei dem heutigen Preiskampf ist das nur schwer vorstellbar, außer, alle würden so vorgehen. Außerdem müsste das Thema Gewährleistung neu überdacht werden.


    Das tut es ja aktuell auch (s. eben die Preise für die Pixelfehlerprüfung) und das ist ja auch ganz normal und logisch. Wer etwas "Besseres" oder mehr Service haben möchte, muss dafür bezahlen.


    Zitat

    Und so nebenbei entsteht zunehmend eine neue Marktnische, nämlich die der Pixelfehlerprüfung. Schade nur, dass der Kunde hierfür zur Kasse gebeten wird...


    Natürlich ist das "schade". Aber wenn ich einen extra Service wünsche, dann kostet der nun mal auch etwas. Die Höhe wird über Angebot (hier z.B. die Qualität des Angebots) und Nachfrage bestimmt. Ein ganz einfacher wirtschaftlicher Vorgang ;)


    Zitat

    Man könnte aber doch hergehen und zumindest bei den hochpreisigen Moni´s (z.B. ab 500 Euro), die in geringerer Stückzahl hergestellt werden, nur die Pixelfehlerklasse 1 anbieten.
    Derzeit wird das – wie Wurstdieb berichtete – nur bei wenigen Spezialmonitoren z.B. im medizinischen Bereich angeboten.


    Meine Rede. Ich zahle gerne 30€-50€ mehr, wenn ich dafür ein Gerät mit garantiert 0 Pixelfehlern bekomme und dies für die Garantiezeit gilt. Vor allem wenn ich mir einen Eizo für 1300 Steine holen und diesen 5 Jahre+ betreiben würde, sind 50€ eigentlich Peanuts.

    Zitat

    Original von OmasterO
    Nein ich hab leider kein anderes DVI Kabel. Aber warum meinst du überhaupt dass es das Kabel ist? Ich glaubs weniger da ich ja über DVI (kein Bild) und VGA (nicht alle Auflösungen möglich) Probleme hab. Trotzdem danke für die Antwort.


    Das einzige, was aus meiner Sicht gegen das Kabel spricht ist, ist wie du geschrieben hast, das Problem am VGA-Port (wobei sich dies ja anders äußert als am DVI). Hast du ev. einen zweiten PC zum testen (z.B. bei einem Bekannten?)

    Hallo Petra,


    für die Bildbearbeitung eignen sich im Prinzip PVA/MVA und IPS-Panels. Hier gibt es übrigens eine schöne (auch visuelle) Übersicht zu den aktuell verfügbaren Displaytechniken:



    Wenn du ein "Allround-Display" suchst, würde ich Dir zu einem IPS-Panel raten. Diese Panelart ist in Geräten ab ca. 20 Zoll zu finden. Falls es darüber hinaus noch ein Glossypanel sein soll, bleibt eigentlich nur der NEC MultiSync 20WGX2Pro (20 Zoll) übrig. Sehr gute und vor allem günstige Monitore gibt es auch bei DELL bzw. hauptsächlich bei Drittanbietern (z.B. Fast Trade Germany). Z.B. den 2007FP (20 Zoll 1600x1200, ca. 420€) und den 2007WFP ( 20 Zoll, 1680x1050, ca. 400€). Falls du auch HD-DVD/Blueray Filme schauen willst, ist der WFP im Widescreenformat und mit HDCP natürlich besser geeignet als der FP.


    Im Bereich 22 Zoll sind bisher nur Geräte von Eizo und Lenovo mit PVA-Panel angekündigt. Verfügbar sind diese Displays jedoch noch nicht. Wenn es größer sein soll bleibt daher nur noch die 24 Zoll Klasse.

    Was mir mehr Sorgen als die Spiegelung machen würde ist der Arbeitsbereich "Photobearbeitung". Falls dies etwas mehr als einfache Retuschearbeiten ohne Farbverbindlichkeit einschließt, würde ich von diesem Display in jedem Fall abraten.


    Ich habe den w2207 einige Tage bei mir zu Hause gehabt und dann an die Verwandschaft weitergereicht. Egal wie man das Display einstellt, am oberen bzw. unteren Rand sind immer Farbverfälschungen - durch die TN-Technik bedingt - vorhanden. Durch den eingeschränkten Blickwinkel von TN-Displays halte ich diese ab 22 Zoll in Sachen Bildbearbeitung für nicht geeignet.


    Zur Spiegelung kann man hingegen schwerlich etwas sagen. Das ist eine sehr subjektive Sache und stört den einen mehr, den anderen (wie z.B. mich) weniger. Im Zweifelsfall einfach ausbrobieren ;) Inzwischen habe ich jedoch ein Dsiplay mit S-IPS Panel und entspiegelter Oberfläche und empfinde dies als angenehmer. Die Farben sind jetzt zwar nicht mehr so quietschebunt, dafür aber natürlicher.

    Zitat

    Original von cd-ded
    Danke für den Hinweis frischemilch.


    Die prüfen also den TFT vor der Auslieferung an den Kunden. Was aber ist, wenn Pixelfehler bei der Prüfung festgestellt werden ?
    Unterscheidet man, ob die entsprechende Normenklasse erfüllt wird oder nicht ? Gehen dann die Monis mit zuvielen Fehlern als Beanstandung an die Hersteller zurück ?
    Werden die Monis mit einer noch vertretbaren Fehleranzahl (die also die Norm noch erfüllen) denjenigen Kunden ausgeliefert, die ohne Test bestellt haben oder geben die einen Preisnachlaß unter Angabe vorhandener Pixelfehler (solche Angebote habe ich aber bisher noch nicht gefunden).
    Oder werden sogar alle geprüften Monis - egal wie viele Fehler die haben - zum vollen Preis an andere Kunden ausgeliefert ??


    Gängige Praxis in dieser Hinsicht ist es wohl, Monitore mit Pixelfehlern, die noch in Klasse II liegen an Geschäftskunden zu verkaufen, die den Test nicht wollen bzw. denen es letztendlich völlig egal ist, sofern die Geräte noch in der spezifizierten Klasse liegen. Der Rest geht natürlich an den Hersteller zurück.


    Ehrlich gesagt wäre es mir hier im Geschäft auch ziemlich egal, wenn ich 1-2 Pixelfehler hätte (und meinem Chef sowieso ;) ). Privat stört mich das schon eher. Von daher finde ich diese "Praxis" soweit in Ordnung. Wer trotzdem sicherstellen möchte, ein Gerät ohne Pixelfehler zu erhalten, muss halt etwas tiefer in die Tasche greifen. Ich habe bei meinem TFT zu Hause auch die 25€ für den Test bezahlt.


    Natürlich kann man sich auch fragen, weshalb es dann nicht grundsätzlich ein Display eines Typs mit Fehlerklasse I und II zu kaufen gibt. Bei Prozessoren z.B. wird diese Staffelung in Bezug auf den Takt ja auch verwendet, um eine möglichst große Ausbeute zu bekommen. Einen Markt dafür scheint es zu geben, da diese Tests wohl von vielen Kunden angefragt werden...


    Ich besitze zwar keinen der genannten Monitore, aber ich habe schon einige Panels mit PVA- / IPS-Panels gesehen. Im Büro habe ich ein PVA- und zu Hause ein IPS-Panel. Die Unterschiede sind meines Erachtens zwar eindeutig erkennbar (sofern man explizit darauf achtet), werden jedoch eben subjektiv unterschiedlich wahrgenommen ;)


    Mich persönlich stört das "IPS-Glitzern" an meinem Monitor im Vergleich zur Trinitronaufhängung bei meiner alten Röhre überhaupt nicht. Ich nehme das eigentlich - selbst bei täglich wechselnden Panels - gar nicht mehr wahr. Auch der Schwarzwert ist für mein Empfinden sehr gut (Habe einen DELL 2007FP) wobei ich im direkten Vergleich bei ganz schwarzen Flächen ein leichtes "X" wahrnehme. Subjektiv wahrgenommener Kontrast und Schärfe liegen in etwa auf dem selben Niveau. Vorteil des IPS-Panels ist jedoch, dass es deutlich kürzere Reaktionszeiten hat und auch ohne Overdrive keinerlei Schlieren - selbst in schnellen Actionspielen - zeigt.


    Keine Ursache :) Im Prinzip unterscheiden sich die beiden TFTs nur in der Auflösung bzw. dem Seitenverhältnis und dem HDCP.


    Der WFP ist mehr ein "Allrounder" und eignet sich wie geschrieben neben Spielen auch zum Filme schauen.


    Der FP ist eher ein klassisches PC-Display für z.B. CAD, Office, Grafikbearbeitung und gelegentliche Spiele.


    D.h. wenn du HD/Bluray Filme schauen willst und mit der etwas niedrigeren Höhe von 1050 anstatt 1200 klar kommst, machst du mit dem WFP mit Sicherheit nichts falsch.


    Ich habe den 2007FP, NICHT den 2007WFP. Der WFP hat eine Auflösung von 1680x1050 (Widescreenformat) sowie HDCP (ist somit auch für gelegentliche HD-DVD oder Blueray-Filme geeignet), der FP hat 1600x1200 und kein HDCP. Der WFP ist aktuell in der Rev A04 und der FP hat die Revision A05 (da älter als der WFP)


    Ich habe den FP genommen, da ich am PC so gut wie keine Filme schaue bzw. für mich zum Arbeiten das normale 4:3 Format einfach angenehmer ist. 20 Zoll im Widescreenformat ist mir persönlich zu niedrig. Der FP hat insgesamt auch etwas mehr "Fläche" und ist daher auch teurer als der WFP.

    Zitat

    Original von Johnnyr
    Schade habe mich vergugt, sind ja alles 24" der Belinea 2485 S1W 24 Zoll Widescreen TFT-Monitor wäre ja vielleicht was, echt schade dann muss ich wohl noch warten, wenn ich nix gutes finde. Blöde Sache!


    Danke euch aber für die schnellen antworten.


    Wobei du meiner Einschätzung nach davon ausgehen kannst, dass die 22 Zöller von Eizo und ev. auch Lenovo in ähnlichen Regionen wie die günstigen 24 Zöller von z.B. DELL oder Belinea liegen werden.

    Zitat

    Original von Johnnyr
    Ich habe auch schon an einen 24" gedacht aber da schwebt mir der gedanke das die Auflösung doch etwas hoch ist und die Grafikkarte da ganz schön in die Knie geht und wenn man sie niedriger einstellt das Bild ja schlechter wird, sehe ich das richtig?


    Auf dem Desktop kannst du ja auf jeden Fall die native Auflösung fahren und in Spielen macht die sich die Interpolation bei guten Geräten so gut wie nicht bemerkbar. Mein Display hat nativ 1600x1200 - unter Spielen verwende ich jedoch meist 1152x864. Der Unterschied ist zwar sichtbar, jedoch meiner Ansicht nach nicht störend. Auf jeden Fall nicht schlechter, als wenn ich auf meiner Röhre die Auflösung runter stelle.

    Zitat

    Original von frischemilch
    und wie sieht die Empfehlung aus?


    Gruesse


    f_m


    Ich dachte das wäre klar ;) Ich würde Dir auf jeden Fall zum 2007FP Rev. A05 raten. An Spielen habe ich bisher übrigens folgendes ohne erkennbare Schlieren o.Ä. getestet: Oblivion, Quake 3, Crysis, C&C3, Diablo, Sam&Max Season 1 und Ultima IX.



    Falls ich vor Weihnachten noch ein wenig Zeit finde, schreibe ich ev. auch noch einen kleinen Test mit Bildern.