Beiträge von Blinx123

    Interessant. Dann hoffe ich doch mal,dass der F9 bis Mitte nächsten Jahres noch deutlich günstiger wird und in die 2000€ Skala rückt. Wobei das bei Samsung ja von allen Herstellern irgendwie am schnellsten geht.

    So,nochmal eine klitzekleine Frage.


    In vielen Foren wird der F9 als HDR TV bezeichnet. Gehört er echt schon in diese Riege? Dachte eigentlich,dass dafür noch eine deutlich stärkere Hintergrundbeleuchtung von Nöten wäre.

    Oh. Ok,dann ist es wahrscheinlich einfach wieder mal der enorm günstige Preis im Falle eines Samsung TVs,der mich dies hat glauben lassen.


    Wobei Alter ja auch relativ ist. Ich habe zum Beispiel schon ein paar Bedenken mir den Samsung M8 zu gönnen,weil er in vielen Foren ja schon alt und outdated genannt wird. Dabei ist der M8 doch nicht viel länger als ein Halbes Jahr draussen.


    Schon seltsam,wie schnell eine Generation von der anderen abgelöst wird.

    Dann warst du sicherlich nicht im MediaMarkt,oder? Würde mich nämlich wundern,da das doch ein wenig zu kompetent für das übliche MediaMarkt "Fachpersonal" klingt.


    Jedenfalls ist das nicht unrealistisch. Innerhalb des Plasmas befindet sich eine Verspiegelungsschicht. Diese lässt durch die starke Hitze im Innern je nach Verarbeitungsqualität stark nach. Folge davon ist dann ein blasseres,dunkleres Bild.

    Der LNB wird vorne an der Kabel der Schüssel angesetzt. Dort hängen sämtliche Verbindungen zwischen Schüssel und Receivern. Der LNB ist üblicherweise jederzeit wechselbar. Übliche LNBs haben 1-4 Antennenanschlüsse,die dann eben für jeweils genau soviele Fernseher reichen.


    Was dem Sharp Aquous angeht: Kommt auf die genaue Reihe an. Normalerweise sind sie aber schon nicht schlecht. Vorallem die Full-HD Modelle boten seinerzeit eine fast schon bahnbrechende Bildqualität (der Pal Betrieb war wirklich einzigartig gut,von dem was ich gesehen habe).


    Unterschiede LCD/Plasma:


    LCD: Bildschirm/Panel besteht aus Flüssigkristallen, die durch eine Rückenbeleuchtung zum scheinen gebracht werden.


    Vorteile: Sehr schöne,leuchtende Farben. Eine hohe Bild/Detail-Schärfe. Günstige Full-HD Modelle (vorallem in den 37" und 40" Größen).


    Nachteile: Durch die Rückbeleuchtung,das sogenannte Backlight entsteht nie wirklich ein total sattes Schwarz. Ausserdem provoziert das Backlight auch die sogenannten Ghosting Effekte (Schlieren) die aber auch bei anderen Display Typen auftreten können und je nach Einsatzart mehr oder weniger deutlich werden.



    Plasma: Das Bild wird durch fluorezierendes Edelgas erzeugt,welches sich in vielen einzellnen Kammern befindet.


    Vorteil: Ein tiefes Schwarz,da so etwas wie ein Backlight entfällt. Ausserdem wirkt das Bild für ehemalige Röhrenbesitzer angenehmer und vertrauter. Es kommt dem Feeling einer Röhre und nicht zuletzt der Farbdarstellung sowie der Bewegungsdarstellung (weniger Bewegungsunschärfen/Ghosting als bei LCDs) näher.


    Vorallem
    Panasonic HD-Ready Plasmas sind günstig und bieten sehr viel fürs Geld. Die kleinste Plasma Größe ist 37" (94cm) und der Typ des Plasma TVs galt einige Zeit als ein echter Spartip (bis LCD TVs in ähnlichen Größen zu selben oder gar niedrigeren Preisen erschienen).


    Nachteil: Hoher Stromverbrauch, teilweise recht schwer (der 43" Pioneer Plasma meines Vaters wirkt etwas über 80kg), weniger scharf als die LCD Fraktion. Die Displays stellen zwar ein höheres Schwarz dar,dafür spiegeln die Displays aber auch viel mehr als die eines LCDs. Oft eine weniger komplette Anschlussleiste (Oft fehlt vorallem der VGA Anschluss.).
    Ein bauartbedingter Verschleiss (die verspiegelungsschicht im Innern wird durch die hohe Hitze immer dünner. Das Bild wird blasser). Höhere Einbrenngefahr als bei anderen Bauarten.


    So. Hoffe das gibt dir einen guten Überblick über die Technik.


    Und was das DVD Schauen angeht: Was hälst du von HTPCs (Home Theatre PCs)? Würde man den Anschluss und die saubere Darstellung deines PCs nicht ausser Acht lassen,dann könnte man nämlich auf eben diese Art recht komfortabel hochgerechnete DVDs über den Fernseher sehen. Gerade im HQ (Detailschärfe) Bereich gewinnst du so merklich gegenüber einem "normalen" DVD Player.

    Ob deine Satellitenschüssel ein 2tes Gerät verträgt siehst du daran,ob ein 2er LNB dran hängt oder nur ein 1er:)


    Um den Fernseher an die Schüssel anzuschliessen benötigst du einen Satellitenreceiver. Dieser empfängt das Signal der Schüssel und leitet es an deinen Fernseher weiter,wo es letztlich in Bild und Ton umgesetzt wird.


    Röhre/Flach als Kriterium gilt eher weniger. Neue Röhren gibt es wenn überhaupt nur noch ganz wenige und es lohnt sich auch kaum mehr,bei der stättig steigenden Pal Qualitätssteigerung der Plasma und LCD Fraktion.


    Die Kriterien sollten so ungefähr folgendermaßen lauten.


    Gerätetyp (Plasma/LCD)? Preis? Ausstattung? Auflösung? Einsatzgebiet? Analogfertigkeit?


    Einen PC kannst du ebenfalls an einen LCD oder Plasma dranhängen. Wobei ich einen Plasma für dieses Einsatzgebiet nicht unbedingt empfehlen würde. Einbrenneffekte sind ja nie ganz auszuschliessen.


    Was die PC Anschlussmöglichkeiten angeht kommt es aber ausserdem auch auf die Marke an. Sony und Samsung sollen wohl mit die wenigsten Probleme haben,was eine saubere,schlierenfreie PC Signal Ausgabe mit wenig bis garkein Overscan angeht.



    Zu 5. Kommt natürlich auch auf die Dichte und das verwendete Material der Wand an. Bei Stahlbetonwänden würdes wohl schwer bis unmöglich werden. Innerhalb geschlossener Gebäude kann man so von ca. 20-30m bei einer guten bis sehr guten Übertragungsrate ausgehen. So weit würde das Signal also problemlos durchgeschleift werden.


    Samsung DVD Rekorder werden immer als ziemlich gut/hochwertig empfunden. Ich denke bei dem von dir geposteten Model kannst du so gut wie nichts falsch machen.

    Kommt auf die Qualität und Ausrichtung des Tuners an.


    Wenn der TV wie der eine Humax speziell dafür ausgelegt wurde,dann würde ich das Feature auch verwenden,da der Tuner da sicherlich auch gut mit einem externen konkurrieren könnte.


    Aber zu den heutzutage fast schon alltäglichen internen Digital Tunern (vorallem im DVB-T Bereich) hätte ich nicht so recht Vertrauen.

    Der Z ist natürlich noch ein Stückchen besser,stimmt. Aber was 1080p/24p Full HD angeht,so hat dies auch die X Serie von Toshiba zu bieten.


    Einziger,merklicher Unterschied dürften also die 100Hz sein.

    24p gelten nur für HD-DVD/Blu-Ray Quellen. Der Tuner stellt die Bilder weiterhin in den Standardfrequenzen von 50 Hz (Pal) und 60Hz (NTSC) da.
    Ebenso wie DVDs natürlich weiterhin in diesem Format dargestellt werden. Die PS3 gibt als Blu-Ray Player aber natürlich 24p aus. Bei Spielen wird dies meines Wissens aber auch nicht verwendet (wäre auch blöd,wenn die Games auf normalen TVs ruckeln würden;) ).

    Also empfehlen kann ich dir eigentlich nur die Samsung M8 Serie (37" teilweise schon für 999€) oder den Toshiba 37X3030D den es auch teilweise schon für knapp 1000€ gibt.


    Was Standard Pal TV angeht würdest du mit dem Toshiba wohl eher glücklich werden.


    Und was das Digitale High Definition Fernsehen angeht: Ja,dafür brauchst du einen Receiver. Mir wäre allerdings nicht bekannt,dass HD schon über Kabel gespeist würde. Kann gut sein,dass du einen DVB-S2 Receiver mit zugehöriger Schüssel benötigst.


    Achja,und was das freie HD Fernsehen angeht: Da gibt es im Moment nichts wirklich Interessantes bzw. verwenden die Privaten Sender wie Pro7/Sat1 eine zu niedrige Bitrate und scaliertes statt natives HD.


    Das einzige,was einen in Deutschland wirklich zu lupenreinen HDTV Erlebnisen verhilft ist Premiere HD.

    Hallo,


    nächstes Jahr möchte ich mir gerne einen 52" Samsung M86 kaufen (sofern der F9 bis dahin nicht im Preis deutlich gesunken ist) und diesen ordentlich mit dem Einsatz eines Colorimeters kalibrieren. Wäre mein erster Fernseher,den ich auf diese Art kalíbriere.


    Dazu hätte ich aber vorher noch ein paar Fragen.


    1. Sind Colorimeter von GretagMacbeth zu empfehlen? Ich dachte so an das Eye One Display 2.


    2. Wird mir eine ordentliche Kalibrierung im Falle des Samsung M8 eine spürbare Bildqualitätserhöhung einbringen? Werde ich also mit saubereren Farben,einem deutlich höheren Kontrast und kinonäheren Bildern belohnt?


    3. Wird der Farbraum durch eine derartige Kalibrierung eigentlich auch irgendwie verändert/erhöht?


    Und zum Schluss noch eine Frage an Jene,die sich gut mit der M8 und F9 Serie auskennen: Liefert der F9 wirklich ein spürbar besseres,homogeneres Bild? Oder liefert ein sauber kalibrierter M8 in vielen Bereichen sogar marginal bessere Bilder als ein Standard F9?

    Wie? Du hast den integrierten DVB-T Tuner mit deinem normalen Kabelanschluss verglichen und wunderst dich,dass du über normales Kabel mehr rein bekommst? Verstehe ich das richtig? Wäre nämlich völlig normal.


    Was das 100Hz "Artefacting" angeht: Ist auch normal und wurde schon in einigen Tests genannt. Man sollte den 100Hz Modus am besten nur auf der ersten,minimalen Einstellung betreiben. Das man soviel Artefakting sieht liegt wohl einfach auch am Panel und der Schwarzdarstellung. Da fällt das einfach mehr auf.


    Stehen bleiben sollten die Bilder beim F8 aber nichtmehr. Das ist eigentlich ein typischer M8 Fehler,bei Verwendung des internen Tuners. Tritt vorallem bei Lauftexten während eines Spielfilms wohl sehr oft auf.


    Unter Punkt 1 kann ich mir im Moment leider nichts so recht vorstellen. Entweder Clouding oder Colorbanding. Beim Clouding sollte es helfen die Hintergrundbeleuchtung zu minimieren,soweit ich mich erinnere.

    Also wirklich Sinn macht Full-HD bei 37" wirklich nicht,da hat Digitangel recht.


    37" Modelle verfügen hauptsächlich deswegen oft über die Full-HD Auflösung, da dadurch ein Scaling von Full-HD Material wie Blu-Ray oder HD-DVD Filmen entfällt.


    Ich würde jedenfalls auch zu einem der Panasonics raten. Bilden gerade im TV Bereich ein besseres Bild ab. Wenn du aber auf das maximale Quäntchen Schärfe stehst,dann ist ein LCD wohl eher vorzuziehen,da Plasmas doch ein wenig weicher abbilden.

    WMV HD-DVDs können aber nur ganz wenige Player abspielen. Zum Beispiel ein bestimmter Kiss Player. Muss nur mal schnell zum anderen Ende des Zimmers und den VIDEO Stapel durchsuchen. In einer Ausgabe stand da genau welcher Kiss Player.
    Wobei Kiss Player ja nicht umbedingt die Speerspitze der Bildqualität sind:)


    Wenn es ein exotischer Player mit guter Vollbildwandlung sein darf, dann würde ich zu einem Oppo raten. Zum Beispiel den Oppo 971H, der zwar nicht auf 1080p Full-HD aber zumindest auf 1080i wandeln kann (was für die meisten Plasmas ja völlig ausreichen sollte.).

    Mal eine Frage,an diejenigen die beide, den F9 und den M8 schon in Aktion gesehen haben: Wie fällt der Bildunterschied zwischen beiden auf (vorallem Schwarz und die Sättigung,der Kontrast)? Eher marginal oder wirklich deutlich?


    Bin nämlich immer noch am überlegen,ob ein M8/F8 mit guten Coloriemeter ausreichen würde oder ob ich doch tief in die Tasche greifen soll und dann vielleicht auf das Coloriemeter erstmal verzichte.


    Meint ihr,der F9 wird bis Mitte nächstes Jahr noch deutlich gesenkt?


    Ach und eh ichs vergesse: Ich wundere mich schon die ganze Zeit,wie die seitlichen Komponenten mit dem Rest des Gehäuses verbunden sind.
    Ist das etwa Glas oder zumindest Plexiglas?

    Jup,


    der ist top. Preis/leistungstechnisch nicht zu schlagen würde ich zwar nicht vollends sagen,da es auch TVs in dieser Klasse gibt,die auf manchen Gebieten besser sind, aber was die Bewegungsdarstellung angeht ist er wirklich ziemlich unschlagbar.


    Um nochmal etwas zum Samsung zu sagen:


    Der Samsung aus dem Link ist nun schon ziemlich antiquiert. Kann gut sein,dass er früher als Top galt,aber wir haben ja nun auch schon eine ganze Zeit HDTVs hier in Deutschland und die Technik hat sich natürlich seit dem Start deutlich verbessert.