Beiträge von Chrisz

    Ich erlaube mir einfach mal, die jeweiligen Prad-Tests zu den Monitoren zu zitieren.


    Eizo S2431:


    Zitat

    An der Bildqualität, selbst mit einer Auflösung von 800 x 600, gibt es nichts auszusetzen. Schlieren oder den im synthetischen Test aufgetretenen Korona Effekt können wir nicht ausmachen.


    Gespannt sind wir jetzt, wie sich der Eizo im Spiel Medal of Honor - Airbone schlägt. Viele dunkle Farbtöne bringen die zum Spielen eigentlich bevorzugten TN Panels ins Schwitzen, wie schlägt sich das S-PVA Panel des Eizo?


    In der Auflösung 1.920 x 1.200 ist das Bild beeindruckend. Die Darstellung ist ausgezeichnet, dunkle Farben werden toll aufgelöst. Auch in diesem Spiel sind keinerlei Schlieren erkennbar. Selbst Kanten weisen keinen hellen Koronaeffekt auf. Spielerherz was will du mehr?


    Eizo S2231:


    Zitat

    Um die Spieletauglichkeit in der Praxis zu testen, haben wir uns mit den Spielen Unreal Tournament III und Medal of Honor - Airbone ausführlicher beschäftigt.


    Gespannt sind wir, wie sich der Eizo S2231W im Spiel Medal of Honor - Airbone schlägt. Viele dunkle Farbtöne bringen die zum Spielen eigentlich bevorzugten TN Panels ins Schwitzen. Wie schlägt sich hier das S-PVA Panel des Eizo? Durch die ausgezeichnete Schwarzdarstellung kann man das Bild vom ersten Moment an genießen und selbst in sehr dunklen Sequenzen sind noch alle Details ausgezeichnet erkennbar. Dunkle Elemente auf hellem Hintergrund neigen allerdings dazu hell nachzuziehen, wobei es nicht ganz klar auszumachen ist ob es sich um einen Koronaeffekt oder lediglich um ein Schlieren handelt. Irgendwie eine Mischung aus beidem. Besonders auffällig ist dies bei den Strommasten mit Blick in den Himmel und horizontalen Bewegungen. An Gebäudekanten konnten wir diesen Effekt nicht reproduzieren.


    Demzufolge sind beide Modelle gut zum Spielen geeignet, nur beim S2231 neigen in Medal of Honor "dunkle Elemente auf hellem Hintergrund dazu, hell nachzuziehen, wobei nicht klar ist, ob es sich um einen Koronaeffekt oder lediglich um Schlieren handelt". Das gab's laut Prad beim S2431 nicht ("keinerlei Schlieren erkennbar").


    Aber zur Ehrenrettung des S2231: Er hat bei der PC Games Hardware gut abgeschnitten in der Spieletauglichkeit. Und mir ist bei den paar getesteten Spielen überhaupt nichts negativ aufgefallen.


    EDIT: Der neue S2431 soll schon morgen kommen, bin positiv überrascht. Werde dann an anderer Stelle berichten, und falls er meine "Eingangskontrolle" (v.a. bezüglich Pixelfehler) übersteht, werde ich dann auch in den nächsten Tagen mal die Spieletauglichkeit anschauen.

    Aesurfer: Der S2431 ist doch genau so spieletauglich wie der S2231, nur mit dem Unterschied, daß man natürlich evtl. für eine flüssige Vollbilddarstellung eine stärkere Grafikkarte braucht, da die Auflösung halt höher ist.

    Firefish: Ich kann diese wide gamut-Sache schon nachvollziehen. Nur konnte ich dies damals noch nicht, als ich den S2231 das erste Mal hier hatte, da ich da nur den CRT zum Vergleich hatte und dies für ein normales TFT-Feature hielt. Beispiel: Mein blauer (einfarbiger) Windows XP-Hintergrund strahlte viel deutlicher, übersättigter. Auch beim Surfen oder der Windows-Bildbetrachtung hatte ich zum Teil dieses Gefühl. Beim S2431 waren das irgendwie dann doch "gemäßigtere" Farben. Muß aber auch sagen, daß das ohne das "rainbow white" das für mich kein Rückgabegrund gewesen wäre. Dann hätte ich mir halt entsprechend möglichst Betriebssystem/Programme besorgt, die mit dem wide gamut besser umgehen können. Wenn ich aber nochmal von Anfang an die Wahl habe, was jetzt der Fall ist, dann nehme ich für meine Einsatzzwecke (Internet, Windows, Office, DVD schauen) lieber einen sRGB-optimierten Monitor, da in all diesen Bereichen auch bei nichtoptimierter Software mit natürlicheren Farben zu rechnen ist.

    Hallo FireFish,


    danke für den Hinweis mit dem Standfuß. Vielleicht gibt es da ja auch wirklich sogar in diesem Bereich kleine Schwankungen. Ansonsten habe ich ja auch schon eine dieser Flachtastaturen mitbestellt, um meine Schwingungen etwas zu reduzieren. Und wenn der Monitor vom Bild top ist, aber trotzdem leicht wackelt, dann werde ich sogar über einen neuen Tisch nachdenken. Meiner ist nämlich ein eher leichtes und altersschwaches Modell mit herausziehbarer Tastaturlade, also nicht direkt ein Ausbund an Stabilität. Mit einem schwereren und stabileren Tisch würde die Problematik sicherlich etwas schwächer auftreten, selbst wenn es sich um ein "wackelanfälligeres" Exemplar handeln sollte.


    Übrigens: Zwischenstatus "Vorkasse erhalten, warten auf Lieferanten". ;)

    Hallo FireFish,


    ich hatte mittlerweile diverse Sachen zum Thema "wide gamut" gelesen, die mich davon abgebracht haben. Sogar in irgendeinem Prad-Monitortest war mal eine leicht kritische Anmerkung zu Problemen im SRGB-Bereich. Habe bei der Schnellsuche auch folgenden Kommentar des Users thomo gefunden:


    Zitat

    Ich will eigentlich auch ohne Kalibrierung eine normale Farbdarstellung haben. Übersättigte Farben für den Preis wären eine Katastrophe. Da gibt's 2 Möglichkeiten: erst gar keinen Wide Gamut Monitor nehmen. Oder alles immer farbgemanaged betrachten (und drauf hoffen, dass auch andere ihre Sachen immer schön profilieren... was mit Sicherheit nicht der Fall ist...).
    Einen Wide Gamut Monitor auf sRGB zu drosseln geht praktisch nicht, das ist nur ein annähernder Behelf.
    Mir ist aber eh unklar, weshalb man mit einem Wide Gamut Monitor liebäugelt, wenn man den nicht hauptsächlich für Druck/Fotografie etc. einsetzen will...


    Oder ein Kommentar aus einem anderen Forum:


    Zitat

    Der Eizo hat ja wide gamut, als den erweiterten Farbraum. Photoshop kann ja damit umgehen und da sehen am kalibrierten Monitor die Farben auch super aus. Allerdings ist unter Windows XP alles falschfarben, da die Programme anscheinend nicht color aware sind, also kein Farbmanagement können. Rot und Grüntöne sind da nicht auszuhalten, Fotos und auch der Bildschirmhintergrund wirken sehr unecht und grell. Im Internet ebenfalls. Dort habe ich schon herausgefunden dass der kommende Firefox 3 Farbmanagement kann.


    So wie ich die Sache verstehe, kann man das Problem allerdings mit entsprechender optimierter Software umgehen, und Vista geht damit auch von Haus aus besser um als WinXP.


    Dennoch: Da ich nun einmal nicht semiprofessionell im Bereich Druck/Fotografie arbeite ist für mich ein auf sRGB optimiertes Gerät einfach sinnvoller.


    Womit Scarface allerdings durchaus recht haben könnte ist, daß der S2231 womöglich wertiger verarbeitet ist (nach meinem ersten kurzen Eindruck).

    FireFish: Das mit dem Wide Gamut ist aber nur ein Pluspunkt für Leute, die recht intensiv Bildbearbeitung betreiben, und für alle anderen tendenziell eher ein Nachteil - dabei bleibe ich. ;)


    AESURFER: Ein Mann mit Mut! Das gefällt mir! :D Aber da hier auch schon einige User mit dem S2231 zufrieden waren, könntest Du durchaus Glück haben. Wenn Du ein gutes Exemplar erwischen solltest, dürftest Du den Monitor mit dem aktuell besten Preis-/Leistungsverhältnis haben, denn er bietet schon sehr viel für sein Geld (gute Größe, sehr gute Blickwinkelunabhängigkeit, Brillanz, etc).


    Bitte unbedingt berichten!

    Hallo FireFish,


    oh Mann, ich hoffe auch, daß die Odyssee nun zu Ende geht. ;) (Mittlerweile sehe ich auch meine Bestellung online. Status: "Warten auf Vorkasse" - hrmpf - hätte vielleicht doch Nachnahme machen sollen...)
    Bezüglich der Schrift fand ich ja, wie bereits berichtet, den S2431 erstaunlich gut erträglich, mit einer kleinen dpi-Erhöhung dann sogar superangenehm. Ich bin diesbezüglich recht empfindlich, und Arkay auch, soweit ich mich erinnere, aber wir beide kamen mit der Schriftgröße gut zurecht. Aber noch kleiner/feiner möchte ich dann doch eher nicht.


    Habe übrigens heute die Mittagspause genutzt, um mir nochmal einen 19" (4:3) und einen 20" (widescreen) anzuschauen und festgestellt, daß beides definitiv für mich nichts wäre. Ich möchte in jedem Fall entweder einen 22"-Widescreen oder einen 24"-Widescreen.


    Der CG222W hätte mich ja auch sehr interessiert, aaaaaaber:


    * noch nicht verfügbar;


    * Der erwartete "Straßenpreis" laut Eizo-Homepage wächst scheinbar von Woche zu Woche. Lag, glaube ich, ursprünglich bei €950, dann €1.050, und nun lies mal nach, wo wir heute sind:


    Zitat

    Der Straßenpreis des CG222W beträgt etwa 1188,- €. EIZO beginnt mit der Auslieferung Ende April 2008 und zeigt den Schirm bereits auf der CeBIT.


    Quelle:


    Sorry, aber ich gebe nicht €488 mehr aus für den S2431 (und sogar ca. €638 mehr als der S2231). Selbst wenn der Preis schnell auf ca. €1000 fallen sollte, wären das noch immer ca. €300 mehr als der S2431...


    * Wide Gamut: Da ich davon null Vorteile, aber dafür mit gewissen Nachteilen oder zumindest mit Einstellungsfrickelei zu kämpfen hätte, bin ich auch eher dagegen.


    * Nagelneues Modell: Au ja, das wäre spannend, FireFish an vorderster Front schaut mal nach, was es hier nun für Überraschungen gibt. ;)


    Sorry für das Scherzchen, das Gerät ist sicher (MUß!! einfach sein!) hervorragend, wird von der Ausleuchtung etc. sicherlich den S2231 und S2431 um Längen schlagen. Aber der Aufpreis plus wide gamut plus Wartezeit in Summe ist mir persönlich einfach zuviel.

    Hallo FireFish,


    in diesem Sinn kann ich Dich schon verstehen. Schon richtig, daß sich 4:3 vermutlich zunehmend abmelden wird. Aber mir wäre der S2031 halt zu klein bzw. zu fein aufgelöst. Insofern bleibt mir, mal wieder, nur der S2431.


    Was "Easy Up" betrifft, hätte ich bei einem Laden mit fragwürdiger (oder gar keiner) Pixelfehlerkontrolle bestellen müssen, außerdem wäre wie gesagt der Monitor dann recht weit vorne auf meinem Tisch. Bei der enormen Größe ist das schon problematisch.


    Habe deshalb, mangels Alternativen, nun nochmals den S2431WH-GY (grau, Säulenstandfuß) bei notebooksbilliger.de bestellt. Hoffe ich zumindest. Denn ich habe noch keine Bestätigungsmail, und wenn ich unter "Status" online klicke, steht da zwar "offene Bestellung", aber kein Gerät, kein Preis, nichts. ;)
    Übrigens habe ich auch, wie von jemandem empfohlen (CiTay? Scarface?) so eine leichtgängigere Flachtastatur von Cherry mitbestellt, um die Schwingungen zu verringern. ;)


    Demnächst kann ich also hoffentlich berichten, wie es nun steht um die Serienstreuung des S2431 in Bezug auf Ausleuchtung und Zitteranfälligkeit des Säulenstandfußes. Was Pixelfehler betrifft, so habe ich vertrauen, daß notebooksbilliger.de das schon hinbekommen wird... Wenn das Gerät auch wieder "zittrig" sein sollte, aber ansonsten keine groben Fehler aufweist (z.B. Pixelfehler, enorm schlechte Ausleuchtung, usw) werde ich wohl zunächst selbst versuchen, eine Lösung zu finden, bzw. mal mit dem Eizosupport sprechen. Aber vielleicht erledigt sich das Thema ja von selbst.

    Hallo,


    FireFish: Der Artikel in der c't hieß "Würdige Rahmen" (Heft 20/2007). Ich habe den Artikel online auf der c't-Homepage für €0,80 oder so gekauft ("click and buy"). Das von der c't getestete S2431-Exemplar schlug im Bereich "Ausleuchtung" alle anderen Geräte, sogar den HD2441W. (Auch NEC, Samsung, Dell und Fujitsu-Siemens.) Andererseits: Du hast ja die schwarzen Fotos von meinem Pixelfehler-S2431 gesehen. Der war alles andere als optimal ausgeleuchtet. Wie so oft gilt also scheinbar auch hier: Schwankungen, Serienstreuung.


    Was 19" angeht, bin ich jetzt auch wieder ins Schwanken gekommen. Wenn man schon einige hundert Euro ausgibt, ist die Frage, ob man wirklich mehr oder weniger bei der gleichen Größe bleiben sollte. Auch gehe ich davon aus, daß in den nächsten 1-2 Jahren viele Spiele und Homepages nach und nach auf Widescreen optimiert werden. Der S2031W hat für meinen Geschmack eine zu hohe Auflösung für diese Größe. Wie gesagt, ich habe es lieber ein bißchen größer. Wenn ich nur zwischen ihm und dem 19" wählen könnte, würde ich wohl sogar den 19" nehmen. Außerdem dürfte 1680 x 1050 selbst nicht interpoliert, also 1:1, auf dem Eizo S2431 trotz schwarzen Rahmens GRÖßER sein als die nativen 1680 x 1050 auf dem S2031!! (Was auch noch ein cooles Feature des S2431 ist: Diesen schwarzen Rahmen kann man stufenlos heller schalten, bis hin zu weiß.)


    EDIT: Vergleich mal direkt die sichtbare Bildgröße von S2031 mit S1932:


    Breite: S2031 = 43,3cm, S1932 = 37,6cm (= minus 5,7cm)


    Höhe: S2031 = 27,1cm, S1932 = 30,1cm (= plus 3cm)


    So groß ist der Unterschied nun auch wieder nicht, bei der Höhe gewinnt sogar der S1932. ;)


    Beim S2431 quält mich halt noch immer die Problematik des Standfußes, aber es scheint niemanden zu geben, der mal beide direkt miteinander vergleichen konnte. Und es scheint in ganz Hamburg auch niemanden zu geben, der eine graue Version des S2431 im Ladengeschäft zur Ansicht vorrätig hat.


    Was Bender betrifft, ist die 1-Std.-Regel wirklich kritisch. Wenn Eizo das Ding anhatte, die dann auch noch, dann bleiben vielleicht nur noch 10 Minuten oder so. Wenn man dann den Pixelfehler entdeckt und es bereits auf die "1" gesprungen ist, dann hat man die Arschkarte (entschuldigt die Wortwahl). Tendiere also zu notebooksbilliger.de inkl. Pixelfehlerkontrolle. Dies wiederum würde auch eine Entscheidung des Standfußes bedeuten: Säule. Denn die haben ja gar keinen "Easy Up".


    PS: maxmen - danke für Dein Feedback bezüglich notebooksbilliger.de . Ich war aber vorher schon recht überzeugt, da es sich um einen der Händler mit der besten Bewertung bei Geizhals handeln dürfte.

    Nein, der "Regenbogeneffekt" ist natürlich nicht grundsätzlich durch die S-PVA-Technologie hervorgerufen. Das Problem tritt verstärkt bei der S2231-Serie auf, andere Serien haben es scheinbar nicht. Der S2431, den ich kurz hier hatte, hatte es auch nicht. Und der ist ebenfalls S-PVA.


    Der S2201 kam übrigens in der c't nicht so gut weg: "Allerdings erkennt man auf einfarbigen Schirmflächen Abschattungen an den Bildrändern. [Er kann] seine TN-Herkunft nicht gänzlich verleugnen: Von oben betrachtet erscheint das Bild leicht milchig, von unten wird es recht düster. ... Ehrgeizigen Spielern dürfte der S2201W mit 32ms für einen Bildwechsel...zu langsam sein."


    Übersetzt: Der S2201 hat die TN-typischen Nachteile und schaltet dazu scheinbar nicht einmal so flott, daß ein Hardcore-Gamer diese dafür in Kauf nimmt.

    Hallo,


    ich bin ebenso wie alphacma "S2231"-geschädigt. :D
    Eigentlich möchte ich jetzt den S2431 holen, aber ich bin erst jetzt darauf aufmerksam geworden, daß es mit dem S1932 auch eine (kleine) Alternative mit S-PVA gibt. Daß alphacma nun doch recht begeistert ist vom S1932 spricht meiner Meinung nach noch mehr für ihn. Mich würde folgendes interessieren:


    * handelt es sich um ein wide gamut-Gerät?


    * im Datenblatt steht bei den Auflösungen "1280x1024 1:1" und bei allen anderen Auflösungen "vergrößert auf Vollbild". Bei S2231/S2431 kann man wahlweise auch die Interpolation ausschalten und das Bild 1:1 (entsprechend halt kleiner mit schwarzem Rahmen) darstellen lassen. Dies geht beim S1932 also definitiv nicht?

    Zwischeninfo, vielleicht für FireFish von Interesse:


    Bender Datentechnik bietet auch eine Pixelfehlerkontrolle:


    Zitat

    Der Pixelfehlertest wird mit verschiedenen Farben aus mehreren Blickwinkeln durchgeführt. Nur, wenn das Gerät null Pixelfehler aufweist, schicken wir es Ihnen zu. Darüber hinaus geben wir Ihnen eine achttägige Garantie auf diese Prüfung. Somit sind auch der Transport und die erste Betriebsstunde abgedeckt.


    Damit wäre zumindest das Problem gelöst, wenn man nicht gleich am Tag der Anlieferung zur Kontrolle kommt. Etwas kritisch finde ich "die erste Betriebsstunde", wenn dies bedeutet, daß der Zähler noch auf "0" stehen muß, ist es knapp. Habe irgendwo gelesen, daß Bender selbst das Gerät schon ca. 30 Minuten an hat für den eigenen Pixelfehlertest. Bevor man die "1" erreicht - mit kleinem Sicherheitsabstand - verbleiben also nur noch ca. 20-25 Minuten!!


    Weiterer Vorteil von Bender: Ein bißchen günstiger (ok, alles zusammen nur ca. €10), und S2431 sowohl als Säule als auch als Easy Up "Lagerbestand" (laut Bender-Homepage). Bei notebooksbilliger.de hieß es "Im Außenlager verfügbar, ca. 3-5 Tage", und die haben nur den Säulenstandfuß, den Easy Up gibt es da überhaupt nicht. Andererseits hat notebooksbilliger.de eine geradezu unglaublich gute Bewertung bei geizhals.at: 1,29 bei 665 Bewertungen!! (Bender: 1,61 bei 25 Bewertungen). Muß wirklich ein Top-Laden sein.


    Firefish, wegen der Spieleproblematik (zu hohe Auflösung bei 24"): Habe einmal testweise auf 22"-Auflösung ohne Vergrößerung gestellt (d.h. nicht interpoliert und mit schwarzen Rahmen) und fand das Bild noch immer sehr groß. Das ist doch eine Notlösung, falls bei einem Spiel die GraKa in die Knie geht? Abgesehen davon verdoppelt sich die Grafikkartenpower ohnehin alle 6-12 Monate, ein Spiel, das heute nicht gut läuft, läuft dann spätestens mit der nächsten Grafikkarte auch auf 24". ;) Solche Notlösungen sind mir zumindest lieber als ein mögliches Regenbogenweiß.


    Bleibt aber noch die Frage des Standfußes...


    EDIT: Habe gerade gesehen, daß es mit dem Eizo S1932 auch noch einen recht interessanten 19"-S-PVA gibt. Der User Alphacma, der zuvor gleich mit drei S2231-Exemplaren Pech hatte, hat mittlerweile diesen und ist offensichtlich sehr zufrieden. Wenn ich ihn mal hier zitieren darf:



    Wäre halt deutlich kleiner und kein Widescreen, klingt aber ansonsten sehr gut. Gibt's auch mit beiden Standfüßen und beiden Gehäusefarben. Habe aber eben nachgelesen und nachgemessen und festgestellt, daß das sichtbare Bild beim S1932 zumindest ein schönes Stückchen größer wäre als bei meiner 19"-Röhre.

    Zitat

    Original von Arkay
    Hi Chris,
    ich hab mir den Säulenfüßler 2431 dort gekauft. Ich weiß nicht, ob ich besonders viel Glück hatte, aber meiner ist tadellos.
    In Sachen Stabilität habe ich auch keine Probleme. (Aber das hab ich dir glaube ich schon mal berichtet ;) )


    Hallo Arkay,


    1) Säulenstandfuß: Heißt, selbst wenn Du etwas kräftiger in die Tasten haust, zittert der Monitor nicht mit? Was für einen Computertisch hast Du? (Ich habe so ein Ding mit herausziehbarem Brett für die Tastatur.)


    2) Ausleuchtung: Würde mich auch interessieren. Mein S2431-Exemplar mit dem Pixelfehler war da nämlich eher mäßig (siehe meine entsprechenden Fotos im S2231-Thread). D.h. bei schwarzem Bild waren deutliche Aufhellungen/Wolkenbildungen zu sehen, auch bei reduzierter Helligkeit und in normalem Zimmerumgebungslicht. Dies ist zwar ein Problem, das mich persönlich etwas weniger stört als z.B. unterschiedliche Farbstichigkeiten etc., mich würden aber dennoch Deine Erfahrungen interessieren. (Im c't-Test war übrigens der S2431 das Modell mit der besten Ausleuchtung!! Es scheint also auch hier stärkere Schwankungen zu geben.)

    Habe nun noch etwas recherchiert bezüglich anderer Geräte und werde wohl doch beim Eizo S2431 bleiben. Hätte ich irgendwo einen Händler vor Ort gefunden, der mir vor dem Kauf einen Blick auf das Gerät ermöglicht, hätte ich dem S2231 womöglich noch eine zweite Chance gegeben ("Nicht-Regenbogen-Prüfung"). Andererseits bin ich als Normaluser mittlerweile auch eher gegen wide gamut und somit passt der S2431 wohl am besten.


    Ich will nach wie vor keine Pixelfehler, und notebooksbilliger.de scheint da einfach den mit Abstand besten Service zu bieten, welchen ich gerne extra bezahle. Somit steht für mich der Händler eigentlich auch schon fest.


    Nun geht es nur noch um die Frage des Standfußes. Also hat jemals jemand den Säulenstandfuß und den Easy Up-Standfuß direkt miteinander verglichen? Ist "Easy Up" vielleicht wirklich deutlich stabiler? Kann man im schlimmsten Fall der Fälle den jeweils anderen Standfuß einzeln nachkaufen? ?(

    Notebooksbilliger.de bietet offenbar einen hervorragenden Pixelfehlerservice, nämlich eine 14-tägige Garantie auf Pixelfehler. Scheinen die einzigen zu sein, die das tun.


    Läden wie der TFT-Shop fordern z.B., daß spätestens "am Tag der Anlieferung" reklamiert werden muß. Da ich manchmal kurzfristig beruflich verreisen muß, kommt dies für mich nicht in Frage. (Man stelle sich vor - Nachbar oder Kollege nimmt Monitor an, zwei Tage später komme ich zurück, teste das Gerät, es hat einen Pixelfehler, und mein Geld ist flöten...)


    Was Atelco betrifft: Die hatte ich auch zunächst in der engeren Wahl. Aber das Gerät, für das ich mich interessiere (Eizo S2431) kostet dort stolze €226 mehr als z.B. bei notebooksbilliger.de . Selbst wenn ich dann beim Internethändler noch €50-€60 für die Pixelfehlergarantie und €10 für den Versand drauflege, liege ich noch immer €156 unter dem Atelco-Preis. Da tröstet mich der "kostenlose" Pixelfehlertest auch nicht mehr. ;) (Außerdem haben die den S2431 sowieso gerade nirgendwo, weder in der Filiale noch Zentrale.)

    Kleine Zwischenmeldung: Hatte jetzt versucht, mal einen Laden zu finden, wo ich den S2431 (oder evtl. auch S2231) vor Ort anschauen und gleich mitnehmen kann (Großraum Hamburg).


    Versandhändler A mit Ladengeschäft in HH: Trotz "grünem" Status beide Geräte nicht vorrätig, müßten extra bestellt werden, und dafür wiederum soll man eine Anzahlung leisten. Tja, und was machen, wenn das Gerät nicht gefällt (z.B. wg. Pixelfehler)? Auf meine entsprechende Frage kam keine Antwort.


    Versandhändler B mit Ladengeschäft in HH: Gerät nicht vorhanden, ansonsten gleiches Spiel wie oben (Anzahlung), aber im Gegensatz zu A nicht einmal die Möglichkeit, Gerät bei Selbstabholung vorher zu prüfen.


    Ladengeschäft C: Geräte nicht vorhanden, müßten bestellt werden. Bietet eigentlich nicht Möglichkeit, Exemplar vorher anzuschauen. Falls doch würde er einen Aufpreis nehmen, sagt er. Zu dumm, daß sein Preis schon beim S2231 um ca. €80 und beim S2431 sogar ca. €250 über den Preisen seiner Mitbewerber liegen. Und dann noch ein Aufpreis?


    Saturn: Hat tatsächlich den S2431 vorrätig und würde wohl sogar die Möglichkeit einräumen, das Gerät vorher einmal anzuschließen und anzuschauen. Aber dummerweise haben die nur die schwarze Version. Und ich mache mir nach wie vor Sorgen, daß die weniger augenfreundlich ist beim Internet und Office. (Für Spiel und Film bestimmt besser, aber ich nutze nun einmal ca. 70% oder mehr Internet und Office.)


    --> Kennt jemand noch einen Computerladen in HH, der Eizo S2231 / Eizo S2431 in grauer Gehäusefarbe vorrätig hat??


    Es scheint nämlich, daß viele Ladengeschäfte die preislich etwas gehoberenen S-PVA-Modelle nicht immer vorrätig haben. Auch der Vorteil, ein Gerät im Laden vor Ort kaufen zu können, ist völlig zunichte, wenn man das Gerät vorher nicht einmal testen darf. Man hat ja nicht einmal ein 14-tägiges Rückgaberecht beim Kauf im Ladengeschäft. Somit würde ich NIE einen Monitor dort kaufen, wenn man vorher nicht draufschauen darf.


    Mir bleibt also wohl leider doch nur der Versand, und somit die quälende Entscheidung, ob ich es nochmal mit dem Säulenstandfuß versuche (Wackelthematik - EDIT: Der ausgestellte schwarze S2431 bei Saturn war übrigens, glaube ich, schwergängiger und hatte auch beim Rütteln am Regal eine eher schwache "Mitzitterneigung" gezeigt). Weiß jemand, ob man zur Not den Easy Up-Fuß separat nachkaufen kann? Ich meine - wenn man aus Versehen seinen Fuß beschädigt, muß das doch auch gehen?!


    Denke übrigens wegen der hervorragenden Pixelfehler-Konditionen an den Versender notebooksbilliger.de . So, und jetzt recherchiere ich nochmal im Bereich NEC ein bißchen. Tendiere aber nach wie vor eher zum Eizo S2431.


    EDIT: Noch etwas lustiges bei "notebooksbilliger.de". Da gibt es einmal den "S2431W-GY" für €702,90. Damit ist bestimmt der S2431WH-GY gemeint, da der WE-GY ja teurer sein müßte. Und dann gibt es noch einen S2431WH-GY, der als "Schnäppchen" deklariert ist - für €845! Das heißt, das "Schnäppchen" kostet ca. €142 mehr. ;)

    Danke für Eure Rückmeldungen. Mit dem TN-Panel habt Ihr vermutlich recht, letzten Endes ist das auch keine richtige Lösung.


    Ja, ich wäre schon bereit, bei einem Händler vor Ort mehr zu bezahlen, wenn ich dafür zur Not auch mehr als ein Gerät anschauen dürfte. Andererseits versuche ich mir das mal bildlich vorzustellen:


    "Hoppala, der hat auch das Regenbogenweiß. Machen Sie doch bitte noch einen auf. Super! Da ist das weiß doch recht anständig. Ach nein, moment mal, Pixelfehler. Wenn es Ihnen nicht allzu viel ausmachen würde, könnten Sie dann..." ;) :D


    Aber Scherz beiseite: Ich habe bislang keinen Händler in meiner Nähe gefunden, der diese Geräte führt. Nur einen, der einen S2431WH-BK hat (also den schwarzen mit Y-Fuß). Vielleicht finde ich aber noch einen hier, mal schauen. Und vielleicht gibt es ja auch Händler, die versenden, mit denen man solche Sonderfragen vorab telefonisch klären kann?


    Natürlich ziehe ich den S2231 und den S2431 auch weiterhin in Erwägung. Der S2231 minus Regenbogen und der S2431 minus Pixelfehler (und etwas stabiler) wären für mich Topgeräte, mit denen ich absolut zufrieden wäre.


    FireFish, wieso ziehst Du eigentlich nicht andere Geräte (z.B. 24" S-PVA von anderen Herstellern als Eizo, oder S-IPS-Geräte) in Erwägung? (Ok, das mit den Geräuschen bei NEC ist nachvollziehbar.) Und: Spricht Deiner Meinung nach etwas gegen S-IPS im Vergleich zu S-PVA?


    Überhaupt - was machst Du denn jetzt? Schlägst Du demnächst irgendwo zu und kaufst?? Nehme an, der S2231 kommt für Dich nicht mehr in Frage? Schon weiter bei Deiner Überlegung "WE" (Easy Up-Fuß) oder "WH" (Säulenfuß)?


    Ich liebäugele auch mit notebooksbilliger.de wegen deren hervorragender Pixelfehlergarantie, für die ich auch den Preis zu zahlen bereit wäre. Die haben aber offenbar den S2431 nur mit dem schmalen (womöglich zittrigen?) Säulenstandfuß. Dennoch - sehr verführerisch. Den S2231 wiederum gibt es bei denen aber nur in schwarz. (Na ja, da es leider keine "Regenbogenkontrolle" gibt, ist der sowieso fragwürdig. Aber das wäre aktuell eine echte Marktlücke! Regenbogenkontrollierte S2231 anbieten!)


    Wenn irgendjemand hier einmal direkt beim Eizo S2431 die Gelegenheit hatte, den Easy Up- und den Säulenstandfuß bezüglich ihrer Stabilität (z.B. Neigung zum "mitzittern" oder "nachwackeln") zu testen, dann wären FireFish und ich über Rückmeldung sehr dankbar!!


    Habe jetzt einfach auch mal für Dich mitgesprochen, Firefish. ;)