Klingt gut! Ich überdenke gerade aber nochmal alles komplett, siehe neuer Thread bei "Kaufberatung".
Beiträge von Chrisz
-
-
Hallo,
manche hier haben womöglich meine Eizo S2231-Odyssee an folgender Stelle bei den Testberichten mitverfolgt:
Eizo S2231WH-GY (Prad.de User)
[VORGESCHICHTE - BEI DESINTERESSE EINFACH ÜBERSPRINGEN]
Zusammengefasst: Ich hatte zunächst den Eizo S2231WH-GY bestellt, ihn jedoch aufgrund des berüchtigten "Regenbogenweiß"-Problems (d.h. linke Bildhälfte grünstichig, rechte rotstichig) wieder zurückgegeben. Danach habe ich mein Glück mit dem Eizo S2431 versucht. Das Bild war soweit ok (na gut, Ausleuchtung nicht gerade spitze, aber für mich noch akzeptabel), jedoch hatte ich leider trotz Pixelfehlercheck einen Pixelfehler. Zudem war der "WH"-Säulenstandfuß (der wie ein "Y" aussieht) offenbar wackelanfälliger als derjenige vom S2231, denn das Gerät zitterte beim Tippen leicht mit. Ich wollte eigentlich ursprünglich unbedingt S-PVA-Panel und am liebsten Eizo, aber nun schnaufe ich erst einmal durch und frage nochmal nach Alternativen.
[ENDE VORGESCHICHTE]--> UND NUN ZU DEN KONKRETEN FRAGEN...
1) TN PANEL / 22"
Ich weiß, TN-Panels sind weniger brillant und vor allem stärker blickwinkelabhängig (dafür aber schneller...). Jedoch gibt es meines Wissens auch hier Geräte, bei denen die Blickwinkelabhängigkeit etwas weniger groß ist als bei anderen TN-Panels. 24" ist schlicht zu groß für ein TN-Panel, aber kann vielleicht jemand gute 22" TN-Panels empfehlen? Ich nehme an, der Eizo S2201 müßte z.B. recht gut sein. Hat jemand den S2201 und kann berichten? Gibt es noch andere Vorschläge?2) S-PVA-PANELS / 24"
Im 22"-Bereich gibt es ja derzeit (noch) nichts bis auf den Eizo S2231. Aber welche Hersteller bieten noch 24"-Modelle mit S-PVA an? Samsung? NEC? Habe keine Ahnung, welche Alternativen anderer Hersteller (außer Eizo) es im 24"-S-PVA-Bereich noch gibt...3) S-IPS ODER ANDERE PANELS (?)
Hier habe ich noch weniger Ahnung, ehrlich gestanden kenne ich nicht einmal die Vor- und Nachteile von S-IPS im Vergleich zu S-PVA. Aber wenn jemand ein gutes Gerät empfehlen kann... Bin offen für 22" und 24".Ich hätte allerdings folgende Wunschvorstellungen:
- Falls TN-Panel möglichst nicht mehr als €400-€450 (sollte bei 22"-TN kein Problem sein)
- Falls S-PVA-Panel oder S-IPS möglichst nicht mehr als €800-€850 (je weniger desto besser...hatte eigentlich ca. €700 gehofft)
- Bevorzugte Gehäusefarbe grau (wg. Augenfreundlichkeit) - gibt aber womöglich viele Modelle nur noch in schwarz??
- Lieber eher kein "wide gamut"
- Bevorzugt schön stabiler Standfuß, der das Gerät vor "Mitzittern" schützt. Stelltiefe von ca. 20-25cm wäre ideal, aber zur Not mit weinendem Auge auch bis zu ca. 30cm.
Bin über jeden Rat- und Vorschlag dankbar. Wenn man mir bestimmte Modelle empfiehlt, suche ich auch gezielt nach weiteren Infos dazu. Vielen Dank im voraus!
EDIT: Ach ja, der Einsatzzweck: Zu ca. 70% Internet und Office, zu ca. 30% der Rest (Film, Spiele). Keine semi-professionelle Bildbearbeitung oder so.
-
Hallo Steffen,
ich habe auch (wieder...) den Samsung SyncMaster 959NF!
EDIT: Du hattest in einem Thread etwas von einem Pixelfehler beim S2431 geschrieben, und dann in einem anderen Thread, daß es ein Irrtum war - was war da denn los? Wie kann man sich denn einen Pixelfehler einbilden?
-
Hallo Arkay,
ich hatte bei meinem Modell nichts wahrgenommen. Vielleicht hast Du aber einen Silent-PC, wo man sowas noch deutlicher hört?
-
Hallo Arkay,
ich hatte keinen Fiepton beim S2431 (habe überhaupt kein Geräusch wahrgenommen).
Mit Schriftgröße (davor hatte ich zuvor am meisten Angst, da ich es lieber ein bißchen größer mag) und Farbverlauf war ich auch zufrieden gewesen. Ich hatte nur zwei Kritikpunkte - zum einen der Pixelfehler, zum anderen das "Mitzittern" des Monitors beim Tippen. Das war bei den beiden vorherigen Vergleichsmonitoren (S2231, alter 19" CRT) nicht so ausgeprägt gewesen. Ich hatte wohl auch ein Gerät mit nicht so toller Ausleuchtung erwischt, dieser Punkt hat mich persönlich aber nicht gestört.
-
Hallo TheScarface,
tut mir leid, daß Dir (und womöglich anderen) die Entwicklung des Threads nicht so gefällt. Ich denke zwar, daß jeder, der neu reinkommt, bei Seite 1 anfängt (habe ich hier als Neuling auch so gemacht) und somit alle Infos am Anfang auch erhält. Aber ich bin gerne bereit, in einem anderen Thread weiterzumachen (wenn ich mir auch nicht sicher bin, wo das hingehört - Hilfe? Kaufberatung?). Hätte auch nichts dagegen, wenn man die letzten Seiten von diesem Thread dann abtrennt und dort einfügt. Da ich ja jetzt wieder völlig "monitorlos" bin paßt vielleicht doch "Kaufberatung" am besten. Vielleicht kann ein Admin kurz Rückmeldung geben, ob wir hier weitermachen oder abtrennen sollen.
Hallo Arkay,
die von Firefish gestellten Fragen interessieren mich auch sehr, schreib doch bitte einen neuen Testbericht zum S2431.
-
Hallo traveller,
mit dem Bild des S2431 war ich schon zufrieden, aber nicht mit dem Pixelfehler. Den hatte ich, obwohl ich ja für die Pixelfehlerkontrolle bezahlt habe.
Außerdem hast Du meinen Beitrag falsch verstanden: Mein S2431 war scheinbar ZU leichtgängig. Man konnte ihn zwar leichter verdrehen, aber dafür hat er schon beim normalen Tippen mitgezittert!!
Den Händler habe ich per Mail gefragt, ob er in einem akzeptablen Zeitraum einen pixelfehlerfreien Ersatz zum Umtausch besorgen kann. Seine Antwort war aber nur, daß es ihm leid tue, daß es einen Grund zur Beanstandung gab (= Pixelfehler), und daß er das Gerät abholen läßt und mir das Geld zurücküberweisen wird. Scheint so, als hätte er aufgegeben. Vielleicht hat er wirklich keine pixelfehlerfreien S2431, keine Ahnung.
Das heißt mein Elend geht weiter. Und nun habe ich abgesehen von Pixelfehlern auch Angst vor dem "Zittern" des S2431-Säulenstandfußes ("Y"-Standfuß). Das hat jetzt alles schon soviel Energie gekostet, daß mir vor dem Gedanken graut, jetzt wieder einen Monitor zu bestellen. Wer weiß, was der dann hat? Ich hatte ja nun schon Regenbogenweiß und danach Pixelfehler trotz Kontrolle plus Zittereffekt.
-
Na ja . daß der Easy Up schwerer ist ist noch kein direkter Beweis dafür, daß er auch "schwingungsärmer" ist. Das Ding ist ja auch wesentlich mehr verstellbar und dürfte somit größer sein. Heißt: Vielleicht, womöglich, ist er "schwingungsärmer". Vielleicht aber auch nicht.
Im Netzwelt-Test steht zum S2431 mit Säulenstandfuß allerdings, daß die Höhenverstellung so schwergängig ist, daß man selbst mit zwei Händen noch einiges an Kraft aufwenden muß. Genau so hätte ich auch den S2231 beschrieben, und genau so würde ich den S2431, den ich (noch) hier habe, NICHT beschreiben. Außerdem steht da "starke Erschütterungen steckt das standfeste Display ohne längeres Nachschwingen weg", und nicht "fängt an zu zittern, wenn man etwas fester in die Tasten haut".
War vielleicht doch ein Ausreißer?
-
Habe gerade etwas gelesen, das in mir den Verdacht nährt, daß es gewisse Schwankungen im Fuß geben könnte. Siehe hier:
ZitatWarum Eizo-Flachbildschirme mehr kosten als andere, verdeutlicht in diesem Fall auch die Verarbeitung. Keine Knarzgeräusche an Gehäuse und Mechanik, starke Erschütterungen steckt das standfeste Display ohne längeres Nachschwingen weg. [...] Als Mechaniker macht die üppige Mattscheibe eine weitgehend gute Figur. Das Schwenken und Drehen geht leicht und dennoch präzise von der Hand. Beim Rückweg vom Hoch- ins Querformat kommt die Anzeige jedoch meist nicht ganz gerade zum Stillstand, was sich aber leicht manuell nachkorrigieren lässt. Daneben wirkt die Höhenverstellung beinahe wie ein Produktionsfehler, ist aber gewollt: Selbst bei Zuhilfenahme beider Hände muss teilweise noch sehr viel Kraft aufgewendet werden. Die harten Federn sollen die Langzeitstabilität sichern und verhindern, dass der Monitor nach oben schnellt.
Das mit der Höhenverstellung habe ich beim S2231 ganz genau so empfunden, wie im zitierten Text beschrieben. Bei meinem S2431 war dies aber nicht der Fall, der ließ sich ganz leicht in der Höhe verstellen und war entsprechend halt etwas "wackelanfälliger". Somit besteht wohl doch berechtigte Hoffnung, evtl. nicht nur ein pixelfehlerfreies, sondern vielleicht auch etwas "festeres" Modell erwischen zu können.
-
Es wird noch mysteriöser, wenn man die Stelltiefe laut Datenblatt vergleicht:
S2231 Säulenstandfuß: 23cm
S2431 Säulenstandfuß: 20,9cmS2231 Easy Up: 29,6cm
S2431 Easy Up: 30,8cmD.h. der 24" ist beim Säulenstandfuß SCHMALER und beim Easy Up breiter.
Aber der Stelltiefenunterschied beim S2431 ist zwischen den beiden Standfüssen wirklich sehr groß, das sind satte 10cm. Habe mal gemessen, wo der S2431 mit Easy Up auf meinem Tisch enden würde, das wäre schon relativ weit vorne (mein Tisch ist 50cm tief...). Bei der Größe wäre es vermutlich zu nahe. Ich könnte jetzt natürlich den S2431 nochmal auspacken und schauen, wie das aussehen würde, wenn er so weit vorne ist. Aber jetzt ist er schon schön eingepackt und ich habe keine rechte Lust, ihn nochmal rauszuholen...
-
Stimmt, das wäre interessant. Aber wir wüßten auch dann nicht mit Sicherheit, ob es nicht auch bei der Festigkeit der Standfüße gewisse Schwankungen gibt. Der Fuß des S2431 sah meiner Meinung nach genau gleich aus wie der vom S2231. Dennoch wackelte das Gerät deutlich mehr. Ich glaube nicht, daß das unbedingt am Gewicht des Displays lag. Denn es fiel mir gleich am Anfang auf, daß der Monitor wesentlich leichtgängiger verstellbar war (sowohl Höhe als auch Seite), was ja nichts mit dem Displaygewicht an sich zu tun hat.
Wegen der Stelltiefenproblematik neige ich eher dazu, es nochmal mit einem S2431WH-GY (Säulenstandfuß) zu probieren. Natürlich in der Hoffnung, daß der nächste etwas stabiler wäre. Vielleicht kann im Notfall der Eizoservice das Ding "fester stellen"?! Oder im schlimmsten Fall bestellt man sich den anderen Standfuß später separat dazu, falls man doch nicht damit klarkommt? (Die muß es doch für Reparaturfälle auch einzeln geben??)
Auch könnte man das Gerät glaube ich zur Not an der Wand befestigen - würde ich aber ungerne machen.
EDIT: Habe gerade das Gewicht der Monitore in den Datenblättern (auf der Eizo-Homepage) verglichen (beide mit Säulenstandfuß):
S2231: 11,2 kg
S2431: 10,6 kg
D.h. der 24" ist leichter!!! Wie ist das möglich? Ist evtl. der S2231 doch mit einem gleich aussehenden, aber schwereren Fuß ausgestattet??
-
Na ja, Du weißt ja nicht, ob der Easy Up-Standfuß stabiler ist bzw. weniger "Zitterneigung" hat...
Dazu kommt noch das Problem der Stelltiefe. Mein Tisch ist recht klein, mit dem Easy Up würde der Monitor schon sehr nahe vor meinem Gesicht sein.
-
Ja, aber leider mit Pixelfehler (trotz Test) - weitere Details in meinem Thread!
-
Wenn Du nur im sRGB-Farbraum arbeitest ist der S2231 ja nicht unbedingt von Vorteil (= wide gamut). Siehe entsprechende Beiträge vom User traveller.
Ich hatte zunächst den S2231, habe ihn aber wegen der "Regenbogenweiß"-Problematik zurückgegeben. Hatte nun einen S2431, mit dem ich soweit zufrieden war bis auf einen Pixelfehler. Ich persönlich würde Dir also zum Eizo S2431WH-GY (mit Säulenstandfuß) raten, der kostet "nur" ca. €150 mehr als der S2231. Nach meiner Einschätzung ist der S2431 sehr gut für die Bereiche Office / Web geeignet. (Zu Bildbearbeitung sage ich nichts, da ich mich damit nicht auskenne. Das Regenbogenweiß des S2231 dürfte für die Bildbearbeitung aber problematisch sein, so man denn ein stärker betroffenes Modell erwischt. Insofern spricht auch hier einiges für des S2431.)
-
FireFish: Also mein S2231 war keineswegs wacklig, der Säulenstandfuß war sehr fest und schwergängig, saß absolut stabil. Vielleicht gibt es ja sogar bei den Füßen auch noch Serienschwankungen, um das ganze noch spannender zu machen. Wenn mein nächstes Modell wieder sehr wacklig/zittrig sein sollte, rede ich mal mit Eizo, vielleicht können die einem da weiterhelfen.
Hannibal: Vergleiche mal den Farbverlauf von meinem ersten Gerät (S2231), siehe Fotos der ersten Seite dieses Threads, mit demjenigen vom S2431 (siehe Fotos vor ein oder zwei Seiten). Da ist doch schon ein gewaltiger Fortschritt festzustellen. Für meine Zwecke würde es genügen, nur daß ich einfach nicht einsehe, jetzt ein Gerät mit Pixelfehler zu nehmen, da ich für die Pixelfehlerkontrolle extra gezahlt habe. Ich bin aber gerne bereit, wieder einen S2431 zu nehmen. Ich war mit der sonstigen Bildqualität zufrieden und die Bildschärfe ist wirklich deutlich besser als bei meinem alten CRT.
-
Gute Frage, aber beim S2231 hatte ich ja auch den "WH" (= Säulenstandfuß), der auch identisch aussah, und da war alles stabiler und nichts zitterte...
-
Also ich persönlich würde (wieder) irgendwo mit Pixelfehlertest kaufen, und wenn sich in den ersten 1-2 Stunden einer zeigt, dann hast Du ja ein Anrecht auf einen kostenlosen Umtausch gegen ein einwandfreies Gerät ohne Fehler. (Bei mir war der Fehler übrigens wohl von Anfang an da, denn er fiel mir schon beim allerersten Durchgang mit dem Testprogramm auf.) Bei meinem Händler scheint es derzeit krankheitsbedingt etwas drunter- und drüber zu gehen. Da ich ja am Schluß täglich nachfragte, wo mein Monitor bleibt, hat vielleicht irgendein verzweifelter Mitarbeiter entschieden, einfach schnell einen Monitor rauszuschicken, ohne nachzuschauen (?). Keine Ahnung, wir können da alle nur Mutmaßungen anstellen. Auf dem Karton stand auf jeden Fall nicht das berühmte "0PF", was manche Händler draufschreiben und es war auch kein Testprotokoll im Karton. (Na ja, bei CiTay gab es ja sogar einmal einen Monitor mit Testprotokoll, der trotzdem einen Fehler hatte.)
Ich werde dem Händler sagen, er soll bitte innerhalb von ca. 7 Tagen einen pixelfehlerfreien Ersatz besorgen, und falls ihm dies nicht möglich ist, hätte ich diese Auskunft gerne lieber früher als später.
Hätte nicht gedacht, daß ein Monitorneukauf so anstrengend sein kann!
-
Hallo,
also ich will nicht ausschließen, daß es evtl. einen schwachen Farbstich gibt, der messbar ist. Nur habe ich subjektiv das nicht wahrgenommen bzw. finde das absolut in Ordnung. Grundsätzlich denke ich, daß der S2431 schon eine ganz gute Alternative zum S2231 ist (für alle hier, die noch überlegen, was sie kaufen sollen).
Gestern hatte ich noch zwei Anmerkungen vergessen.
SPIELETAUGLICHKEIT: Ich habe nur ganz, ganz kurz UT2004 angemacht. Bitte meine Aussagen mit Vorsicht genießen. Aber irgendwie ist mir bei der Interpolation aufgefallen, daß das Bild etwas "stufiger" / "unruhiger" erschien. Ich habe dies so vom S2231 her nicht in Erinnerung. Vielleicht habe ich es aber damals einfach übersehen, oder aber war gestern irgendwie überempfindlich. Im nativen Vollmodus sah es gut aus. Und bei der 22"-Auflösung (nicht aufgeblasen, sondern mit schwarzem Rand) war das Bild auch noch schön groß, ist vielleicht bei anspruchsvollen Spielen eine Alternative, um der Interpolation zu entgehen.
FARBEN: Traveller hat scheinbar recht. Die Farben unter Windows XP und im Browser wirkten doch deutlich natürlicher, während rückblickend die wide gamut-Farben des S2231 doch zu übersättigt/knallig waren.
-
michido: Nun ja, die S2431-Serie soll das Regenbogenweiß-Problem ja auch nicht in der Form haben, weshalb mich das eher positive Ergebnis nicht überrascht hat. Damit habe ich gerechnet. Ansonsten habe ich für den Pixelfehlertest bezahlt, und außerdem, wie von FireFish zitiert, beinhaltet dieser die Möglichkeit eines kostenlosen Umtausches, solange der Betriebsstundenzähler die 2 nicht überschritten hat. Ich denke, ich werde Gebrauch von diesem Anrecht machen, denn am liebsten hätte ich natürlich ein Gerät ohne Pixelfehler. Ansonsten hätte ich diesen Test ja nicht erst extra bezahlt.
Bowser: Mach Dir keine Sorgen. Wenn Du ein echtes, heftiges "Rainbow-White" hättest, dann würdest Du nicht fragen, wie Du das nachprüfen kannst. Du würdest es nämlich auch sehen, wenn Du gar nicht danach gesucht hättest!
Also sei glücklich und zufrieden. Um für Interessierte Mitleser ein runderes Bild abzugeben kannst Du natürlich auch einmal einen weißen Screen fotografieren bzw. messen.