Ich habe den Monitor jetzt erst einmal wieder abgestöpselt, um dem gnadenlosen Betriebsstundenzähler zuvorzukommen. Bin gerade knapp über 1 Stunde. Ich habe einige Fotos gemacht und poste die hiermit (klappt hoffentlich - sind mehrere).
DSC2090-weiß: Einfach mal im Dunkeln abfotografiert. Ich habe ja schon beim S2231 nichts gemessen und dies auch jetzt nicht getan (schlicht, weil ich nicht einmal weiß, wie). Ich kann nur rein subjektiv sagen, daß ich mich nicht gestört fühle und ich mit dem weiß persönlich zufrieden bin.
DSC2100-office: Das ganze nochmal im StarOffice. Man sieht sowohl weiß (Seite) als auch grau (Ränder). Erneut: Ich bin zufrieden.
DSC2116-lichthof: Lichthofcheck im Dunkeln. Im Gegensatz zum S2231 ist mir das auch ein ganz kleines bißchen im beleuchteten Zimmer aufgefallen. Aber dies ist eine Sache, die mich persönlich einfach nicht sonderlich stört.
DSC2132-16-prozent-blau: Der Pixelfehler auf blauem Hintergrund.
DSC2135-16-prozent-rot: Der Pixelfehler auf rotem Hintergrund.
Mir ist aufgefallen, daß es mir bei dem S2431 (im Gegensatz zum S2231) deutlich schwerer gefallen ist, klare Fotos zu schießen. Die Monitoroberfläche scheint irgendwie stärker zu reflektieren oder umgekehrt vielleicht mehr beschichtet zu sein, um ein Reflektieren zu verringern, bzw. aus unbekanntem Grund eine Art Moiré für den Fotoapparat zu bilden. Zur Beruhigung: Das hat die subjektive Bildqualität bei der normalen Nutzung nicht getrübt. Ist halt nur schwerer, deutliche Fotos hinzukriegen.
Ansonsten: Der Pixelfehler ärgert mich natürlich aus Prinzip. Dafür habe ich ja (gerne) bezahlt, um sowas nicht zu haben. Klar: Es ist nur ein winziger Fleck auf einem großen Schirm. Wenn man sich flüchtig vor das Gerät setzt und nicht weiß, wo er ist, sieht man ihn womöglich nicht einmal (auf Anhieb). Zumindest nicht, wenn es nicht eine große einfarbige (dunkle) Fläche gibt (wie z.B. der Windows XP-Startschirm mit der großen schwarzen Fläche). Trotzdem wurmt es mich natürlich, denn der Sinn eines Pixelfehlertests ist so ja ad absurdum geführt. Ist der Sinn einer solchen Kontrolle nicht, daß man 0 Fehler hat?! Selbst kleinere Pixelfehler sollten dann doch nicht sein, oder?
Außerdem ist das Gerät - positiv formuliert - wesentlich leichtgängiger verstellbar als der S2231. Negativ gesagt zittert es leichter mit beim Tippen. (Habe einen Holz-Computertisch auf Rollen). Keine Ahnung, ob das grundsätzlich mit dem S2431 zu tun hat, oder ob es speziell dieses eine Gerät ist. Stört beim Surfen natürlich gar nicht, beim Maschinengewehrtippen hingegen schon ein bißchen. 
Auch hier stellt sich mir die Frage: Hinnehmen und neuen Tisch kaufen? Oder hoffen, daß das nächste Gerät keinen Pixelfehler hat und auch weniger zum Mitzittern neigt (wie der schwergängiger-stabilere S2231, den ich hatte)?
Aber auch das positive nochmal zusammengefasst:
* Ich persönlich finde den Farbverlauf viel besser als bei meinem vermurksten S2231 (der wohl aber selbst für einen S2231 eher schlechter war).
* Und ich war positiv überrascht, daß ich mit der Schriftgröße sehr gut klar kam. Zur Not würde es vielleicht sogar ohne dpi-Einstellungs-Vergrößerung gehen. Mit den gleichen 120%, die ich vorher beim 19" CRT hatte war es aber mindestens genauso gut, nur halt schärfer.
* Und ich hatte mit den Programmen und Browsern auch keine Schwierigkeiten durch die dpi-Erhöhung. (Ich nutze aber auch nicht viele Programme - hauptsächlich Office und Browser.) Auf jeden Fall sind für mich persönlich von der Schriftgröße her 24"-Monitore ab jetzt für voll akzeptabel. Leute, die eine Vielzahl von Programmen verwenden könnten natürlich evtl. Schwierigkeiten haben.
EDIT: Zum Händler - er hat den für mich unerwarteten Weg gewählt, daß nur die Differenz zwischen altem und neuem Monitor bezahlt werden muß. Hierbei wurde der Pixelfehlertest des alten Monitors berücksichtigt und angerechnet, jedoch nicht die Versandkosten. Dies finde ich durchaus fair. Wäre halt nicht der Pixelfehler beim neuen Gerät (das vorherige hatte keinen)...