Zitat
Also abgesehen vom fehlenden grundsätzlichen Überblick zu diesem Thema (welche Technologien gibt es, Vorteile/Nachteile, aktuelle Geräte und Preise, ...) habe ich doch ein paar spezielle Fragen:
Sind die Lampen generell so teuer (400 - 500 €) oder gibt es (qualitativ nicht minderwertige) Ausnahmen ?
Lampen für Beamer sind im allgemeinen sehr teuer. Da ist es natürlich interessant einen billigeren Anbieter zu finden.
Man kann bei Ebay suchen was aber wenig Erfolg hat, ausser man hat wie ich einen alten Beamer der zu seiner Zeit ein beliebtes Model war. Dann kann es sein das jemand eine Lampe hat die er nicht mehr braucht und man sie billig ersteigert.
Ein Preisvergleich lohnt sich immer bei verschiedenen Anbietern.
Eine gute und auch günstige Seite ist diese
Wie lang ist die Lebensdauer der Lampen so im Schnitt ? Ich habe etwas von 2000h gelesen. Das ist bei diesen Lampenpreisen nicht sehr viel ...
Die Lebensdauer ist bei den wenigsten über 2000 Stunden es gibt aber Hersteller die Beamer im Angebot haben die bis zu 4000h halten. Dies wird meist durch eine Sparschaltung erreicht, d.h. die Lichtleistung des Beamer wird zurückgefahren.
Es ist so das man zuhause kaum eine Lichtleistung über 1000 AnsiLumen braucht. Alles was weit darüber ist wird eher für Presentationen in schlecht abdunkelbaren Räumen gebraucht.
Eine Lichtleistung zwischen 800 und 1500 Ansi ist vollkommend ausreichend.
Wie groß die Lichtleistung sein muß hängt auch davon ab wie groß die ausgeleuchtete Fläche ist.
Wenn ich den Beamer nur für PAL-Filme (756x576) oder DVDs (720x480) verwenden will, müsste ein geringer aufgelöster (und damit preiswerterer ?) Beamer mit 800x600 doch locker reichen ?! Oder entstehen da andere Nachteile ?
Die Auflösung eines Beamers ist nicht direkt von der Auflösung des Bildmaterials abhängig. Stell Dir das mal eher wie einen Röhrenmonitor vor, der kann eine Auflösung von 800*600 bis z.B. 1600*1200 sauber und scharf darstellen.
Die Auflösung ist wichtiger bei der Größe des Bildes je größer umso höher die Auflösung. Du must dir das so vorstellen wie mit einer Brennlupe, wenn Licht durch die Lupe scheint kannst Du die Größe des Lichtkegels durch hin und wegbewegen der Lupe ändern. So ist das auch beim Beamer je größer das Bild sein soll umso weiter muß der Beamer weg von der Leinwand sein, umso größer werden dann auch die dargestellten Bildpunkte.
Mein Beamer hat nur 300000 lausige Bildpunkte ich habe eine Diagonale von 210 cm, ein Bildpunkt hat bei mir etwa eine Größe von 1*1 cm. Das ist bei einer Sitzposition von etwa 3 Metern Entfernung vom Bild grad so ertragbar. Ich habe festgestellt das es viel ausmacht welches Bildmaterial am Beamer ankommt. DVD´s sind super. Fernsehen ist schon weniger gut und PC Bilder kann ich voll vergessen da reicht die Auflösung meines Beamers nicht selbst bei 800*600 PCauflösung.
Also die erste Erkenntnis ist, je größer das Bild umso heller und mehr Bildpunkte sollte der Beamer haben.
Gibt es Multiformat-Beamer - mit 4:3 und 16:9 ?
Ja die gibt es aber nur sehr wenige und meist auch sehr teuer z.B. der Infocus LS110 Marktpreis bei etwa 3000,- € wobei dies ein absolutes Spitzengerät ist.
Was interessant sein dürfte ist die Technik mit der die Beamer meist arbeiten.
LCD-Beamer
Das Licht der Lampe wird durch ein Prisma geleitet das das Licht in seine drei Grundfarben zerlegt.
Das Licht wird durch 3 LCD Panels geleitet die das Bild darstellen, danach wird das jeweilige Bild von einem Spiegel (insgesamt wieder 3) auf die Linse reflektiert wo es den Projektor verlässt.
DLP-Beamer
Das Licht der Lampe wir durch ein Farbrad geleitet, das Farbrad ist eine Scheibe die in gleiche Teile geteilt ist die je mit einer Folie in einer der Grundfarben beklebt wurde.
Diese Scheibe dreht sich so das ein Farbwechsel entsteht, das Farblicht wird durch eine Linse auf einen kleinen etwa 1*1 cm großen DLP-Chip geleitet.
Auf diesem Chip befinden sich viele kleine lenkbare Spiegelchen, je nach Stellung der Spiegel wird das Licht weiter zur Projektionslinse geleitet.
Dadurch das die Farben durch ein Farbrad nacheinander den Projektor verlassen kann es bei starken hell dunkel Übergängen zu einem sogenannten Regenbogeneffekt kommen.
Die Qualität dieser Beamer ist stark von diesem Farbrad abhängig. Je mehr Felder dieses Farbrad hat umso geringer wird dieser Regenbogeneffekt.
Am einfachsten sind 3 Felder mit den Grundfarben, besser sind 4 Felder wobei eines weis ist, am besten sind 6 Segment wo es jede Farbe 2 mal gibt.
Auch die Geschwindigkeit des Farbrades ist ein Faktor.
ein paar interessante Seiten sind:
steht einiges interessantes im Lexikon.
ein Anbieter der in vielen Ecken des Landes seine Filialen hat.
Ein guter und günstiger Beamer ist der Infocus X1 1100 Ansi Lumen, 800*600 Bildpunkte, bis 4000 Stunden Lampenlebensdauer.
Meine Empfehlungen wären Beamer der Marken Infocus, Toshiba (teilsBaugleich mit Infocus), NEC, Hitachi, BenQ (wobei die meist nur Einkaufen z.B. bei Toshiba),Sharp, Mitsubishi, teils Panasonic und dann noch Plus. Alle zu finden bei Mediastar.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkel bringen.