der EV2335 hat 210HZ PWM - das Tastverhältnis bei 140cd/m² beträgt 55%
--> hat bei mir auch Probleme verursacht
-->
der EV2335 hat 210HZ PWM - das Tastverhältnis bei 140cd/m² beträgt 55%
--> hat bei mir auch Probleme verursacht
Echt eigenartig - da geb ich dir Recht. Denke nicht, dass USB 3.0 Anschlüsse so viel teurer gewesen wären...
Vielleicht haben sie das gesparte Geld in eine augenschonende Helligkeitsregelung (also ohne PWM) investiert
Obwohl schön langsam glaub ich, dass nur Benq diese Marktlücke erkannt hat...
HP Z24i bitte!
Benq BL2710PT
Neueste VA-Technik, soll IPS gleichkommen und für CAD einsetzbar sein.
2560 x 1440 Pixel
[offtopic]
das ist kein klassisches VA-Panel (Vertical Alignment) -> AHVA bedeutet einfach nur "Advanced Hyper Viewing Angle" und hat einen Kontrast von 1000:1 anstatt 3000:1 wie typische "Vertical Alignement" = VA-Panels.
[/offtopic]
bin 100% deiner Meinung BigBang!
...außer, dass 120cd/m² in dunklen Räumen noch viel zu hell ist... Das kommt halt immer darauf an wie hell die Umgebung ist.
Etwas offtopic - aber weils mir schon öfters aufgefallen ist:
Diese neuen LED-Tagfahrlichter bei Autos (z.B. Audi Q3, etc.) werden auch mit PWM gedimmt.
Ich vermute mit sehr niedrigen Frequenzen, da das im Innenspiegel richtig unangenehm ist wenn so ein Auto hinter einem fährt.
Aber zurück zum Thema:
Ich würde den BL2411PT nehmen - das einzige was mir bei dem nicht so gefällt ist die unzureichende Verstellbarkeit des Standfußes.
Die minimale Einstellung ist mir noch etwas zu hoch. Das machen andere Hersteller (z.B. Dell U2413) besser.
Der P27T-7 LED dürfte sowieso TOP sein - ist halt ein 27" und kein 24" Monitor.
netter Werbespot dazu von Benq!
Benq for the win!
Weiß jemand näheres zum Benq PG2401PT?
Wann kommt das Teil nach Deutschland?
Hat er PWM? Hab mal wo gelesen, dass alle kommenden Benq Monitore ohne PWM auskommen.
- 24" 16:10
- 100% SRGB, 99% AdobeRGB
- extrem weit verstellbarer Standfuß
- Brightness Uniformity Function
Das Teil sieht auf den ersten Blick echt TOP aus!
Das körnige Anti-Glare (das der U2713HM und der PB278Q aber eh nicht haben) ist vor allem beim Lesen von kleinen Texten anstrengend - ansonsten sollte es nicht stören.
Ich persönlich mag die Glossy-Teile nicht so (spiegeln zu stark) ... neuerdings verbauen viele Hersteller Semi-Glossy Coatings.
Die sind sehr glatt, aber haben trotzdem eine gewisse Entspiegelung.
Benq BL2411PT
Dell U2413
oder Displays mit PLS, PVA oder MVA Panels...
Der PB278Q hat aber anscheinend auch ein sanftes coating:
The screen coating on the PB278Q is a normal anti-glare (AG) offering. Like other PLS based screens we have tested it is very light and so does not suffer from the dirty or grainy appearance of some competing IPS models.
Ich denke eher du verträgst die PWM nicht!
27" mäßig wäre vielleicht der Dell U2713HM was für dich.
Der Link soll nur die "schmutzige" Oberfläche simulieren, die durch ein grobkörniges AG-coating entsteht.
Meiner Meinung nach eher sinnlos...
Du siehst deshalb nur links oben die Simulation, weil der Link für Monitore mit Auflösung von 800x600 ausgelegt ist.
na mal sehen... ich glaub ich bestell mir den Bausatz mal.
Dazu den Tastkopf und eine BPW34 + 1MOhm Messwiderstand - oder sollte ich einen kleineren Widerstand nehmen?
Die 5V für die Diode hol ich mir von einem USB-Anschluss am PC.
Thx! Zum USB Oszi hab ich folgendes bei Amazon gefunden:
"Der Zusammenbau gestaltet sich mit der beiliegenen Anleitung sehr einfach, da SMD-Bauteile bereits angelötet sind. Es müssen nur ein paar Kondensatoren, ein Relais und die Anschlüsse angelötet werden."
Gibts eigentlich auch fertige Tastköpfe mit Photosensor integriert?
du Frage ist also wie viel Strom bei voller Helligkeit fließt.
Wenn das 5uA sind hätte ich mit 1MOhm ein Problem.
Die BPW34 lässt bei 5V und 1000lux 50uA durch.
Hab ich mal gelesen, dass am mic-Eingang auch eine Ausgangsspannung vorhanden ist. (Speisespannung für Elektretmikrofone).
Könnte ich die irgendwie nutzen?
Der Spannungsabfall an der Diode ist aber 0 - oder nicht?
Wenn ich also die Spannung direkt nach der Diode messe zerstöre ich die Soundkarte.
Oder fallen die 5V vollständig an der Diode ab weil sie in Sperrrichtung eingebaut ist?
Dann bleibt ja erst keine Spannung mehr zum Messen übrig...
Wo ist mein Denkfehler?
danke für die gute Erklärung...
eine Frage noch ...damit ich die Sounkarte nicht zerstöre
Muss ich den Spannungsteiler parallel zum Arbeitswiderstand schalten oder kann ich einfach einen weiteren Widerstand in Serie zum Arbeitswiderstand schalten und das Signal dann zwischen den beiden Widerständen abgreifen?
Also:
R1 = 200k
R2 = 47K
Ugesamt
|
|
PhotoDiode
|
|
R1
|-------------->USoundkarte
R2
|
|
GND
Laut Formel:
Usoundkarte = [Ugesamt/(R1+R2)] * R2 --> wären das dann USoundkarte = ca. 1V
Oder hab ich einen Denkfehler?