Beiträge von vomlandsknecht

    So, da bin ich wieder!
    Ernie, kannst Dir die Arbeit mit den Lüftern probieren sparen!
    Habe gestern meinen Rechner zerlegt und von den zwei forderen Lüftern das Lochblech bis auf ein Steg weggesägt.
    Das 350W Enermax Netzteil habe ich Mithilfe eines alten Netzteildeckels auf einen 120er Papst umgebaut und den hinteren 80er entfernt.
    Nachdem alles entstaubt und zusammengebaut wurde, habe ich verschiedene Versuche gemacht.
    Lüfter nur vorn, nur hinten, Netzteillüfter 12V und 6V, Luftschlitze vom Netzteil abgedeckt oder offen und Filtermatte an vorderen Lüftern.


    Die Temperaturunterschiede waren schon im Ruhezustand erkennbar, und werden noch unter Last überprüft.
    Das Laufgeräusch des Rechners ist durch den 120er Papst geringer.
    Als beste Lösung ergab sich wie nicht anders zu erwarten, zwei Lüfter vorn, zwei hinten, ein 120er unterm Netzteil, Luftschlitze vom Netzteil offen und Cooler Master Radiallüfter für CPU mit Ansaugseite nach hinten, was mich doch etwas verwunderte!
    Die stärkste Auswirkung hatte die Filtermatte im negativen Sinne, aber ich werde sie drin lassen um nicht wieder alles zugestaubt zu haben.


    vlk

    Also ich hatte bei Analog und 60 Hertz Flimmern!
    Nachdem ich auf Digital umgestiegen bin, war das Flimmern weg.
    Ich hatte vorher auch Ungereimtheiten mit den Angaben, je nachdem, welchen Treiber ich installierte,
    wurden mir mal 72 oder auch 75 Hertz als Maximum angezeigt.
    Eine Anfrage beim Hersteller blieb bis heute unbeantwortet.


    vlk

    Nicht unbedingt!
    Schalte ihn einfach auf volle Leistung oder gib die Spannung an.
    Ich habe bisher bei allen Versuchen die Spannung aller Lüfter berücksichtigt,
    weil ich drei unabhängige Drehzahlreglungen habe. Frontlüfter werden von der Temperatur der Graka geregelt,
    CPU von der CPU und Lüfter hinten von der Abluft des Netzteils.
    Die Spannung von diesen Lüftern und die Temperatur von Zuluft, Abluft, Chipsatz und Graka kann ich auf einem Display ablesen.
    CPU und Bord Temperatur überwache ich mit ABIT Hardware Doctor.
    Ich werde mal ein Foto machen.


    vlk

    Da hab ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt!
    Ich ging immer davon aus, das die Temperatur im Ruhezustand bzw. wenn
    der Rechner einfach nur so vor sich hinläuft, im Verhältnis zur Temperatur
    unter Vollast steht.
    Natürlich Teste ich auch das Temperaturverhalten unter CPU und Graka Belastung, damit es hier nicht zu Problemen kommt.
    Aber letztendlich suche ich einen für mich akzeptablen Wert im Verhältnis
    zur Lautstärke.
    Wie im anderen Thread zu lesen, steht mein Rechner in einem schmalen Hochschrank im Schlafzimmer (Staub) unterm Dach mit Pappschindeln.
    Und daher ist die Problematik bei mir besonders hoch.


    vlk

    Habe überall im Rechner Temperaturfühler verteilt und die Lüfter mit einer
    temperaturabhängigen Regelungen versehen.
    Werde, wie in einem anderen Thread angekündigt, bei meinen 601 Gehäusen, das Lochblech vor den Lüftern aussägen um einen besseren
    Luftdurchsatz zu erhalten, damit ich eine Filtermatte davor setzen kann.
    Mit Lochblech ist der Luftwiderstand zu hoch bzw. der Luftdurchsatz zu gering.
    Die Zimmertemperatur und die unterschiedliche Hardware werden berücksichtigt.
    Es geht nur darum, mit möglichst wenig Lüftern, Lautstärke und Staub im Gehäuse eine annehmbare Temperatur zu erreichen.
    Ich weiß nicht ob es sinn macht, aber fast alle Messungen die ich bisher gemacht habe, wurden ohne Belastung des Rechners gemacht!


    Du kannst ja mal die anderen Threads Lesen.


    Wie krieg ich meinen PC leise?


    Staubfilter für PC



    vlk

    Hallo Ernie,
    könntest mir/ uns einen Gefallen tun!
    Natürlich nur wenn Du Lust und Zeit hast!
    Wenn Deine Bestellung da ist, bau die Gehäuselüfter erst nicht ein, und messe die Temperatur.
    Dann mit einem Lüfter hinten rausblasend, die zweite Öffnung zukleben, dann den zweiten Lüfter hinzu und erst dann die vorderen.
    Wenn jemand einen anderen Vorschlag hat, her damit.


    Ich werde es, wenn ich es dieses Wochenende schaffe auch ausprobieren.
    vlk

    Wie schon gesagt, habe ich beim 601 Filter von Dunstabzughaube, Fliess und Filtermatte von Frozen Silikon probiert mit nicht befriedigenden Ergebnis!
    Filtermatten bei denen man die Einbaurichtung beachten muss, habe ich noch nicht versucht.


    Ich werde wahrscheinlich in nächster Zeit mein Rechner zerlegen und das Lochblech vor den Lüftern wegsägen und dann Filter davorsetzen.
    Ich denke, das der Luftdurchsatz dadurch in etwa bleibt.


    vlk

    Das dürfte eigentlich kein wesentlichen Einfluss auf die Staubmenge haben! Oder?
    Ich weis nur, das bei Staubanfälligen Geräten, diese in ein Gehäuse untergebracht werden,
    wo Überdruck herrscht und somit kein Staub eindringen kann. Oder so ähnlich!


    Bedenke bei der Sache, das es nicht allein auf das Verhältnis der Lüfter vorn zu hinten ankommt, sondern um den Luftdurchsatz!
    Da mir nichts besseres einfiel, habe ich beim Testen das Seitenteil durch eine Plastikfolie ersetzt,
    die mir den Zustand Über- oder Unterdruck anzeigte.


    vlk


    Pivot im ATI Treiber muß erst in der Registry aktiviert werden.




    Windows Registry Editor Version 5.00


    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ATI Technologies\Desktop\{9976D16A-1481-4A8F-9FF5-BDB5E8C9E532}]
    "Rotation"=hex:01,00,00,00


    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ATI Technologies\Desktop\CPTemplate\12565]
    "Rotation"=hex:01,00,00,00


    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ATI Technologies\Desktop\CPTemplate\R128]
    "ROTATION"=hex:01,00,00,00


    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ATI Technologies\Desktop\CPTemplate\R6]
    "Rotation"=hex:01,00,00,00





    Sollte bei Dir der Pfad 12565 und R128 anders lauten, ersetze sie einfach durch Deine und speicher den obigen Text als z.B. mit dem Editor als Pivot.reg ab.
    Nach Doppelklick auf die Datei, hast Du einen weiteren Karteikartenreiter für Pivot in Einstellungen zur Anzeige.


    vlk

    Hallo rinaldo,
    sag mal, wie viele Lüfter möchtest Du einbauen?
    Frage, weil ich das gleiche Gehäuse habe, je zwei Lüfter vorn und hinten und an wichtigen Punkten
    mit Temperaturfühlern versehen habe.
    Zuluft vorm vorderen Lüfter, Abluft vom Netzteil, Graka, Chipsatz und CPU.
    Die besten Ergebnisse waren bei mir immer ohne Seitenlüfter und insgesamt
    mehr Lüfter hinten rausblasend als vorn rein.
    Könnte mir aber vorstellen, das ein Lüfter hinten rausblasend besser ist als vorn reinblasend.
    Gleiches gilt entsprechend für zwei Lüfter!
    Und zwar weil bei allen Versuchen die Gesamtergebnisse bei Überdruck im Gehäuse schlechter waren als bei Unterdruck.


    Wichtig noch, alle nicht benötigten Öffnungen hinten zukleben!


    vlk

    Habe gerade nochmal bei frozen-silicon nachgeschaut.
    Meine Filtermatte ist nicht mit denen von ichbinleise oder pc-cooling vergleichbar!
    Zwar ist meine eigentlich sehr Luftdurchlässig aber eben nicht genug.
    Auch ist die Einbaurichtung egal.
    Muß mal schauen, ob ich mal bei ichbinleise oder pc-cooling eine mit sogenannten progressiven Aufbau bestelle?


    vlk

    Zitat

    Try2fixit: auf der page find ich die dinger nicht. mit der suchfunktion erreiche ich auch nichts. hatte "staubfilter" eingetppt.


    Hallo rinaldo,
    schau mal unter GEHÄUSE-Zubehör -> Chieftec -> Midi Server
    ganz unten!


    Habe auch das 601 und erhebliche Probleme mit Staub!
    Mein Rechner steht nicht nur im Schlafzimmer, sondern auch noch in einem 30cm schmalen Schrank.
    Und das auch noch unterm Dach mit Pappschindeln.
    Ihr könnt es mir glauben, in die Sauna brauch ich nicht!


    Habe schon Matten für die Dunstabzugshaube, Fliess von Bekleidung und
    Filtermatte für CS601 von Frozen Silicon versucht
    aber jedesmal stieg die Temperatur drastisch.


    vlk

    So ein Quatsch!!!
    Ich kaufe mir doch keinen TFT, wenn ich von ihm alles zu 100% verlang.
    Ein super CRT kann auch nicht alles.
    Ich überlege vorher, was ich von meinem neuen verlange, und suche dann danach.
    Natürlich währe es schön, wenn mein Auto bei 80 Km/h nicht ruckelt und ca. 5-6 Aldi Tüten mehr aufnemen kann, aber ich fahre nie schneller als 60.
    Und weil ich nur 60 fahre, bemerke ich das Ruckeln nicht.


    Ich hoffe, Du verstehst wie ich DAS meine ;)

    Über ein gelbstichiges Bild ist hier schon einiges berichtet worden,
    und ich glaube es war immer das Kabel!
    Möchte aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen.
    Aber Du hast ja einen Streifen.
    Dennoch würde ich ersteinmal ein anderes Kabel versuchen, da Du Analog
    nutzt, sicher kein Problem.


    Der Service soll nicht gerade Toll sein, aber ich hoffe das Du Glück hast und
    ich ihn nie brauche.


    vlk