Beiträge von AFoeb

    Ich habe meine Eizos alle auf D65 kalibriert, zwischen Softproof in CC und Ausdruck gibt es so gut wie keine Abweichungen.


    Elementar für einen korrekten Softproof ist ein korrektes Profil des Belichters und die Angaben wie RGB Werte erhalten, Renderpriorität, Tiefenkompensierung und Papierfarbe simulieren, alles muss stimmen, dann sollten auch die Ergebnisse übereinstimmen wenn man dann zudem noch die Bilder im korrekten Format und Farbraum an den Belichter übermittelt und auch dieser seine Hausaufgaben gemacht hat und seine Technik auch entsprechend regelmässig kalibriert.

    Der Eizo CX271 hat zum einen ein komplett anderes Panel drin mit Polarisationsfolie als der CS270 und auch eine andere aufwändigere Elektronik drin.
    Das Gehäuse vom CX271 ist quadi identsich mit dem des Eizo CG277 genau wie die Panels der beiden Modelle identisch sind und fast auch die Elektronik. Der CX271 hat den Sensor oben drin im Rahmen, der CG277 hat ihn unten drin, daher der Bauch im Rahmen.

    In dem Preissegment würde ich bei einem UHD Monitor bleiben, gute 4k Monitore kosten nachwievor richtig Geld. Ich nutze z.B. meinen iMac 5k und das ist einfach genial, daß man dank der hohen Auflösung endlich alle Zoomstufen in PS scharf dargestellt bekommt, das hilft extrem bei der Retusche.

    Das mit dem breiten (tiefen Rand) höre ich zum ersten Mal, aber so etwas ist in der Tat ärgerlich.
    Habe gerade in Netz nach Fotos vom CX271 gegooglet und war echt baff! Da hat EIZO ja auf der Homepage geschickt fotografiert....


    Mir ist das ehrlich gesagt weder bei meinem CX271 noch CS270 negativ aufgefallen mit dem Rand. Nach diesem Beitrag habe ich das erste mal darauf geachtet, in der Tat wird der Rahmen, wenn man helle Elemente am Rand hat mit angestrahlt, wenn man das weiss und darauf fixiert ist fällt es sicherlich auf, mir ist es vorher bisher nie negativ oder störend aufgefallen.

    Hängt halt von den persönlichen Präferenzen ab, AdobeRGB macht halt Sinn wenn man den Farbraum auch nutzt, z.B. bei Prints mit erweitertem Farbraum.


    Ich habe ja sowohl Eizo CS270, CX271 und iMac 5k, meine Präferenzen sind eindeutig mehr Auflösung, zumindest mir bringt es extrem viele Vorteile, z.B. ist bei der Retusche jede Zoomstufe bei 5k scharf, das ist auf den Eizos nicht so. Ich würde heute nur noch 4k oder 5k kaufen, die Eizos nutze ich halt nur noch zur farblichen Endabstimmung, alles andere läuft über den iMac weil die hohe Auflösung einfach viel besser zum Arbeiten ist.
    Der iMac erreicht Softwarekalibriert nicht den Eizo, aber die Unterschiede sind nur minimal, wenn man also kein High-End braucht dürfte in vielen Fällen auch eine Softwarekalibrierung vollkommen ausreichen.

    Im Prinzip ist es quasi nur ein sRGB Monitor und selbst das deckt er nicht perfekt ab aber immerhin ausreichend. Es ist letztendlich eine Frage des Anspruches den man an den Monitor hat, deckt ein Monitor z.B. nur 90% AdobeRGB ab, können die Farben die ausserhalb des Gamuts des Monitors liegen verfälscht angezeigt werden.
    Beispiel, Lightroom arbeitet mit einem Farbraum der grob ProFoto RGB entspricht, mein Eizo CX271 stellt da z.B. Rottöne falsch dar, die bekommen einen Pinkstich da sie ausserhalb seines anzeigbaren Bereiches liegen, stelle ich bei Lightroom Softproof auf AdobeRGB, das ist das was der Monitor abdeckt, passt alles wieder.

    Einfach mal bei den Systemhäusern vor Ort fragen, im Regelfall erhält man dort Aussagen wie "Wir verzichten auf die Beweislastumkehr der Sachmängelhaftung nach 6 Monaten." Ist für die Händler ja auch im Regelfall keinerlei Problem da im Regelfall entweder die Sachen sofort defekt sind oder erst nach mehreren Jahren und die Händler/Grosshändler/Distributoren ja untereinander im Regelfall meist 1 Jahr Sachmängelhaftung vereinbaren ohne Beweislastumkehr bzw. bei Problemen der nächste Vertriebsbesuch negativ für den Hersteller ausfallen wird.


    Macht meiner Erfahrung nach der grosse Fluss auch nicht anders, man darf da eben nur nicht den Fehler machen an die Hersteller selber heranzutreten sondern es über den Händler abwickeln zu lassen.

    Grundsätzlich hat der Spyder 4 so seine Probleme mit den MacBooks, mit meinem Spyder 5 habe ich mein MacBook Pro nie korrekt kalibriert bekommen, mein X-Rite i1Display Pro einwandfrei. Generell war der Spyder 4 recht durchwachsen bei White LED Displays, deswegen hatte ich nur der 3 und den Spyder 5, wobei der 5 mit MacBook Retinas nicht klarkommt.


    Das MacBook Air ist zur Bildbearbeitung nicht geeignet, ich meine irgendwas um 60% sRGB Abdeckung und TN Panel, es ist halt ein auf klein optimierter Laptop, das Pro deckt sRGB fast komplett ab.

    Bitte lese dir dochmal die Beiträge durch, NEC setzt es genauso um wie alle anderen Hersteller, es ist ein Farbtemperaturpreset, keine Ahnung warum man immer irgendwelchen Werbemist hinterherlaufen soll. NEC baut super Monitore, aber auch sie kochen nur mit Wasser und ein eingebauter Blaufilter würde normales Arbeiten unmöglich machen.


    Ansonsten probier einfach diese App:




    Sie "filtert" den Blauanteil.


    Wenn bei LED Schwindel im Kopf auftritt, muss es irgendwas geben was du nicht verträgst, aber gerade im Laden ist das nicht nachvollziehbar, bei der hellen Beleuchtung ist die Pupille soweit geschlossen, daß der Blauanteil keinerlei Auswirkung haben kann.


    Es ist er zu vermuten, daß du auf die Löcher im Farbspektrum reagierst, , aber das kann im Laden auch nicht passieren, da das Umfeld viel zu hell ist und diese Lücken auffüllt, andersrum hättest du dann genauso mit normalen Leuchtstoffröhren Probleme da diese ein genauso zerissenes Farbspektrum mit Peaks haben.
    Vermutlich ist es eher der bereits beschriebene Effekt mit chromatischer Abbreviation der bei dir so stark irritiert.


    Nunja, OLED Monitore sind ja im kommen, würde mich da in Zukunft mal umschauen.

    Nunja Bluff ist es ja nicht, es ist halt nur Marketingtechnisch nett umschrieben, letztendlich müssen die Monitorhersteller hier mit den Handyherstellern mitziehen, Apple nennt die Anpassung der Farbtemperatur True-Tone, eingeführt wurde das ganze ja im alternativen Android Betriebssystem CyanogenMod und nennt sich dort Live Display, die Kamera misst die Helligkeit und Farbtemperatur dem Umgebung und passt das Display in Helligkeit und Farbtemperatur entsprechend an.


    Es ist ja in dem Sinne kein Bluff, es funktionert ja, Abends bei "warmen" Licht verstellt sich das Display halt richtig wärmerer Farbtemperatur und senkt so den Blauanteil. Das Problem ist eben nur, macht man das tagsüber, erscheint das Display wesentlich zu warm. Der Trick ist und bleibt halt, Umgebungslicht und Farbtemperatur müssen aufeinander abgestimmt sein, tagsüber macht der Blaumodus keinen Sinn zumal ja tagsüber auch kein Problem mit Blau besteht, da das Tageslicht eigentlich immer heller ist als der Monitor leuchtet und man somit so gut wie keinen Blaunanteil vom Monitor hat.


    Wenn das so extrem ist mit LED, dann müsstest du eigentlich auch Probleme mit ganzen normalen Leuchtstoffröhren haben die überall rumhängen, die haben nämlich genau an selber Stelle einen deutlichen Blaupeak.