Ob Flicker Free, Flicker Save ist letztendlich alles nur Marketing, jeder Hersteller will sich ja hervortun und bewirbt es anders.
Es gibt mehr oder weniger zwei Haupttechniken, einmal Gleichspannung, d.h. man hätte quasi eine mit dem Lineal sogut wie gerade gezogene Linie und eben PWM wo mit hohen Frequenzen quasi immer wieder an- und ausgeschaltet wird um es mal einfach zu halten. Entscheident ist bei PWM die Frequenz, in Bereichen von 50-200 Hz reagieren einige Leute darauf empfindlich. Bei Frequenzen über 1 kHz ist es quasi "egal" da selbst wenn jemand empfindlich ist es nicht mehr wahrnimmt. Hier z.B. mal der richtig teure Eizo CG271:
Große Amplitude aber Frequenz von 17,8 kHz, das sollte keinerlei Problem darstellen.
Im Prinzip musst du auf die Lücken bei den Pradtesten achten in der Horizontalen, hier mal ein Beispiel wo man Probleme bekommen könnte: