Beiträge von AFoeb

    Auf Prad gibt es ja einen Test zu dem Gerät, der liest sich ganz gut, ich kenne das Gerät aber nicht.


    Eizo ist halt meist teurer als andere Anbieter, Entwicklung und Forschung kostet halt, ist halt etwas anderes als wenn man sich bei einem Panelhersteller wie LG umschaut und dann ein unselektiertes Panel nimmt und einfach mal schnell eben was herum baut. Dazu eben noch 5 Jahre Garantie + Brightpixelfehlergarantie:

    Ob Flicker Free, Flicker Save ist letztendlich alles nur Marketing, jeder Hersteller will sich ja hervortun und bewirbt es anders.


    Es gibt mehr oder weniger zwei Haupttechniken, einmal Gleichspannung, d.h. man hätte quasi eine mit dem Lineal sogut wie gerade gezogene Linie und eben PWM wo mit hohen Frequenzen quasi immer wieder an- und ausgeschaltet wird um es mal einfach zu halten. Entscheident ist bei PWM die Frequenz, in Bereichen von 50-200 Hz reagieren einige Leute darauf empfindlich. Bei Frequenzen über 1 kHz ist es quasi "egal" da selbst wenn jemand empfindlich ist es nicht mehr wahrnimmt. Hier z.B. mal der richtig teure Eizo CG271:


    Große Amplitude aber Frequenz von 17,8 kHz, das sollte keinerlei Problem darstellen.


    Im Prinzip musst du auf die Lücken bei den Pradtesten achten in der Horizontalen, hier mal ein Beispiel wo man Probleme bekommen könnte:

    Das kann ich voll und ganz nachvollziehen, ich habe auch lange gesucht bis ich einen passenden Monitor für Bildbearbeitung gefunden hatte.
    Meiner Ansicht nach ist die IPS Technologie auch nicht der Weisheit letzer Schluss.


    Einen Monitor der sowohl Spielen wie auch den Fotobereich gut abdeckt dürfte verdammt schwierig sein, ein Mittelweg ist halt immer ein Kompromiss bei beiden Seiten oder zu Lasten einer Seite.

    Mir persönlich würde da am Meisten der EIZO EV2455 zusagen.


    16:10 finde ich persönlich besser, mehr Platz ist immer gut, Vieles ist ja nachwievor Hochkantformat ;)


    Wenn Du jetzt von Semipro Arbeiten sprichst, würde ich auf jeden Fall ein Kalibierungsgerät mit einplanen, die Werkskalbirierung bei den Modellen ist halt nur Grundbedarf und man wird bei etwas höheren Ansprüchen schnell feststellen, daß sie nicht ausreichend ist und zumal nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Herstellung war. Gerade wenn du zwei Geräte nebeneinander stehen hast kann es ziemlich nerven wenn jeder etwas Anders ist, also Monitor nebem dem MacBook.

    Hier der Unterschied zwischen 8 und 10 Bit abfotografiert, bei sehr feinen Verläufen sieht man die Abstufungen in dunklen Partien. Mangels Tiefpassfilter sieht es abfotografiert etwas schlimmer aus als in real, d.h. im Bild ist auch Moire und Farbrauschen mit drin. In den helleren Partien sieht man bereits keine Abstufungen mehr. Bei Fotos fällt das nichts mehr auf, da man normal keine so sanft verlaufende Übergänge hat.

    Ich nutze ja 10-Bit sowohl am iMac 5k internen Display wie auch am externen Eizo CX271, der iMac 5k macht ja 10-Bit mit einer stinknormalen Consumergrafikkarte von AMD, im normalen Betrieb sieht man so keinen Unterschied ob 8-Bit oder 10-Bit wenn man Fotos bearbeitet in PS oder LR.
    Interessant wird es z.B. mit Verläufen dann, wenn diese sehr gleichmässig sind und sich nur minimal unterscheiden oder man Vektorobjekte bearbeitet mit Verläufen, da sieht man die Unterschiede in den Abstufungen.

    Sollte mDP nicht mit TB kompatibel sein? Zumindest war das die Aussage von Apple.


    Ja und Nein :)


    Displayport auf Thunderbolt geht nicht ohne speziellen Adapter, was geht ist:


    Thunderbolt -> Thunderbolt
    Thunderbolt -> Displayport
    Displayport -> Displayport

    Du stellst am Flexscan den Modus auf z.B. sRGB, dann startest du den iProfiler und kalibriest den Moinitor, um Profile musst du dich nicht kümmern, macht alles der iProfiler, nach der Kalibrierung darf nichts mehr am Monitor verstellt werden genau wie bei Windows nichts mehr manuell geändert werden darf.

    Du musst dich beim Flexscan für einen Modus entscheiden, entweder Custom oder sRGB, in diesem Modus kalibrierst du ihn dann und danach solltest du den Modus nicht mehr umstellen. Die Kalibrierung bezieht sich nur auf diesen einen Modus, wenn man den Modus umstellt passt sie in der Regel nicht mehr.

    Was Du bei Proof Stetup einstellst hat erstmal keinerlei Auswirkung egal was du einstellst, erst wenn du den Haken bei Proof Colors setzt wird dies aktiv.


    Und mit Proof Colors auf aktiv simuliertst du je nach Einstellung sRGB mit sRGB was natürlich nicht funktionieren kann, einfach bei Proof Colors den Haken wegmachen dann stimmt alles.
    Die Funktion ist nur dazu gedacht auf ein anderes Farbprofil zu proofen, z.B. das deines Ausbelichters, oder wenn du z.B. im AdobeRGB Farbraum Bilder bearbeiten würdest, könntest du mit einem Softproof auf sRGB sehen wie es ein Nutzer im Internet sehen würde.


    In Firefox ist per default das Farbmanagement leider ausgeschaltet, dies muss erst aktiviert werden damit Firefox Farbprofile auswertet.

    Einen selben Effekt habe ich bei meinem 2013 MacBook mit LG Panel, selbst der iMac 5k hat sowas wenn ein Bild 30 Minuten oder länger stillsteht, beim MacBook reichen ca. 4 Minuten. Scheint bei höher auflösenden Panels häufiger vorzukommen, bei mir geht das eingebrannte nach ca. 5 Minuten wieder vollständig weg, somit alles gut.

    Wenn dein Arbeitsfarbraum sRGB ist in Photoshop, dann stellt Photoshop das Bild korrekt als sRGB dar, dazu muss und darf man keinen Softproof auf sRGB machen, es ist ja schon sRGB. Der Softproff ist dazu zu da andere Profile zu simulieren, z.B. bindet man dort das Profil seines Ausbelichters ein und kann damit simulieren wie das Bild ausgedruckt aussehen würde.

    Ich habe an meinem iMac 5k einen Eizo CX271, in der Tat nervt da die "geringe" DPI Zahl der Eizo, ausser dem Dell UP2715K gibt es leider keine wirkliche Alternative soweit mir bekannt, mit den neuen kommenden LG Apple Monitoren muss man wohl abwarten ob es da irgendwie dann einen Workaround geben wird, evtl. bringt LG die Modelle ja auch noch als Nichtappleversionen auf den Markt, sodaß dann normale Anschlüsse gehen würden.


    Zwischenzeitlich hatte ich mal einen 24" 4k am iMac, das ist auf jedenfall harmonischer von der DPI Zahl als mein CX271.