Ja richtig, blaues Licht erzeugt chromatische Aberration bei Linsen und auch im Auge, im Endeffekt nimmt dadurch der Kontrast ab und das Bild bzw. der Text wird dadurch unschärfer, es wird somit sichtbar und die Anstrengung des Auges nimmt zu.
Es gibt aber eine ganz interessante Beobachtung wo ich nicht weiterkommen, iMac 5k auf 100 cd/qm eingemessen mit dem i1Display Pro, Eizo CX 271 auf 100 cd/qm eingemessen, Kontrollmessungen mit einem externen Belichtungsmesser gemacht, beide sind exakt gleich hell.
Das Auge nimmt beim Eizo CX 271 das Weiss als wesentlich heller dar, als auf dem iMac 5k und dem Eizo SW2431 mit CCFL.
Und das betrifft nur Weiss bzw. weisse Stellen, bei Fotos gibt es keinen Unterschied ! Das ist wirklich sehr interessant, es muss das also irgendeinen Effekt geben, wenn der Eizo Weiss darstellt, daß es das Auge anders wahrnimmt, denn messtechnisch sind beide gleich hell.
Und beide haben GB-LED Hintergrundbeleuchtung und beide haben fast identische Schwarzwerte und Kontrastwerte, einziger Unterschied beim iMac, er hat halt noch eine Scheibe davor und eben die höhere Auflösung.
Kann ich mir so nicht erklären, der Eizo CX 271 für Office wäre mir mit 100 cd/qm zu hell, bei weissem Hintergrund blendet er irgendwie und man schaut nicht mehr entspannt sondern angestrengt, evtl. ist das ja der Effekt den Einige indirekt bemerken.
Ist mir nicht erklärlich wo wie es zu dem Effekt kommt zumal messtechnisch Beide gleich sind.
Scheint da noch Effekte zu geben die man so noch nicht kennt.
Ansonsten generell Blauanteil sagte mir mein Augendoc, ist der Monitor richtig eingestellt und nicht der Monitor beleuchtet das Gesicht sondern die Umfeldbeleuchtung, ist der Blauanteil des Monitors absolut unkritisch, da das Monitorlicht unter dem Umgebungslicht liegt, erst wenn der Monitor quasi als Lichtquelle fungiert treten Effekte auf. Und dazu kommen dann noch Augenermüdungen weil sich die Iris jeweils auf die Helligkeit des Monitorbildes bzw. des gerade dargestellten Inhaltes einstellt und sich eben nicht konstant auf die Umgebungsleuchtung einstellen kann.
Die Blauproblematik ist ja erst gross geworden durch Handy und Tabletnutzer die sich ihre Handys Abend direkt vors Gesicht halten was eben in keinster Weise dem normalen lesen entspricht, beim normalen Lesen sieht das Auge die Reflektion des Umgebungslichtes vom Papier, beim Handy wäre es quasi hinter dem Papier eine Taschenlampe zu halten.