Wie sieht es mit dem LG 27UK850-W aus?
Den haben wir getestet: https://www.prad.de/testberich…-attraktives-gesamtpaket/
Hatte Probleme mit der Homogenität links, kann aber ein Einzefall gewesen sein.
Hallo Andi,
vielen Dank für deine Antwort!
Der LG sieht interessant aus. Etwas Sorgen macht mir noch die Bildhomogenität. Bei der Helligkeit ist mein alter Eizo auch nicht perfekt, (für mich) sichtbare Probleme mit Farben habe ich dort aber nicht.
Nach der Hardwarekalibrierung lesen sich die Farbwerte sehr gut, davor eher solala, das heißt einen Kalbrierungssensor bräucht ich hier wohl?
4K wäre jetzt glaube ich erst einmal nicht meine Wunschauflösung, da ich Spiele damit wohl immer interpoliert spielen müsste, während WQHD zumindest bei etwas älteren Titel vielleicht noch klappen könnte.
Könnte ich bei Interpolation von 4k auf FullHD (wegen der halben Pixeldichte eher ein besseres Ergebnis erwarten als von wQHD auf FullHD)?
Grafkkarte ist bei mir eine RX580 von AMD, was mich auf Freesync bringt, welches der LG unterstützt, meine oben genannten Geräte aber alle nicht - das wäre natürlich auch ein schöner Bonus.
Finde es sehr schade das die hwk alles eher verschlimmert.
Glaube das ist im Test nur etwas missverständlich beschrieben bzw. unglücklich dargestellt. Wenn ich den Test und die Daten richtig lese, dann verschlimmern sich Daten bei der Hardwarekalibrierung gegenüber den Daten der Softwarekalibrierung. Was insofern ein bisschen enttäuschend ist, da Hardwarekalibrierung ja das potenziell mächtigere Verfahren ist. Gegenüber den nicht kalibrierten Standardwerten auf der Seite davor, ist das Ergebnis wesentlich besser.
Was ich jetzt noch nicht ganz verstanden habe, ist was mir die Hardwarekalibrierung in diesem Fall bringt? Ein Messgerät müsste ich ja trotzdem kaufen....
Bei sRGB hätte man nach Test einen Vorteil, was für mich möglicherweise dann doch relevant wäre (ich nutze eigentlich nur sRGB), worin der Vorteil genau liegt, habe ich aber nicht ganz verstanden.