Ein sehr guter Testbericht, danke. Habe vor einiger Zeit auch mit diesem TFT geliebäugelt, dann aber davon abgesehen.
Erstmal was zur Rechtschreibung, wenn du verzeihst. Es heißt "Schwarz" und "Standard". Das musste ich einfach mal sagen, denn sonst krieg ich die Pimpanellen beim Lesen. 
So, nun einige Anmerkungen.
> Ferner ist der Moni komplett moniert und aufgebaut und steht so im Karton
> bzw im Styropor, keine Ahnung ob das so üblich ist bei TFTs?, hatte erwartet
> den Fuß zu Montieren.
Von meinen 3 verschiedenen TFTs hatte einer den Fuß seperat, die anderen kamen fertig zusammengebaut.
> Die Modelnummer ist auch nochmal etwas anders selbst im vergleich zu
> Subraid TFT vom Dezember 2004, 4W statt 2W am Ende (siehe auch Pic)
Höhere Nummer = neueres Panel. Mein Viewsonic VP171s-2 hat 5W am Ende (8 ms TN-Panel), das Vorgänger-Panel dazu hatte glaube ich 3W.
> Zb Fenster in Windows verschieben eine Katastrophe
Wird duch die Overdrive-Technik so gut wie behoben (siehe Eizo L778 ).
> 7. Schwartzwert
("Schwartz"wert, aaargh)
Ähem.
Wird leider durch ein PVA-Panel auch nicht um Größenordnungen besser. Wird wohl nie das Level von CRTs erreichen.
> Auch scheint die Oberfläche irgendwie eine Kunststoffolie zu sein,
> zumindset Glasartig ist sie nicht was mir eingentlich lieber wäre.
Der Viewsonic VP912 hat eine glasartige Oberfläche, genannt "Glare, 2H".
> Habe Teilweise extreme DVI Probleme bzw Bildstörungen (siehe Pic)
Liegt an der NVIDIA-Grafikkarte, siehe
Bei den ATI-Treibern gibt es da so eine Option "DVI-Frequenz reduzieren", bei NVIDIA sollte es das eigentlich auch geben.
> Bei Subraid seinem zeigt es nämlich 140Mhz an bei sonst gleichen werten
Er hat die DVI-Frequenz reduziert, siehe oben.
Noch was, du solltest unbedingt ClearType aktivieren. Ist ein Muss mit TFTs, vor allem die mit hoher Ortsauflösung. Ich kenne Leute, die extra wegen Cleartype auf Windows XP umgestiegen sind, weil es Text angenehmer zu Lesen macht am TFT.