Google-Tool ermöglicht Angestellten-Überwachung

Google hat ein neues Produkt vorgestellt, das es Unternehemen ermöglicht, ihre Angestellten über Smartphones in Echtzeit zu lokalisieren. „Maps Coordinate“ ist eine Kombination aus GoogleMaps und einer App, die auf den zu überwachenden Mobiltelefonen installiert werden muss. Die Anwendung, die 15 Dollar pro Smartphone und Monat kostet, soll eine effizientere Organisation von Prozessen und Personaleinteilung ermöglichen, wie die New York Times berichtet. Laut Google wurde das neue Angebot bereits von Behörden, Pizzalieferdiensten und Gebäudeverwaltungen getestet. Kritiker sehen hohes Missbrauchspotenzial.

Mitarbeiter-Überwachung: Smartphones statt Kamera (Foto: pixelio.de, w.r.wagner)

„Das Produkt ist nicht dazu gedacht, Angestellte an die Leine zu legen. Ziel ist vielmehr besseres Ressourcenmanagement“, so Google-Sprecher Tim Drinan. Ob das neue Angebot auch von Googles Möglichkeit, Menschen innerhalb von Gebäuden zu lokalisieren, Gebrauch macht, ist bisher nicht bekannt.

„Ähnliche Tools sind schon seit längerem verfügbar. Für Lieferprozesse oder die Verwaltung von Fuhrparks macht das Tracking via Smartphone Sinn. Allerdings muss der Einsatz genau geregelt werden, da Missbrauchspotenzial gegeben ist“, sagt Thilo Weichert vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein.

Eine Regelung auf Betriebsebene unter Miteinbeziehung der Betriebsräte wäre Pflicht, so der Experte. Die Möglichkeit zur privaten Nutzung des Handys, die Einführung von Kontrollmöglichkeiten und der Zweck der Überwachung müssten also in Betriebsvereinbahrungen festgelegt werden. „Bei privater Nutzung müssen zwei verschiedene Konten eingerichtet werden, ansonsten ist das hochproblematisch“, so Weichert. Auch Google sei gefordert, entsprechende Anpassungsmöglichkeiten in die Software zu integrieren.

Google gibt an, dass bei der Entwicklung großer Wert auf Datenschutz gelegt wurde. „Bei Bedarf können die Smartphones von den Nutzern unsichtbar geschaltet werden. Zudem kann auch eingestellt werden, dass täglich ab sechs Uhr keine Überwachung mehr möglich ist“, so Drinan. In Deutschland sind Arbeitnehmer gegen Missbrauch gut abgeesichert. „Die Rechtslage ist soweit klar. Bestrebungen, den Beschäftigtendatenschutz ins Bundesdatenschutzgesetz zu integrieren sind bisher aber gescheitert, da Gewerkschaften und Datenschützer Bedenken geäußert haben“, erklärt Weichert.

Darauf angesprochen, dass es für Angestellte in Zukunft schwierig wird, blauzumachen und ins Kino zu gehen, sagt Drinan, dass kreative Schummler jetzt eben ein Kino finden müssen, das sich im selben Gebäude befindet wie das Büro eines Kunden. „Oder der Film wird gleich auf dem Smartphone konsumiert, das kann überallhin mitgenommen werden“, sagt Weichert. (pressetext)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)