Handyverbot für Österreichs Radfahrer gilt

Seit gestern wird es in Österreich für Radfahrer, die beim Telefonieren erwischt werden, teuer. Ähnlich wie in Deutschland gilt dann auch in der Alpenrepublik ein Handyverbot für Zweiradfahrer. Um nicht auf das Telefonieren verzichten zu müssen, greifen viele auf mobile Freisprechanlagen zurück. Doch auch die haben ihre Kehrseite.

„BK-1“ von Cardo Systems (Bild: Cardo Systems)

Während deutsche Radler mit 25 Euro zur Kasse gebeten werden, müssen ihre österreichischen Kollegen ab April doppelt so viel bezahlen, sollten sie während des Fahrradfahrens mit dem Handy am Ohr erwischt werden. In beiden Ländern gilt jedoch, dass die Nutzung einer Freisprechanlage erlaubt ist. Es gibt nur ein Problem: Die meisten Freisprechanlagen müssen mit der Hand bedient werden, um zum Beispiel einen Anruf entgegen nehmen zu können. Darüber hinaus lassen sich die meisten Lösungen nur schwer am Fahrradhelm befestigen.

Für solche Fälle hat das US-Unternehmen Cardo Systems ein sprachgesteuertes Kommunikationssystem entwickelt. Das „BK-1“ ist weltweit die erste auf Bluetooth-basierende Freisprecheinrichtung für Fahrradfahrer. Mit einem einfachen „Ja“ wird ein eingehender Anruf entgegengenommen. So bleiben beide Hände am Lenker. Das staub- und wasserdichte Gadget wird mit Klettverschlüssen am Helm befestigt.

Da die Ohrhörer nicht direkt auf den Ohren aufliegen, sondern quasi über ihnen „schweben“, werden auch während eines Telefonats Umgebungsgeräusche wahrgenommen. Ein Filter für Windgeräusche sorgt zudem für verständliche Telefonate. Cardo Systems ist bereits mit ähnlichen Lösungen für Motorradfahrer unterwegs. Die in diesem Bereich entwickelte Interkom-Technologie, die im Motorradhelm integriert wird, wurde auch für das BK-1 übernommen. So können Radfahrer mit bis zu vier Mitfahrern in Kontakt bleiben.

Mobile Freisprecheinrichtungen sind auch nach Inkrafttreten des Handyverbots in Österreich erlaubt. Im Paragraf 2 Abs. 2 des Kraftfahrgesetzes (KFG) heißt es, dass die Körperhaltung auf dem Fahrrad während des Telefonierens „nicht wesentlich“ bei der Benutzung einer solchen Freisprecheinrichtung verändert werden darf, der Radfahrer freie Sicht haben muss und nicht durch die Bedienung der Einrichtung das Verkehrsgeschehen außer Acht lässt.

Ganz wohl ist dem ÖAMTC aber nicht, wenn solche Freisprecheinrichtungen künftig verstärkt zum Einsatz kommen – auch wenn aus technischer und rechtlicher Sicht nichts dagegen spricht. „Es ist aber anzumerken, dass jede Ablenkung gefährlich ist, selbst wenn das KFG dieses Verhalten für rechtmäßig erklären sollte“, sagt Martin Hoffer, Leiter Rechtsdienste beim ÖAMTC. (pte)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)