Aastra offeriert Firmenkunden High Definition-Audioqualität für die schnurlose DECT-Telefonie. SIP-DECT Release 4.0 von Aastra nutzt die Vorzüge von CAT-iq (Cordless Advanced Technology – internet and quality), einem neuen Standard, der vom „DECT-Forum“ für IP und Sprachdienste schnurloser Netze der Zukunft (einschl. HD-Audio) initiiert wurde. Gleichzeitig führt Aastra ein neues Telefon und eine Auswahl an Basisstationen ein, die alle CAT-iq 1.0-zertifiziert sind und mobilen Nutzern Audio in HD-Qualität bieten sollen.

Der neue Release baut auf den vorhandenen Stärken der SIP-DECT-Technik von Aastra auf: Kosteneffizienz, einfache Bereitstellung und flexible Skalierbarkeit – eine Mobilitätslösung für Unternehmen beliebiger Grösse, einschliesslich solcher mit mehreren Standorten, die sich auch ideal für vertikale Märkte wie das Gesundheitswesen, der Einzelhandel oder das Gastgewerbe eignen sollen, bei denen die hausinterne Mobilität unverzichtbar ist.
Das neue DECT-Telefon Aastra 650c liefert sämtliche Vorzüge der Wideband-Audiotechnik. Es unterstützt Bluetooth, kann mit seinem kratzfesten Display auch in raueren Arbeitsumgebungen bestehen und ist zudem mit praktischen Aastra SIP-DECT-Funktionen wie Ortung, Messaging und Alarmierung kompatibel.
Die Basisstationen von Aastra unterstützen CAT-iq und Gigabit Ethernet. SIP-DECT 4.0 lässt sich zudem in Kommunikationsserver und SIP-kompatible Call Manager von Aastra, in IP Centrex und Microsoft Lync mit zertifizierten Gateways integrieren. (pte)