Der 1967 in den USA gegründete Elektronikhersteller Applied Materials hat seine neue Max-OLED-Technologie vorgestellt. Sie soll bisher in High-End-Smartphones eingesetzte hochwertige OLED-Panels in größerem Format bringen, also beispielsweise für Fernsehgeräte, PC-Monitore und Tablets. Dabei verspricht Max OLED einige interessante Vorteile im Vergleich zu bisherigen großen bzw. größeren OLED-Displays.
So sei es dank Max OLED künftig einfacher, effizienter und kostengünstiger, von Gen-6- auf Gen-8-Glassubstrate zu skalieren. Eine neue, patentierte Pixel-Architektur soll zudem für eine deutlich präzisere Platzierung von OLED-Materialien sorgen, von denen im Übrigen insgesamt viel weniger benötigt werden, um gleiche oder bessere Resultate zu erzielen.
Zu erwarten sei eine bis zu dreifache Helligkeit und eine bis zu 2,5-fache Auflösung. Gleichzeitig könne die Leistungsaufnahme von Max-OLED-Panels um mehr als 30 Prozent sinken, während die Bildschirme eine bis zu fünfmal längere Lebensdauer aufweisen sollen. Samsung Display zählt zu den ersten Unternehmen, die Max OLED testen bzw. einsetzen wollen. Wann genau erste Produkte mit der Technologie erscheinen werden, ist noch unklar.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
gefällt es