Eine repräsentative Online-Umfrage des Marktinstituts Ipsos im Auftrag von Amazon hat das Leseverhalten der Deutschen im Urlaub untersucht: Verreisen ohne Lesen ist für viele nicht vorstellbar – wobei sich Frauen und Männer in ihrem Leseverhalten deutlich unterscheiden. Zudem hat der Zwang zur Gewichtsreduzierung beim Gepäck bislang schnell für Frust gesorgt, wenn bei den wenigen Büchern ausgerechnet die falsche bzw. schlechte Lektüre eingepackt wurde.

Lesen gehört für viele Deutsche nach wie vor zu den Lieblingsbeschäftigungen im Urlaub: 56% der Befragten gaben an, dass sie im Urlaub zur Entspannung sich vor allem in Bücher vertiefen. Andere Urlaubstätigkeiten wie Sport treiben (35%), Fernsehen (28%) oder Kochen (24%) liegen abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. Lediglich Ausgehen bzw. Freunde treffen konnte mit 63% noch größere Zustimmung bekommen.
Viele beschränken sich allerdings beim Verreisen auf wenige Bücher – 49% der Befragten sind mit maximal 2 Büchern (= ca. 500 Gramm Gewicht) unterwegs, wobei Frauen mit 53% etwas über und Männer mit 45% etwas unterhalb des Durchschnitts liegen. Die Geschlechterschere wird um ein Vieles deutlicher, wenn man andere Vergleiche heran zieht: Während nur 13% der Frauen überhaupt keine Bücher in den Urlaub mitnehmen, sind es bei den Männern mit 30% mehr als doppelt so viele. Je mehr Bücher im Urlaub dabei sind, desto schwerer ist das Gepäck und desto mehr CO2 wird durch eine Flugreise produziert.
Häufiger (34%) kommt es unter Urlaubern vor, dass man sich über die falsche oder eine schlechte Urlaubslektüre ärgert. Hier scheinen Frauen die höheren Ansprüche an ein Buch zu haben: Mit 35% ärgern sich deutlich mehr Frauen über das falsche Buch als die 25% der Männer.
Die Amazon Kindle eReader bieten sich hier als ideale Urlaubsbegleiter an: Sie sind leicht, robust, auch bei hellem Sonnenlicht lesbar und ermöglichen den Zugriff auf Millionen von Büchern, die sich innerhalb von nur 60 Sekunden auf das Gerät laden lassen. Das spart nicht nur Nerven, wenn sich ein vermeintliches Urlaubshighlight als Fehlgriff erwiesen hatte, sondern auch Gewicht im Reisegepäck.