Im Rahmen des Farbmanagements bezieht sich „Gradation“ auf die Darstellung der Tonwertabstufungen oder Helligkeitsübergänge in einem Bild oder einer Grafik. Es bezieht sich auf die Genauigkeit und den reibungslosen Verlauf der Farb- oder Helligkeitsstufen von Schwarz bis Weiß oder von dunklen zu hellen Tönen.
Eine gute Gradation ist wichtig, um eine natürliche und realistische Darstellung von Schattierungen und Farbverläufen zu erreichen. Wenn die Gradation nicht richtig eingestellt ist, können Banding-Effekte oder sichtbare Übergänge zwischen den Farbstufen auftreten, bei denen einzelne Töne oder Übergänge zwischen den Tönen nicht gleichmäßig wiedergegeben werden.
Die Gradation kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Leistungsfähigkeit des Ausgabegeräts (z. B. Monitore, Drucker), der Farbprofile und der Softwareeinstellungen im Farbmanagement. Eine genaue Kalibrierung und Profilierung der Geräte sowie die Verwendung von hochwertigen Farbprofilen und Farbmanagement-Workflows sind entscheidend, um eine gute Gradation zu erzielen.
Ein sorgfältiges Farbmanagement und eine genaue Gradation sind insbesondere in Bereichen wie der Fotografie, der Druckvorstufe, dem Grafikdesign und der Videobearbeitung von Bedeutung, um eine konsistente und hochwertige Farbwiedergabe zu gewährleisten und unerwünschte Artefakte oder sichtbare Abstufungen zu minimieren.