Nach einer Meldung der Digitimes setzt LG Display verstärkt auf die Polarisationstechnik mit passiven Polfilterbrillen. Weil diese mit etwa 20 Euro je Stück deutlich günstiger sind als aktive Shutterbrillen, finden Konsumenten sie in der Regel in 3D-Kinos vor. Im Gegensatz dazu nutzen die Mitbewerber Samsung und Sony bei 3D-TVs und Grafikkartenspezialist Nvidia bei 3D-Computermonitoren auf aktive Shutterbrillen.

Obgleich die aktive Shutterbrille als die bessere Technologie gilt, blickt die Polarisationstechnik auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück, weshalb sie durchaus ausgereifter sein könnte. Die Analytiker vom Marktforschungsinstitut Displaysearch denken, dass die Shutterbrille sich durchsetzen wird. Den Experten zufolge werden Passivbrillen oder Lösungen ohne Brille bis 2018 kaum Chancen haben sich zu behaupten.
Industriekreise in Taiwan berichteten, dass LG Display sich mit Vizio und Amtran zusammengetan hat, um sich für 3D-Darstellung mittels Polarisationstechnik starkzumachen. Vizio ist einer der führenden LCD-TV-Anbieter in den USA, der 2009 landesweit auf dem ersten Rang landete dort teilweise auf Platz 1. Amtran ist einer der größten Anteilseigner und Lieferanten von Vizio.
Während das Tochterunternehmen LG Display sich für die Polarisationstechnik entscheidet, setzt LG Electronics als Geräteanbieter sowohl auf Polarisation als auch auf die Shuttertechnik. Beispielsweise wird das 3D-fähige LED-Flaggschiff LX9500 mit 480/400-Hz-Technologie mit Shutterbrille angeboten, der LD950 (240/200 Hz) dagegen mit zirkular polarisierender Passivbrille.
2010 verwenden die meisten Hersteller die Shuttertechnologie, allerdings ist diese zu teuer, um bei der breiten Masse anzukommen. Branchenkenner aus der Industrie gehen davon aus, dass die Preise für polarisierte 3D-TV-Panels in nächster Zukunft deutlich fallen, womit die Technologie 2011 auf den Massenmarkt drängen könnte. Die künftige Beliebtheit von 3D soll mit der heutigen der LED-TVs vergleichbar sein.