Navigationstrends für 2013: Garmin stellt komplett überarbeitete nüvi-Serien vor

Der GPS-Weltmarktführer Garmin zeigt auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las die Navigationstrends in 2013. Im Vordergrung stehen dabei die beiden neuen nüvi 2000 und 3000 Serien. Sie kommen nicht nur im neuen Design, sondern auch mit einer komplett überarbeiteten Bedienoberfläche und Funktionsausstattung. Highlight-Produkte der neuen Serien sind das nüvi 2597 LMT sowie das neue Design-Navi und Flagschiff nüvi 3597 LMT – ergänzt vom 7 Zoll-Navi nüvi 2797 LMT.

Neues Navi-Lineup bei Garmin (Bild: Garmin)

Noch nie zuvor sollen Navigationsgeräte so detailliert und direkt mit dem Fahrer kommuniziert haben: So werden dank Garmin Real Directions Navigationsanweisungen nicht nur durch die Nennung von Straßennamen, sondern auch durch markante Orientierungspunkte wie beispielsweise Gebäude, Ampeln oder Schilder ausgegeben – genau so, wie es auch ein realer Beifahrer machen würde. Neu ist außerdem der erweiterte Aktive Fahrspurassistent, der nicht nur Sprachansagen, sondern auch Bewegtbilder zu den einzelnen Spuren liefert und so das richtige Einordnen erleichtert. Außerdem wurde der Echtzeit-Verkehrsdienst um Sprachansagen zu Verkehrsstörungen erweitert. Bei nüvi-Modellen mit Sprachsteuerungsfunktion kann der Fahrer darauf direkt reagieren und mit seiner Stimme eine andere Route wählen und Stellen mit hohem Verkehrsaufkommen umfahren. Außerdem neu ist der Traffic Splitscreen, der bei Bedarf eingeblendet wird und grafisch über die jeweils aktuelle Verkehrslage informiert.

Die neuen nüvi-Modelle von Garmin sind wie gewohnt in die Kategorien Essential, Advanced und Premium eingeteilt und sollen für jeden Lebensstil und Geldbeutel das passende Gerät bieten. Sie beitzen ein neues Design und größeren Displays, auf denen nun noch mehr fahrtrelevante Informationen übersichtlich dargestellt sind.

Hauptmerkmale der Advanced-Serie mit dem Highlight-Navi nüvi 2597 LMT sind unter anderem Garmin Real Directions, der Aktive Fahrspurassistent, individualisierbare Bedienmenüs, Echtzeit-Verkehrsinformationen mit Sprachsteuerung (Bluetooth-Modelle) und die für Garmin typischen lebenslangen Kartenupdates.

In der Premium-Serie kommen die Highlight-Navigationsfunktionen von Garmin in einem Produkt zusammen – Flagschiff ist hier das nüvi 3597 LMT. Es vereint die Features der Advanced-Serie mit einem außergewöhnlichen Design in einem edlen Metallgehäuse, neuartiger Magnethalterung mit Stromanschluss, einem kapazitiven Multitouch-Glasdisplay und enthält zudem lebenslange Karten-Updates*, den umfassenden Verkehrsdienst von Garmin, Gebäude- und Landschaftsansichten in 3D sowie Sprachsteuerung.

Mit dem nüvi 2797 LMT bringt Garmin zudem sein erstes 7-Zoll-Navi für das Auto auf den Markt. Es macht die Navigation nicht nur durch die neuen Features, sondern auch wegen des größeren Displays so komfortabel und übersichtlich wie nie zuvor. Anders als die übrigen Geräte der neuen nüvi-Serien basiert das Design des nüvi 2797 LMT auf dem des bereits eingeführten LKW-Navis dezl 760.

Die neue nüvi-Serie von Garmin soll bereits im zweiten Quartal 2013 auf den Markt kommen. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) der 2000er Highlight-Modelle liegt voraussichtlich bei 219 EUR für das nüvi 2497LMT und 229 EUR für das nüvi 2597LMT. Das nüvi 3597LMT der 3000er Serie ist voraussichtlich mit einem UVP von 319 EUR und das 7-Zoll-Navi nüvi 2797LMT mit einem UVP von 329 EUR erhältlich.

Zeitgleich mit den neuen nüvi-Serien führt Garmin die neue zentrale Update-Plattform Garmin Express zum Update seiner Navigationsgeräte am PC ein. Nach dem Download der Gratis-Software werden über sie kostenlose Software-Updates bereitgestellt. Garmin Express bietet auch eine einfache Möglichkeit, um das Kartenmaterial zu aktualisieren, Daten zu sichern oder zu übertragen und Inhalte wie kostenlose Fahrzeugsymbole, Stimmen und Cockpits herunterzuladen.

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)