OLED-Forschung: Fortschritte bei blauen Leuchtdioden

OLED-Panels, also organische Leuchtdioden, bieten in Fernsehern und Monitoren einen starken Schwarzwert und eine brillante Farbqualität. Eine Achillesferse dieser Technologie ist bis dato neben Einbrenneffekten vor allem die blaue Lichtquelle, bei der nach wie vor Kompromisse bei Effizienz, Farbdarstellung oder Lebensdauer gemacht werden müssen. Die japanische Universität Kyūshū vermeldet nun allerdings vielversprechende Fortschritte für diesen Bereich.

Modernes v-DABNA-Verfahren (Bild: Universität Kyūshū)
Neues v-DABNA-Verfahren soll effiziente blaue OLEDs ermöglichen (Bild: Universität Kyūshū)

Die Forscher entwickelten eine blaue Lichtquelle auf Basis von Molekülen (v-DABNA genannt), die Licht über sogenannte „Thermally Activated Delayed Fluorescence“ (TADF) emittieren und dadurch eine exzellente Effizienz erzielen, ohne dass der Einsatz teurer Metalle notwendig ist. Die Problematik der eingeschränkten Lebensdauer soll unter Zuhilfenahme zusätzlicher zwischengeschalteter TADF-Moleküle gelöst werden.

Mit dem erweiterten v-DABNA-Verfahren konnten die Forscher eigenen Angaben zufolge die Lebensdauer der blauen Lichtquelle bei hohen Helligkeitswerten (ab 1000 cd/m²) nahezu verdoppeln. Bei 50 Prozent Helligkeit könne die Technologie in Geräten auf diese Weise bereits über 10 000 Stunden überstehen. Alles in allem könnte hier also ein weiterer Schritt hin zu effizienten und robusten reinblauen Leuchtdioden gemacht worden sein. Marktreife erhoffen sich die Wissenschaftler schon für die nahe Zukunft. (Quelle: Universität Kyūshū via Display Daily)

Weiterführende Links zum Thema

PRAD Deals des Tages

Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Fernseher-Bestseller bei Amazon *

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)